• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wo kauft ihr Bremsenreiniger?

Dotcom

Aktiv
Seit
13. Sep. 2012
Beiträge
1.741
Ort
Immekeppel
Mein Vorrat an Bremsenreiniger (Spraydosen) geht zur Neige und ich staune über den derzeitigen Preise.

Ich finde die Rechnung nicht, aber der Preis war so um die 1,-€ pro 600ml Dose. Jetzt gefühlt doppelt soviel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar keine Spraydosen. Stattdessen:
Pumpflasche als Einmalinvestition und jeweils ein 5l–Kanister Bremsenreiniger (der Link war meine letzte Bestellung, wenn ein Nachkauf fällig wird, schaue ich nach den aktuellen Preisen, um oder knapp über 20 € pro 5l–Kanister ist realistisch).

Gruß,
Florian
 
Mein Vorrat an Bremsenreiniger (Spraydosen) geht zur Neige und ich staune über derzeitigen Preise.

Ich finde die Rechnung nicht, aber der Preis war so um die 1,-€ pro 600ml Dose. Jetzt gefühlt doppelt soviel.

Habe für einen ähnlichen Preis auch vor einigen Jahren gekauft (musste man aber auch suchen). Inzwischen habe ich auch einen 5l-Kanister hier stehen.
Das ist aber ein Produkt, wo mir der Preis jetzt nicht weh tut; bei Lebensmitteln ist/war das viel krasser.
 
Ich achte eher darauf, dass der Bremsenreiniger weger der Gummi-, Kunstoff- und Lackteile acetonfrei ist.
Der von CARAMBA macht seine Sache gut.
 
Ich mache es wie Guido und gehe sparsam damit um. Wenn ich auf einem Oldtimermarkt oder Treffen einen Karton mit 6 Dosen für 10€ sehe, nehme ich den mit wenn ich ihn transportieren kann. Habe welche von verschiedenen Herstellern.

Wird zwar nicht nach gefragt aber die Empfehlung gestatte ich mir trotzdem.

Gut reinigen auch Sprühöle, die sind weniger schädlich für die Umwelt und nicht so entzündlich wie Bremsenreiniger, den man in geschlossenen Räumen nur mit guter Belüftung und als Nichtraucher oder grad nichtrauchender Raucher nutzen sollte.
(Ist ja auch prima als Startpilot)

Und Scrubs Reinigungstücher, die sind eigentlich zur Handreinigung gedacht aber äußerst wirksam auch an Motorrädern. Es ist echt verblüffend wie viel man mit nur einem Tuch reinigen kann.


Willy
 

Anhänge

  • P1020083.JPG
    P1020083.JPG
    176,1 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es wie Guido und gehe sparsam damit um. Wenn ich auf einem Oldtimermarkt oder Treffen einen Karton mit 6 Dosen für 10€ sehe, nehme ich den mit wenn ich ihn transportieren kann. Habe welche von verschiedenen Herstellern.

Wird zwar nicht nach gefragt aber die Empfehlung gestatte ich mir trotzdem.

Gut reinigen auch Sprühöle, die sind weniger schädlich für die Umwelt und nicht so entzündlich wie Bremsenreiniger, den man in geschlossenen Räumen nur mit guter Belüftung und als Nichtraucher oder grad nichtrauchender Raucher nutzen sollte.
(Ist ja auch prima als Startpilot)

Und Scrubs Reinigungstücher, die sind eigentlich zur Handreinigung gedacht aber äußerst wirksam auch an Motorrädern. Es ist echt verblüffend wie viel man mit nur einem Tuch reinigen kann.


Willy

... genau !

Nach längerer Standpause Kerzen raus, einige Spritzer Öl und dann 2-3 mal kurze Sprühstösse Bremsenreiniger in die Zylinder. Die Kiste springt sofort an und das alte Ätherzeugs braucht man nicht mehr, das als Startpilot viel zu teuer verkauft wird.
LG :wink1:
Martin
 
Mein Vorrat an Bremsenreiniger (Spraydosen) geht zur Neige und ich staune über den derzeitigen Preise.

Ich finde die Rechnung nicht, aber der Preis war so um die 1,-€ pro 600ml Dose. Jetzt gefühlt doppelt soviel.

Ich habe eben mal eine alte Rechnung in der Hand gehabt, im November 2020 hat der 30 Liter Kanister 45.-€ gekostet. Aktueller Preis: 115.-€, war zwischendurch schon bei 135.-€.

Ab einem gewissen Verbrauch lohnst sich der Kauf einer geeigneten Sprühflasche (die auch im Preis gestiegen sind), denn in einer 600ml Sprühdose sind teilweise nur 200ml Reinger. Bei den Drucksprühern muss man darauf achten, dass die Dichtungen beispielsweise aus Viton sind, die einfachen Pumpdinger sind den Lösungsmitteln nicht gewachsen.
 
Der Rest sind die Treibgase um das Material aus der Dose zu bekommen. Ob die Angabe genau stimmt, bzw. in wie weit sie bei den Anbietern variiert kann ich Dir nicht sagen, die 200ml waren mal das Minimalergebnis in einem Vergleichstest irgendwo.

Auf jeden Fall weniger als die Nominalmenge, das ist die Angabe der Behältergröße.
 
Habe für einen ähnlichen Preis auch vor einigen Jahren gekauft (musste man aber auch suchen). Inzwischen habe ich auch einen 5l-Kanister hier stehen.
Das ist aber ein Produkt, wo mir der Preis jetzt nicht weh tut; bei Lebensmitteln ist/war das viel krasser.

Ich habe Pumpflasche und 5L-Kanister von Würth.
Da kann man wie so oft unterschiedlicher Meinung sein, ich halte den von Würth für den Besten.
Die Dosen verursachen nicht nur viel Müll, sondern enthalten auch viel Druckmittel und sehr wenig Reiniger.
 
Hallo,

wofür braucht man eigentlich so etwas, kann man das Trinken weil in 25 l Gebinden.
Zum Entfetten habe ich immer Tri genommen. Als Rentner habe ich keinen Zugang zu dem Zeug mehr, aber immer noch eine dicke Leber davon.

Gruß
Walter
 
Ich habe beides, sowohl ne Pumpsprühflasche von Würth plus 5l Kanister und die 500ml Dosen von Werkstatt-Produkte für "schnell mal eben zur Hand".
 
Ich bevorzuge auch die WP Sprühdosen. Da ist ordentlich Druck drauf. Ich benötige aber auch nur 2-3 Dosen pro Jahr.
 

Und Scrubs Reinigungstücher, die sind eigentlich zur Handreinigung gedacht aber äußerst wirksam auch an Motorrädern. Es ist echt verblüffend wie viel man mit nur einem Tuch reinigen kann.


Willy
Hallo Willy,
die Scrubs Tücher sind echt der Hammer, ich habe damit heute sogar Sikaflex 221 von Finger wieder restlos abbekommen.
Ich weiß nicht was in den Tücher drin ist, aber es wirkt echt super.
 
Hallo Willy,
die Scrubs Tücher sind echt der Hammer, ich habe damit heute sogar Sikaflex 221 von Finger wieder restlos abbekommen.
Ich weiß nicht was in den Tücher drin ist, aber es wirkt echt super.
Die Dinger gab es in der Firma und als ich sie einmal daheim an Fahrzeugen probiert habe, war ich begeistert. Öl Fett alles geht leicht ab und kann dann gut entsorgt werden, man kann es in eine Tüte stecken und in der Schadstoffsammelstelle abgeben.
Sicherlich umweltfreundlicher als die Reinigungsmittel die man in vielen Garagen findet und auch umweltfreundlicher als ein Krad einzusprühen, dann den Schlauch drauf zu halten und das Abwasser zu belasten.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten