• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Withe Power R 80 GS Basic Einstellung, Erfahrung?

feuerlibelle

Aktiv
Seit
16. Juli 2011
Beiträge
998
Ort
Bielefeld / NRW
Moin moin,

ich habe gestern eine Basic mit serien WP gefahren/repariert. Vorne Gabelkartusch Marzocchi.
Das Fahrwerk ist ja grausig! Die Marzocchi habe ich relativ schnell eingestellt bekommen, aber wenn man Öhlins fährt, ist das WP echt eine Zumutung.
Da merkt man ja jede kleine weiße Farbmakierung auf der Straße.
Gibt es da Erfahrungswerte um das besser abzustimmen?

Unten der Ring dürfte Zugstufe und oben am Druckbehälter die Druckstufe sein? Lieg ich da richtig?

1 = Soft 10 = Hart?

Ich wollte mal die Druckstufe zurücknehmen, steht aber schon auf 3, da bleibt nicht viel Potenzial. Die Feder ist oben nur minimalst vorgespannt, so 3-4 Umderhungen.
Fährt einer so ein Teil? Ach ja, Laufleistung 15TKM

Gruß Marco
 
Hallo Marco,

das ist absolut richtig. Unten Zugstufe, oben Druckstufe.
1 = geringste Zugstufendämpfung
10 = volle Zugstufendämpfung

Ich kann dir leider keine Empfehlung für die Basic geben, da mein WP Dämpfer (Bj. 1993, in Sonderlänge 515mm) in meiner Schek vebaut ist. Die Einstellung der Zugstufe geht bei mir übrigens bis 11.
Meine Einstellung mit Sozia: oben 3, unten meistens 7!
Ich bin mit meinem WP eigentlich ganz zufrieden, vor allem merkst man jeden Klick in der Einstellung. Wichtig ist m. M. nach aber, dass das Federbein auch regelmäßig gewartet wird.

Vielleicht liegt dein Problem darin. Wurde das Teil denn jemals gewartet?

Merkst du denn eine Veränderung wenn du die Zugstufe verstellst?
Stimmt denn der Negativfederweg mit den 3-4 Umdrehungen?

Grüße
Jürgen
 
Moin Marco,
du vergleichst deine tip-top aufgebaute GS mit einer 20 Jahre alten Basic?
Ich habe nichts gegen das WP-Sportfederbein auszusetzen. Es ist einstellbar, Herr Braun kann es überholen oder umbauen und das für die Hälfte des Preises eines Öhlins-Federbeins.

Grüsse
Chris
 
Meine persönliche Erfahrung mit dem WP-Serienfederbein der Basic ist die, daß die Federrate für normalsterbliche (und durchaus auch für diejenigen darunter, deren BMI am oberen Ende des Durchschnitts liegt) schlicht (viel) zu hoch ist.

Mit meinem Fraule drauf (ca. 60 kg) war beim Hinterherfahren (Vorspannung und Dämpfung minimal eingestellt) praktisch keine Einfederbewegung zu beobachten, mit mir (ein wenig über 90 kg) im normalen Straßenbetrieb höchstens 30% des Federwegs ausgenutzt. Negativfederweg bei 60 kg praktisch Null, mit mir drauf höchstens 15% (jeweils praktisch ohne jegliche Vorspannung). Bockelhart, sagt man bei uns.

Völlig unbrauchbar. Mit dem Gewicht meiner Lady fuhr das Ding wie ein Springbock und hat bei höheren Geschwindigkeiten gependelt ohne Ende.

Die Basic haben wir damals neu gekauft und der Werkstattleiter wußte sich auch nicht anders zu behelfen als uns noch ein R100-Federbein dazuzugeben.

Damit fährt die Kiste bis heute kommod und die reduzierte Höhe kommt auch den kurzen Beinen meines Fraules entgegen.

Ich hab' mir das immer so erklärt, daß BMW indirekt den Testern der Motorradzeitschriften ins Kreuz treten wollte, die sich regelmäßig über das durchschlagende Federbein der GS beschwert haben. Durchschlagen ist mit dem WP jedenfalls ein Ding der Unmöglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Federrate ist mit Schieblehre und Taschenrechner leicht bestimmbar. Formel bei Wikipedia. Ich fahr die GS mit einer Federrate von ungefähr 90N/mm und das mit Sozia ganz gut, mir solo immer noch etwas zu hart. Mal in die ABE des Federbeins schauen, da sind meist die verfügbaren Federn aufgeführt.

Gruß Bernhard
 
... Ich fahr die GS mit einer Federrate von ungefähr 90N/mm und das mit Sozia ganz gut, mir solo immer noch etwas zu hart...

Bist Du sicher, daß Du ein Basic-Federbein hast? Oder hast Du vielleicht ein (damals als Sonderzubehör erhältliches) Sportfederbein für die "normale" GS?

Die sind nach meiner Kenntnis nicht identisch.
 
.... Ich hab' mir das immer so erklärt, daß BMW indirekt den Testern der Motorradzeitschriften ins Kreuz treten wollte, die sich regelmäßig über das durchschlagende Federbein der GS beschwert haben. Durchschlagen ist mit dem WP jedenfalls ein Ding der Unmöglichkeit.

Ich kenne jetzt nicht das WP-Federbein der Basic. Es wird aber wohl keine höhere Federrate haben, als das Serienfederbein der normalen GS. Dessen brutale Härte wurde von Anfang an bemängelt. Außerdem waren die Dämpfer nach kurzer Zeit undicht. BMW hat mehrfach nachgebessert, zuerst die Federrate zurückgenommen, dann kam einstellbare Dämpfung, dann die Basic mit WP. Vielleicht habe ich eine Zwischenstufe übersehen.

Mein WP habe ich selbst gekauft, Feder ist auf mich abgestimmt. Dämpfer auf 4/11, passt. Geht bestimmt noch besser. Öhlins gab's damals nicht und wäre mir bestimmt zu teuer gewesen.

/Frank
 
@mfro: Deine Aussagen sind zu 100% deckungsleich mit meinem.

Das Federbein ist original WP von der Basic und hat 15tkm hinter sich und nie Regen oder Dreck gesehen, also Neuwertig.

Zebulon beschreibt die Erfahrungen übrings ähnlich. Die Basic wird nur Solo bewegt mit Q-tech Sportheck wird es auch nie anders werden.

Folglich ist das Teil schlichtweg unbrauchbar und ja auch von dem Augenabstand kleiner als Serie und Öhlins.

Na, ja mal so ein nettes gelbes bestellen.

Danke und Gruß Marco
 
Hallo Marco, fahre auch eine Basic mit WP-Federbein.

Das WP ist schon in der Grundeinstellung recht straff.

-In der BMW-Zusaztbetriebsanleitung der Basic steht folgendes:
#Federvorspannung: Mittlere = mit Sozius oder Gepäck, keine = solo = Konterring noch oben verstellen, Höchste = mit Sozius u. Gepäck = KR nach unten verstellen
#Zugtufe: 1=Solo, 2-3= mit Sozius oder Gepäck, 4-6 = mit Sozius u. Gepäck, 7-11= sportlicher Einsatz
#Druckstufe: Grundeinstellung =1, für Geländeeinsatz entsprechend erhöhen

Leider werden keine Angaben zum Gewicht gemacht. Ich habe folgende Erfahrung mit dem WP
-Vorspannung: ab Mitte oder nach Gewicht bei 1/3 des Gesamtfederweg, Gesamtfederweg = 140mm d.h. ca 46mm
-Zugstufe hat nichts mit der Härte zu tun, sollte bei 1-3 o.k. sein, testen beim Fahren, wenns beim Ausfedern schaukelt erhöhen, nicht zu straff
-Druckstufe: 1 = Grundeinstellung, wenn du mehr sportlich unterwegs bist Stufe2, bei Stufe3 ist es viel zu hart

Ich habe im Solobetrieb bei ca85kg die Federvospannung etwas nach oben eingestellt, die Zugstufe bei 1 und Druckstufe bei1 oder 2.

Grüße Peter
 
Topp Antwort Petter! Danke. Die Druckstufe hätte ich jetzt eh erst einmal runter gedreht, die steht auf drei.
Die Federrate schein für eine völlig abgespeckte Basic mit leichtem Fahrer aber trotzdem einfach zu hoch.

Gruß Marco
 
Hallo zusammen,

will hier nicht klugscheißen, sondern bin wirklich interessiert

Folglich ist das Teil schlichtweg unbrauchbar und ja auch von dem Augenabstand kleiner als Serie und Öhlins.
Wie groß ist denn der Augenabstand des WP?
Ich habe hier ein Öhlins mit 495 mm und ein Serienbein mit 490 mm

-Vorspannung: ab Mitte oder nach Gewicht bei 1/3 des Gesamtfederweg, Gesamtfederweg = 140 mm d.h. ca. 46 mm
hier dürfte die Angabe des Gesamtfederwegs nicht stimmen, das Maß sollte an der Achse 180 mm sein - davon 1/3 eingefedert mit Fahrer = 60 mm...
War das jetzt nur ein Schreibfehler...?

Im Voraus vielen Dank für die Infos!

Gruß
Eckhard
 
Hallo,
ich hatte auch mal das Basic Bein verbaut.
die Feder war einfach zu hart. Ausserdem liegt die GS hinten deutlich tiefer. D. H. Der Gesamtfederweg ist auch deutlich kleiner, entsprechend wurde wahrscheinlich von BMW die härtere Feder gewählt.
Kennt jemand die Federrate?
Wie schaut das im Vergleich zu dem noch kürzeren R Federbein aus?
ich fahre derzeit das Sportfederbein, frisch überholt und mit einer soften Feder.(78 N/mm) Superbequem.
Grüsse
Ulli
 
Zahlen Einstellwrte von einem gleichen Federbein zu übernehmen finde ich nicht sinnvoll.Da man ja nicht weis wiviel km, unter welchen bedingungen etc.das Beinchen gefahren wurde.Ausserdem weis man meistens auch nicht ob es schonmal beim service war und ob da die Dämpfung zb.mit anderen shimps oder wie das heist geändert wurde.

Ich habe seit 1990 ein WP Sportfederbein.Das hatte ich allerdings sofort bei WP ändern lassen.Durch eine 82er Feder und weicherer Dämpfung.Das war dan schonmal viel besser.
Spähter kam das Teil dann mal zu Herr Braun.Der schickte mir verschiedene Federn zum Testen.Habe dann eine 75er genommen und noch weicher abstimmen lassen.Weicher gehts jetzt nimmer,da es auf 1 Nachschwingt.
Also die dinger sind alle von Haus aus zu hart abgestimmt.

Vor kurzem durfte ich mal ein Öhlins für 300km fahren.Nur so Interresse halber.Das war eine Offenbarung.Kaufe jetzt im winter mir auch eines.
 
Ja Klaus zu dem Öhlins sind das Welten, mit der Serie noch einmal Universen. Ich denke mit anderem Setup und anderer Feder wäre da Besserung möglich. In dem Fall von mir als ultraleichtes, stark getuntes Kurvenräuberchen mit Einzelsitz aber ungeeignet.
Ich werde da auf Öhlins umstellen und Ruhe ist.

PS: Bei meinem Öhlins hatte ich auch vier Federn gekauft, bis ich das richtige Setup für mich gefunden hatte. Die hydraulische Federvorspannung erweitert das Spektrum mit Gepäck natürlich erheblich. Die Einstellung für Zug- Druckstufe über nur eine Schraube, macht es selbst für Laien sehr sehr einfach damit klarzukommen.

Gruß Marco und danke für das wirklich nützliche Feedback!
 
Hallo, habe das Mass für den Gesamtfederweg aus der BMW Zusatzbetriebsanleitung R 80 GS Basic

Technische Daten zum Fahrgestell: Gesamtfederweg hinten mm 140

Grüße Peter
 

Anhänge

Also ich kann die harsche Kritik am WP der Basic so nicht teilen. Ich habe bei meiner im Zuge einer 100%-Original-Rückrüstung ein neues originales WP eingebaut, und fand den Unterschied zum Öhlins zuvor gar nicht mal so riesig.

Wie die Meßdaten belegen, verhielt sich das originale WP in 2005 (mit dem neuen habe ich nicht mehr nachgemessen) bezüglich des Einsackens schon anders als das Öhlins. Auch der Federdraht ist stärker als bei (meinen) Öhlins-Federn. Das relativ starke Einsacken mit dem Gewicht des Moppeds und danach relativ gering, wenn noch der Fahrer hinzukommt, spricht für eine geringe Vorspannung und dann eine relativ harte Feder.

Aber wie gesagt: der praktische Eindruck war weder damals noch heute "bockhart" und "unfahrbar".
 
Ich nehme an, dass da was durcheinander geschmissen wurde.

140mm könnte der Hub des Dämpfers sein, 180mm der Weg der Achse, den sie bei 140mm Dämpferhub macht.
140 mm hat der Dämpfer nie im Leben Hub. Bei 45° Anstellung wäre das in etwa Federweg / (Wurzel 2) = 160 / 1,41 = 113 mm.

Die Prospektangabe 180 mm für die Basic ist mit Sicherheit falsch. Das hat die "normale" GS mit ihrem längeren Federbein.
 
...schließe mich dem an was Gerd in seinem vorletzten Beitrag schreibt, ich hatte bisher 3 oder 4 R80GS Basics mit dem serienmäßigen WP-Federbein, so schlecht ist das gar nicht mal, was stört, das ist nur 490mm lang und dadurch "hängt" das Heck etwas tief (gefällt mir schon rein optisch nicht) und die Basic läßt sich dadurch sauschwer auf den Hauptständer wuchten.

VG
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch das dann X Leute ein schlechtes Ansprechverhalten gepaart mit zu harter Feder beschreiben.
Schlecht ist es auch nicht und bestimmt besser als die Serienluftpumpe!

ABER
bei dem Öhlins muss es sich hinten anstellen. Das Ansprechverhalten, grade bei kleinen Unebeheiten, sind Welten.Gruß Marco
 
Hallo,

Ich habe nie behauptet, dass das WP Bein nix taugt.Ich bin schlieslich 25 Jahre und knapp 200000km damit gefahren.Allerdings muss man das anders abstimmen lassen,Feder zu Hart und überdämpft.Halt auf Sport abgestimmt.Wenn man das macht,ist es schon ein gutes Beinchen.Es ist aber auch nicht das Basic Bein sonders das Sportfederbein, das es damals bei BMW zum Nachrüsten gab.Das mit der roten Feder.
Das jetzt zum Vergleich gefahrene Öhlins war wie gesagt eine Offenbarung was das Ansprechverhalten anbelangt.Und nein mein WP ist nicht ausgenudelt.Der letzte Service bei Herr Braun ist zwei Jahre her.
 
Zuletzt bearbeitet:
... sofort bei WP ändern lassen.Durch eine 82er Feder und weichere Dämpfung...
Später kam das Teil dann ... eine 75er genommen und noch weicher abstimmen lassen.Weicher gehts jetzt nimmer,da es auf 1 Nachschwingt.
Also die dinger sind alle von Haus aus zu hart abgestimmt.

Servus,

genau meine Erfahrung...

Hab jetzt mal in meinen Aufzeichnungen geblättert, weil wir so ein Federbein schon mal in einem Gespann verbaut haben. WP hat damals eine 92 NM Feder verwendet.

Solo hab ich beste Erfahrungen mit einer 80er in der PD gemacht (bin aber nicht eben zierlich), im Gespann nimmt man dann meist eine 120er. In dem Fall war es ein sehr minimalistischer Gespannumbau, und ein recht leichter Fahrer (75 kg) da hat die 92er gereicht, und das Gesamtpaket mit Telegabel vorn, kleinem Vorderrad und der leichten Tieferlegung hinten sehr schön funktioniert.... also: original solo viel zu hart!

Grüße

Herbert
 
Vielleicht waren die verbauten Federn/Federraten nicht immer gleich.

Die Basic vermittelt ja auch sonst ein wenig den Eindruck, BMW hätte den Keller ausgefegt und alles, was danach auf der Schaufel lag zu Motorrädern verbaut...
 
Zurück
Oben Unten