Wirth Federn für 100GS PD...welche passt

albatross

Teilnehmer
Seit
03. Apr. 2015
Beiträge
24
Ort
UK, Cheshire
Hallo
ich habe eine 100 GS PD 91 und die Möglichkeit entweder die 1024 Wirth Gabelfedern einzubauen oder einen Satz 2027 Federn.Die 1024 sind auf der Wirth Webseite mit ABE für meine Kiste. Was genau ist der Unterschied und sind die 2027 auch mit ABE...das geht aus der Webseite bei Wirth nicht so genau heraus.Weiss jemand on die in der Länge gleich sind?.. Herzlichen Dank , schönen Tag noch :gfreu:
 
Das ist die Schwierigkeit bei Zubehörgabelfedern, insbesondere Wirth. Alle versprechen ein besseres Fahrverhalten, aber der Weg dahin ist nicht plug&play. Meine Wirth Federn (vor 20 Jahren, es gab nur eine Sorte) waren ca. 15mm zu lang, hatten ein zu große Blocklänge und eine zu hohe Federrate. Damals waren mir die Zusammenhänge nicht so bewußt und ich habe auch den Hersteller vertraut. Trotz angepasster Hülsen war die Gabel damit sehr unkomfortabel. Auch andere Zubehörfedern waren „out of the Box“ nicht viel besser. Heute würde ich wieder die Serienfeder mit 10mm längeren Hülsen und einen 20mm höheren Ölstand (ATF Dexron) wählen. Zur Zeit sind aber Promoto für GS PD mit höherem Ölstand drin.
 
Das ist die Schwierigkeit bei Zubehörgabelfedern, insbesondere Wirth. Alle versprechen ein besseres Fahrverhalten, aber der Weg dahin ist nicht plug&play. Meine Wirth Federn (vor 20 Jahren, es gab nur eine Sorte) waren ca. 15mm zu lang, hatten ein zu große Blocklänge und eine zu hohe Federrate. Damals waren mir die Zusammenhänge nicht so bewußt und ich habe auch den Hersteller vertraut. Trotz angepasster Hülsen war die Gabel damit sehr unkomfortabel. Auch andere Zubehörfedern waren „out of the Box“ nicht viel besser. Heute würde ich wieder die Serienfeder mit 10mm längeren Hülsen und einen 20mm höheren Ölstand (ATF Dexron) wählen. Zur Zeit sind aber Promoto für GS PD mit höherem Ölstand drin.
Kann ich nur zustimmen. Habe wieder die Serienfeder verbaut.
 
Hallo,
endlich zur Jahreszeit passend ein Feder Fred :applaus:.
Ich habe damals Federn von Wirth ...1025/1 Draht 5,2mm 15er Shellöl ... eingebaut.
Mich störte das Eintauchen beim Bremsen. Hat sich auchgeben, aber die Gabel ist schon straff, fährt sich allerdings gefühlt gut.
Fahre es so aber auch schon viele Jahre. Ich finde die Freds immer sehr interessant, kann nur nie vorstellen, dass es / wie besser gehen könnte.
Vielleicht wird es dann aber auch gefährlicher, wenn ich mit einer bestimmten Gruppe unterwegs bin, weil man noch stärken reinhält.
Vielleicht geben einige Beträge ja nochmal eine Inspiration.

# wollte ja gerne bei Achim mal Probe fahre, aber da habe ich ja Kaffee Verbot . ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder Marzocchi Kartuschen = BMW Sportfederung

Wenn in seltenen Fällen ein irgendwo ein Satz angeboten wird, überschlagen sich die Preise. Vor 2-3 Jahren ging in der Bucht ein Satz für knapp 800€ weg. Dazu kommen aber noch Kleinteile, die Eintragung sowie die Montage.
 
Ich habe damals Federn von Wirth ...1025/1 Draht 5,2mm 15er Shellöl ... eingebaut. ...

Möglicherweise hatte ich genau die. Eng gewickelt, 55 Windungen, kostet rechnerisch definitiv Nettofederweg. Aber durch die hohe Federrate kommt das kaum zum Tragen. Mit dem dicken Öl ist die Gabel bei Kälte sehr bockig.
 
Möglicherweise hatte ich genau die. Eng gewickelt, 55 Windungen, kostet rechnerisch definitiv Nettofederweg. Aber durch die hohe Federrate kommt das kaum zum Tragen. Mit dem dicken Öl ist die Gabel bei Kälte sehr bockig.

..... bei Kälte fahre ich nicht so oft, obwohl alles über 10 Grad ist keine Kälte.
Bockig kann ich nicht bestätigen, kurze harte Einflüsse gehen schon durch.
 
Man kann sich doch ganz einfach mittels unterschiedlich langen Vorspannhülsen an seine Wunscheinstellung herantasten. Dazu rechts und links mit verschiedenen Ölen spielen.
Ich habe an meiner, allerdings normalen GS, mal nachgemessen. Davor, daß die Federerwindungen aufeinander stoßen ist man meilenweit entfernt.

Gruß Martin
 
Man kann sich doch ganz einfach mittels unterschiedlich langen Vorspannhülsen an seine Wunscheinstellung herantasten. Dazu rechts und links mit verschiedenen Ölen spielen.
Ich habe an meiner, allerdings normalen GS, mal nachgemessen. Davor, daß die Federerwindungen aufeinander stoßen ist man meilenweit entfernt.

Gruß Martin
Die Federrate kann damit nicht verändert werden und die ist oft zu hoch.
 
Zurück
Oben Unten