Winterprojekt Wartung R100CS

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo Mitstreiter,

für den anstehenden Winter möchte ich meine CS endlich und erforderliche Arbeiten durchführen.
Ich habe sie 2014 mit 75 tkm in einem verhältnismäßig guten originalen Zustand gekauft. Einige Punkte stehen aber nun wirklich an.

Folgendes möchte ich machen
- Stahlflexleitungen und Bremsanlage vollständig zerlegen und reinigen
- Gabel nach Erfordernis überholen (dazu werde ich sie vollständig zerlegen)
- Lenkungsdämpfer zerlegen, reinigen
- Lenkkopflager prüfen und ggf. erneuern
- S-Verkleidung teilen, neue Dichtung und Nieten/Schrauben (sie klappert fürchterlich)
- neue Dämpfer hinten
- Schalthebel neu lagern
- ggf. höheren Lenker
- evtl. Höckersitzbank montieren

Ich werde mit den Arbeiten mal beginnen und ich denke es werden sich hieraus einige Fragen ergeben, so dass ich auf eure Hilfe und Unterstützung zurück greifen muß. ;)

Dazu hab ich auch schon die erste Frage bzgl. der Dämpfer.
Eher Original überarbeiten lassen, wenn ja wo?
Oder neue, wenn ja welche?
Wenn neu denke ich an die IKON 7610-1298, kosten ca. 400,-
Wesentlich mehr möchte ich eigentlich nicht ausgeben.
Habt ihr Erfahrung damit und sind diese empfehlenswert oder könnt ihr andere empfehlen?
 
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Spiegel für meine CS, die weiter "ausladen" als die Originalen. Diese sind mir zu schmal, ich sehe nur meine Arme.
Sie sollten aber schwarz und rund sein, wie die Originale.

Habt ihr Infos wo man diese bekommen kann?
 
ich bin auf der Suche nach Spiegel für meine CS, die weiter "ausladen" als die Originalen. Diese sind mir zu schmal, ich sehe nur meine Arme.
Sie sollten aber schwarz und rund sein, wie die Originale.

Schau bitte zunächst, ob Du wirklich die originalen Spiegel hast: für die G/S gab es welche mit kurzem Ausleger.

Wenn Du die originalen hast und zu wenig siehst, könntest Du auf Lenkerendspiegel umbauen. Mir sind keine längeren Spiegel in Originaloptik bekannt.
 
Moin,
Wenn neu denke ich an die IKON 7610-1298, kosten ca. 400,-
Wesentlich mehr möchte ich eigentlich nicht ausgeben.
Habt ihr Erfahrung damit und sind diese empfehlenswert oder könnt ihr andere empfehlen?
Nach meiner Er-Fahr-ung aus der Zeit 2003 bis 2010 kann ich die Ikon rundrum empfehlen.

Achte lediglich darauf, dass/ob Du die Federn wählen kannst: ich empfand die an der TIC damals als etwas zu schwach und fuhr solo schon mit der Vorspannung auf der 2. Stufe rum. Es kann sein, dass das an Deiner (wesentlich leichteren) CS keine Rolle spielt.
 
Hi Werner,

da du Stahlflex verbaut hast, gehe ich davon aus, dass du nicht nur Blümchen pflückst.

In dem Fall:
1) Lass die originalen Dämpfer nicht überholen, ich empfehle dir sehr dringend die Konis. Wenn du sie ordentlich auf dich und deine dann auch überholte Gabel abgestimmt hast, wirst du sehr viel Freude mit ihnen haben.
2) denk mal wenn du die Gabel eh auseinander hast über progressivere Federn nach (ich fahre in meiner CS die von Wirth)
3) Schmeiss den Lenkungsdämpfer raus, den brauchst du nicht. Die einzige wirkliche Schwäche der CS ist das "Hochgeschwindigkeit"-Pendeln, dagegen hilft ein sauber eingestelltes Fahrwerk leidlich - nicht aber das Teil.


Frohes Schrauben
 
Eine Alternative wären die YSS Federbeine. Fand ich auf der RS sehr harmonisch und stimmig.
 
Hallo Mitstreiter,

für den anstehenden Winter möchte ich meine CS endlich und erforderliche Arbeiten durchführen.
Ich habe sie 2014 mit 75 tkm in einem verhältnismäßig guten originalen Zustand gekauft. Einige Punkte stehen aber nun wirklich an.

Folgendes möchte ich machen
- Stahlflexleitungen und Bremsanlage vollständig zerlegen und reinigen
- Gabel nach Erfordernis überholen (dazu werde ich sie vollständig zerlegen)
- Lenkungsdämpfer zerlegen, reinigen
- Lenkkopflager prüfen und ggf. erneuern
- S-Verkleidung teilen, neue Dichtung und Nieten/Schrauben (sie klappert fürchterlich)
- neue Dämpfer hinten
- Schalthebel neu lagern
- ggf. höheren Lenker
- evtl. Höckersitzbank montieren

Ich werde mit den Arbeiten mal beginnen und ich denke es werden sich hieraus einige Fragen ergeben, so dass ich auf eure Hilfe und Unterstützung zurück greifen muß. ;)

Dazu hab ich auch schon die erste Frage bzgl. der Dämpfer.
Eher Original überarbeiten lassen, wenn ja wo?
Oder neue, wenn ja welche?
Wenn neu denke ich an die IKON 7610-1298, kosten ca. 400,-
Wesentlich mehr möchte ich eigentlich nicht ausgeben.
Habt ihr Erfahrung damit und sind diese empfehlenswert oder könnt ihr andere empfehlen?

Das S Cockpit klappert wahrscheinlich an den Spiegeln, wenns noch original vernietet ist. Die Neuvernietung ist u.U. nicht nötig, ich habe mir mit gedrehten Verlängerungen für den Lenker geholfen, die Spiegel sind dann auch knapp zwei Zentimeter weiter draußen.

Wenn Du die geniale Verstellmöglichkeit der Bogedämpfer erhalten möchtest, würde ich das Originalteil empfehlen.

Höherer Lenker geht, Cockpit muss allerdings rechts wegen HBZ ausgeschnitten werden.
 
Das S Cockpit klappert wahrscheinlich an den Spiegeln, wenns noch original vernietet ist. Die Neuvernietung ist u.U. nicht nötig, ich habe mir mit gedrehten Verlängerungen für den Lenker geholfen, die Spiegel sind dann auch knapp zwei Zentimeter weiter draußen.


Hallo Kurt,

kannst Du bitte mal ein Bilder der Spiegelverlängerung einstellen, würde mich interessieren.

Das S-Cockpit möchte ich eher nicht ausschneiden, muß mal sehen wie ich es mit dem Lenker hin bekomme
 
Hallo Werner,

hatte an meiner ehemaligen 247 R80 Mono mit S-Cockpit nen hohen TRW Enduro Alulenker ohne Strebe montiert, der war an der Basis breit genug, das er ohne Ausschnitt passte. An meiner jetzigen R100 Twinshock hab ich den breiten ABM Tourenlenker 310, der ist ganz ähnlich, man könnte links und rechts noch 3cm absägen.

Viel Spass noch
Frank
 
Hallo Werner,
zieh und drück mal an dem Lenkungsdämpfer in ausgebautem Zustand. Wenn das leicht geht und sich schwammig anfühlt, ist kein Öl mehr drin und das Teil reif für den Schrott. Ist oft so nach den vielen Jahren.
Neuteil kann man noch kaufen. Ich hatte meinen letzten LKD bei Motorradteile Stark in Lehrte bei Hannover gekauft. Der alte LKD war nur noch ein Fahrrad-Luftpumpenkolben - kein Öl mehr drin. Völlig wirkungslos.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo,

@Martin
Den LKD hab ich schon ausgebaut, er ist recht schwergängig, so dass ich davon aus gehe, dass er noch i.O. ist und wollte ihn nur äußerlich reinigen und wieder einbauen

Welche Stahlflexleitungen könnt ihr empfehlen?
Ich wollte evtl. die von Spiegler nehmen

Da ich einen höheren Lenker verwenden will
benötige ich die 2 Leitungen vom Verteiler zum Rad in Original-Länge und vom Bremshebel zum Verteiler eine längere Leitung.
Welchen Satz kann ich nehmen, ggf. den der R100 RT oder stellt Spiegler Leitungen auch nach Maß her?
 
Hallo,

ich hab an meiner /7 immer das S-Cockpit mit hohem BMW-Tourenlenker gefahren (nicht RT-Lenker). Der war eher höher wie der Endurolenker meiner G/S und nur circa 6 cm schmaler. Hatte immer circa 1 cm Platz zum Rand des Cockpits. Es war auch mit kurzen Spiegelarmen immer genug Sicht (auch mit Winterjacke und Regenkombi).

Stahlfex nach Maß bekommst du von vielen Anbietern (mit Tüv bzw. ABE). Ob es da Qualtätsunterschiede gibt weiss ich nicht. Meine ersten Stahlfex hab ich selber aus Meterware gebastelt (ist kein Hexenwerk, hielt auch, ist heute aber nicht mehr nötig und empfehlenswert-> Versicherung etc.)
Das längere Bremskabel gibts bei BMW und oder Zubehörhändlern. Denk an auch den Kabelbaum (Schalter).

Gruß Kai
 
Hallo,

kann mir jemand sagen wie man die Manschette, Tülle der Tachowelle am Getriebeeingang tauscht?
Ist ja ein kritischer Punkt der immer dicht sein sollte.
Da die Tülle alt ist möchte ich sie wechseln.

Kann man sie über die gesamte Welle schieben, nachdem man diese vom Tacho entfernt hat oder muss man die Welle am Getriebe entfernen, wenn ja, wie?
 
Hallo Werner,

wenn sich sonst niemand von den alten Hasen erbarmt.:schock:

Löse die Schraube neben dem Tachoeingang Getriebe, dann zieh die Welle heraus, altes Gummi runter, neues Gummi drauf, Tülle mit etwas Fett füllen, das Ganze wieder drauf, Schraube rein und festziehen. Achtung, Schraube ist hohlgebohrt, Getriebeentlüftung.
Im Ganzen dauert das 5 Minuten!

Frohes Schaffen

Gruß
Kai
 
Hallo,

bin jetzt an der Gabel .....
Ich möchte die Gabelfedern wechseln.

Allgemein werden die Federn von Wirth genannt.

Alternativ habe ich diese bei boxup gefunden
http://boxup.eu/
(Hoffe die Verwendung des Links ist ok)

Hat jemand Erfahrung damit, welche sind zu empfehlen?
 
Sach ma Wenner - ähem, also ich meine - in der Überschrift steht "Winterprojekt" - heißt das dass Du seit Anfang Nov. immer noch am Gabel zerlegen bist?
 
Hallo Werner,

bei dem Link lande ich lediglich auf der allgemeinen Homepage des Teilehändlers. Um welche Gabelfedern es sich bei denen, welche Du bei boxup gesehen hast, handelt, kann ich daher nicht beurteilen.

Grundsätzlich kann ich aber den Tausch der Federn gegen progressive Federn guten Gewissens empfehlen. Das Fahrwerk wirkt nach dem Tausch deutlich präziser, so jedenfalls meine Erfahrungen nach dem Federntausch. Ob es zwischen den einzelnen Herstellern (Wirth, Wilbers etc.) große Unterschiede gibt, bezweifele ich.

Gruß

Ulli
 
Hallo clasic/Werner,

Wirth-Federn sind sicher keine schlechte Wahl; empfehlen würde ich dabei aber auch einen entspr. Austausch der Federbeine, damit das ganz wieder miteinander harmoniert (s. auch http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Wartung-R100CS&p=875749&viewfull=1#post875749).

Allein schon wegen dem CS-Cockpit: Wenn da die Fuhre mit den neuen Gabelfedern vorn etwas weniger einsinkt/eintaucht und damit auf der Vorderhand etwas höher steht, ist das der Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten nicht förderlich.

VG
DZ
 
bin jetzt an der Gabel .....
Ich möchte die Gabelfedern wechseln.

Allgemein werden die Federn von Wirth genannt.

Überleg Dir zuerst, was Du mit dem Wechsel der Gabelfedern erreichen willst. Ergo: Welche Eigenschaft der Gabel plagt Dich eigentlich? Würde diese Eigenschaft durch härtere Gabelfedern verbessert? (Ich hab mir ein Krad durch Montage härterer Gabelfedern schon mal zu einem auf schlechten Straßen fast unfahrbaren Springbock gemacht - daher bin ich da vorsichtig.)

Welche Gabelfedern hast Du derzeit montiert (Durchmesser des Federdrahtes)? BMW hat Standardfedern mit verschiedenen Federraten.
Grundsätzlich empfehle ich, zunächst einmal das Dämpfersystem zu renovieren: neue Kolbenringe und Dichtungen, danach extra sorgfältige Montage der Gabel. Sie reagiert auf Verspannungen sehr empfindlich.
 
Hallo,

jetzt komme ich endlich dazu zu antworten.
Besten Dank für die Infos.

Dank eines sehr netten Forum Mitgliedes hab ich gebrauchte Koni Dämpfer bekommen und diese überarbeiten lassen.
Sind gestern gekommen und werden umgehend eingebaut.

Somit sollten die neuen Gabelfedern zu den hinteren Dämpfern passen und in Summe eine vernünftige Abstimmung möglich sein.
Ich werde mich mal bei Wilbers erkundigen ....

Ich bin zwar seit November dran, konnte aber nicht durchgehend schrauben.
Die neuen Bremsleitungen und Bowdenzüge sind inzwischen auch da und werden bei nächster Gelegenheit montiert.

Jetzt steht noch das Lenkkopflager und die Gabel an.
Danach gehts wieder ans zusammenbauen, so dass ich hoffentlich bis Ende Mai fertig bin.
 
Hallo,

ich habe die Bremsleitungen entfernt, im Verteiler und Behälter sind Ablagerungen.

Wie und mit was reinige ich am besten diese Teile?
Ich habe schon im Handbuch zur Wartung der Bremsanlage gelesen, ich habe aber leider kein Ultraschallgerät.

Verteiler.jpg
 
Hallo,

hab die Gabel zerlegt.
Ich linken Standrohr wurde die Dichtung der Einfüllschraube vergessen, es hat sich ziemlich Schmodder gebildet. :(
Das Tauchrohr war ok, nur geringfügige Ablagerungen.

Wie bekommt man den Sicherungsring wieder in das Standrohr?
Gibt es hierzu ein Spezialwerkzeug oder einen Trick?

Kann man am Tauchrohr unten die Scheibe entfernen, sie ist ja mit einem Sicherungsring gesichert?
Dann könnte man das Tauchrohr besser reinigen.

Habe auch das LKL geöffnet, das Fett ist total verharzt.
Werde es reinigen, prüfen und wenn möglich neu fetten oder tauschen.
Welches Fett sollte ich verwenden?

Ich hänge mal ein paar Bilder an ...

P1250474.jpg

P1250475.jpg

P1250476.jpg

P1250587.jpg

P1250602.jpg

P1250604.jpg

P1250617.jpg
 
Habe auch das LKL geöffnet, das Fett ist total verharzt.
Werde es reinigen, prüfen und wenn möglich neu fetten oder tauschen.
Welches Fett sollte ich verwenden?

Hi, für abendfüllende Schmierstoffdebatten gibts hier bestimmte Wochentage.
Ebenso für Reifendiskussionen oder Gebalge um Benzinzusätze. Ostersonntag jedenfalls war nicht dabei, glaube ich ....

Deshalb kurze bündige Antwort: Mobil XHP 222
Du wirst evtl. andere Empfehlungen bekommen. Wichtig ist: Keine Billig- oder Lithiumpampe.
Und wenn schon alles furztrocken und verharzt ist, dann würd ich's nicht bei der Reinigung belassen, sondern das Lager gleich wechseln.

Frohe Ostern
 
Die Gabel... die hab ich abgedichtet und Wirth-Federn verbaut, mit diesen taucht sie nicht mehr ganz so schnell ab, wenn ich doch mal versehentlich bremse.
Mir gefällt das deutlich besser so. Da ich fast nur Landstraße fahre, kann ich über Hochgeschwindigkeitspendeln nichts vermelden.
 
Die Gabel... die hab ich abgedichtet und Wirth-Federn verbaut, mit diesen taucht sie nicht mehr ganz so schnell ab, wenn ich doch mal versehentlich bremse.
Mir gefällt das deutlich besser so. Da ich fast nur Landstraße fahre, kann ich über Hochgeschwindigkeitspendeln nichts vermelden.
Genial :applaus: nach 7 Jahren, man wird hier im Forum nicht vergessen.
 
Zurück
Oben Unten