Winter, Tank voll oder leer

Servus Marcus

Die Steuer hat sich nicht geändert.
Das Preisniveau wird derzeit nur durch die Mineralölwirtschaft und die Konkurrenz der örtlichen Tankstellenbetreiber bestimmt.
Heute lag der günstigste Preis für 95 Super bei 1,48 Euro im südlichen NÖ.

Schönes Wochenende noch

Tanke auch in in A sondern in Lux.
Heute für 95 Super 141,9 € bezahlt, hab schon mal vorsorglich den Tank voll gemacht, damit er bei dem schlechten Wetter nicht von innen rostet ;-)

Gruß

Christof
 
In diese Richtung ist noch garnicht diskutiert worden:

Richtiges Kennzeichen dran, volltanken und wenn nix glatt und nass - Fahren ! :applaus:
Den Alkohol nehm ich hinterher, natürlich in hochwertiger Form ! :grappa: Die Kosten dafür hab ich durch die Öleinsparung raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
habe gestern abend diesen Beitrag mit Interesse (und leichtem Schmunzeln) gelesen. Mal grundsätzlich eine Frage hierzu:
Die allgemeine Problematik ist ja im Superkraftstoff E5 der Bioanteil (mit E10 befasse ich mich nicht)- da könnte es doch ratsam sein gleich mit Super Plus die Winterbetankung vorzunehmen, richtig?
Das Problem des Wasseranteils hat man wohl bei jedem Kraftstoff, aber man ist wenigstens den E5 Anteil los.
Bisher hatte ich auch meist vollgetankt und die Gasfabriken entleert, bin aber offen für jede weitere Annehmlichkeiten, die man den Oldies zukommen lassen kann.
Grüße,
Wolfgang
 
Guten Tag zusammen,

wenn wir ohnehin beim Thema sind:

Seit ein paar Monaten habe ich mir angewöhnt nach jeder Fahrt vorab ca. 750 m vor der heimischen Garage die Benzinhähne bereits zu zudrehen, damit sich die Schwimmerkammer bis zur Ankunft lehrt.
Kann das häufige "Leerfahren" auf Dauer zu Problemen führen - Motor, Vergaser etc. - doch eigentlich nicht, oder?

(D.h. ganz "leer" ist sie dann bei der Ankunft nicht unbedingt, aber die Schwimmerkammer steht dann halt nicht voll Sprit.)

Gruß
Christian
 
Seit ein paar Monaten habe ich mir angewöhnt nach jeder Fahrt vorab ca. 750 m vor der heimischen Garage die Benzinhähne bereits zu zudrehen, damit sich die Schwimmerkammer bis zur Ankunft lehrt.
Kann das häufige "Leerfahren" auf Dauer zu Problemen führen - Motor, Vergaser etc. - doch eigentlich nicht, oder?

Hallo,

das handhabe ich seit Eh und Jeh so. Das Gemisch magert eben zunehmend ab, bis die Kiste dann abstirbt - im Leerleuf eher als wenn Gas gegeben wird, da die Leerlaufdüse nicht so weit nach unten ragt wie die Hauptdüse.

Nachteiliges ist mir nicht aufgefallen.

Beste Grüße!
 
Hallo Uwe,
alles klar - dann handhabe ich das weiter so.
Und danke für die Info.
Besten Gruß
 
Guten Tag zusammen,

wenn wir ohnehin beim Thema sind:

Seit ein paar Monaten habe ich mir angewöhnt nach jeder Fahrt vorab ca. 750 m vor der heimischen Garage die Benzinhähne bereits zu zudrehen, damit sich die Schwimmerkammer bis zur Ankunft lehrt.
Kann das häufige "Leerfahren" auf Dauer zu Problemen führen - Motor, Vergaser etc. - doch eigentlich nicht, oder?

(D.h. ganz "leer" ist sie dann bei der Ankunft nicht unbedingt, aber die Schwimmerkammer steht dann halt nicht voll Sprit.)

Gruß
Christian

Hallo Christian,

eine Zeitlang habe ich das auch gemacht. Allerdings trockneten die Kork-(?)-Dichtungen der Schwimmerkammer dann aus, schrumpften und dann tropfte es bei der nächsten Fahrt.
Seitdem lasse ich es.

Gruß,
Thomy
 
dann öle die Korkdichtung bei der Schwimmerkammerentleerung etwas ein, dann isse auch im kommenden Frühjahr dicht. Am besten kurz komplett im Öl legen, es darf auch kaltgepresstes sein...
 
Moin nochmals,
kein Feedback zu SUPER PLUS.......?
Eigentlich dürfte ja auch ein Zusatz für das SUPER E5 reichen (wie ja schon mal hier erwähnt).
Wahrscheinlich kann man es eh halten wie der Dachdecker.
Grüße,
Wolfgang
 
da könnte es doch ratsam sein gleich mit Super Plus die Winterbetankung vorzunehmen, richtig?
Falsch. Auch Super Plus kann bis zu 5% Ethanol enthalten. Sogar das stinkteure V-Power Racing:
http://www.epc.shell.com/Docs/GPCDOC_X_cbe_26724_key_140003395317_200912181044.pdf
Ich habe deshalb den Tank von meinem Saison-Mopped (NTV650) mit Aral Ultimale 102 und Spritstabilisator voll getank, in der Hoffnung, dass der dort enthalten Bio-Ether nicht noch schimmer ist :D
http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=9028315&contentId=7051562

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten