Wo kauft ihr eure Reifen?

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Ahoi!

Es ist soweit, ich hab die Kuh jetzt lang genug, um das erste Paar BT45 plattgemacht zu haben. Dreifach Hallali! :applaus:

Jetzt will ich mir ein neues Paar kaufen. Daher die Frage: Wo kauft ihr eure? Online? Im Laden? Über die Werkstatt, die auch das Aufziehen und Auswuchten besorgt? Wer gute oder schlechte Erfahrungen hat, möge sie teilen.

(Zweite Frage, die ist heute im Preis enthalten: Ich bin ja großer Fan vom Alles-Selbermachen geworden - aber mal eben Reifen ab- und aufziehen und Auswuchten - das ist wohl nicht drin, oder doch? Wenn doch - gibt's ne gute Anleitung?)

Gruß
Magnus
 
ich liefere die räder bei meinem freundlichen reifenhöker vor ort ab
und hole sie mit einem nettem plausch und einer tasskaff
am nächsten tag wieder ab.

die preise der onlinehändler hat er sehr gut im auge
der seviceaufschlag ist moderat und wird daher gerne von mir bezahlt.

HM
 
Nach zwei Vergleichstelefonaten beim günstigeren Händler, den Scheiß mit online bestelln und selbermachen tu ich mir nicht an.
 
Ich habe meine Reifen selber aufgezogen. Hat den Vorteil, dass man so eine Sache auch dann mal beherrscht, wenn man in der Pampa mit Platten liegen bleibt. Anleitung ist im Bordbuch vorhanden - bzw. ich habe es aus einer Anleitung aus dem www erfahren. Auswuchten ist vorne wichtig, hinten nach der ersten Vollbremsung fast egal, da der Reifen auf der Felge rutscht und jede Auswuchtung dann mehr oder weniger hinüber ist.
 
Hei,
Original von magnus
Jetzt will ich mir ein neues Paar kaufen. Daher die Frage: Wo kauft ihr eure? Online? Im Laden? Über die Werkstatt, die auch das Aufziehen und Auswuchten besorgt? Wer gute oder schlechte Erfahrungen hat, möge sie teilen.
Wenn mein Reifenhändler (2 km von mir entfernt :D) die Reifen besorgen kann, dann kaufe ich sie auch inklusive Montage bei ihm.

Wenn es Reifen sind, die er mir nicht beschaffen kann (Mitas und Heidenau sind hier in der CH solche Sonderfälle), dann kaufe ich die Reifen online und lasse sie bei ihm montieren.

Ich kann ihm dabei über die Schulter schauen, und genau aus diesem Grund hab ich volles Vertrauen zu ihm.

Zum Aufziehen: Auf TT-Felgen geht das noch recht einfach mit Montierhebeln, für TL-Felgen lasse ich mangels Werkzeug den Fachmann ran.
 
@R65 Treiber:
Donnerknispel, wie bremst Du den? ?( Bei ner Vollbremsung ist bei mir das Hinterrad weitestgehend entlastet - ehrlich gesagt verzichte ich grundsätzlich vollständig auf die Hinterradbremse, außer evt. um die Fuhre vor ner Kurve zu stabilisieren.
Sorry, ich schweife ab.
Reifen: meistens im Internet beim billigsten Anbieter - aufgezogen werden sie dann von nem Kumpel, der ne KFZ Werkstatt hat - gegen die übliche Währung: ca 1 - 3 Bier und ein paar Kippen. ;)

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Zum Aufziehen: Auf TT-Felgen geht das noch recht einfach mit Montierhebeln, für TL-Felgen lasse ich mangels Werkzeug den Fachmann ran.

TL steht für tubeless, richtig?

Mal ganz blöd gefragt - woran erkenne ich, ob ich mit oder ohne Schlauch fahre...? Auf meinen BT 45 steht nix von tl. Heißt das automatisch, dass ich mit Schlauch fahre? Oder sind BT45 immer schlauchlos??

Magnus
 
Original von magnus
TL steht für tubeless, richtig?
Yo :fuenfe:

Original von magnus
Mal ganz blöd gefragt - woran erkenne ich, ob ich mit oder ohne Schlauch fahre...?
Da gibts kaum eine Möglichkeit, bestenfalls am Ventil in der Felge ... denn auf einer TL-Felge kannst Du durchaus einen TT-Reifen montieren, aber eben mit Schlauch. Und umgekehrt, TL-Reifen auf TT-Felge, geht ebenfalls, dann aber zwingend mit Schlauch (so fahre ich die BT45 auf meiner TIC). Und auch TL-Reifen auf TL-Felge mit Schlauch geht.

Original von magnus
Auf meinen BT 45 steht nix von tl. Heißt das automatisch, dass ich mit Schlauch fahre? Oder sind BT45 immer schlauchlos??
Du hast eine Mystic, also die mit den Kreuzspeichenrädern, und das sind TL-Felgen. Drum sollten da normalerweise TL-Reifen "mit ohne Schlauch" drauf sein.
 
Original von R65Treiber
Auswuchten ist vorne wichtig, hinten nach der ersten Vollbremsung fast egal, da der Reifen auf der Felge rutscht und jede Auswuchtung dann mehr oder weniger hinüber ist.
Der Reifen rutscht nicht auf der Felge, wenn man zum montieren Reifenmontierpaste und nichts anderes verwendet ;) Beobachte das mal mittels Markierung, Du wirst feststellen, da bewegt sich nix.
Auswuchten ist vorne und hinten wichtig, die Unwucht stellt eine starke Belastung der Lager dar. Unwucht hinten kann allenfalls durch Bremsplatten entstehen.
BTW: Vorne wird bei einer Vollbremsung an der Blockiergrenze auch mindestens soviel Kraft übertragen, wie hinten beim Beschleunigen, beim Bremsen hinten ist recht wenig Verzögerung im Spiel, bedingt durch die dynamische achslastverlagerung.
 
Ich kauf immer gleich für 1Jahr und noch mit einem Kumpel zusammen online.
Meistens bei Mopped-Reifen.de
Da Kommt dann der Paketdienst mit der Sackkarre :aetsch:

Montiert werden die Reifen selber.Ich hab so ein Handmontierapperat.Damit gehts auch bei Schlauchlosfelden wie bei den Kreuzspeichenfelgen.Muß aber dazu sagen das ein Pilot Power für mein Duc Rennerle wesentlich leichter montierbar ist, aks ein Conti TKC 80 für die GS.

Auswuchten tu ich auch selber.
 
Danke schon mal allen!

Ich habe begriffen, dass ich wohl schlauchlos fahre und schlauchlos auch schwieriger zu montieren ist. Da in diesem Jahr kein Handmontiergerät angeschafft wird, dürfte der Gang zum Reifenhändler führen. Per Telefon hab ich gerade gehört, dass der preislich sehr knapp über mopedreifen.de liegt, was ich ziemlich gut finde. Und der hat die BT45 auch immer auf Lager.
Einziger Nachteil: So lern ich halt leider nix...

Aber das kommt dann vielleich mit dem nächsten Satz.

Ich fahr jetzt (per Auto, weil mit Familie) für paar Tage nach Holland. Drückt mir die Daumen für schönes Wetter!

Gruß und gute Fahrt
Magnus
 
Morgens!

Ich habe mal gehört, dass man auf Kreuzspeichenrädern keine Schlauchreiifen montieren darf, da die Schläuche knicken und platzen können :nixw:

Auf Vaters GS war mal ein Schlauchrreifen drauf in dessen Schlauch nach Demontage der Decke wirklich eine "Falte" war :oberl:

Oder war es eine TL Decke, in die ein frisch verliebter :) einen Schlauch reingefriemelt hatte, weil Gummi eh gerade Thema war??
Ist lange her, ich weiß es nicht mehr so genau. In jedem Fall sollte man da wohl keine Experimente machen...

Griffige Grüße,
Torsten

EDIT:
P.S. Ich kaufe meine Reifen beim Händler vor Ort. Der kennt die Preise der Konkurrenz aus dem www und liegt nur hauchdünn drüber. Dafür montiert er preiswert und zuverlässig und kann auch mal in einer Kneipe unserer Stadt ein Bier trinken gehen....
 
Original von torhah
Ich habe mal gehört, dass man auf Kreuzspeichenrädern keine Schlauchreiifen montieren darf, da die Schläuche knicken und platzen können :nixw:
Wenn ich solche Weisheiten höre, dann frage ich so lange nach, bis ich eine plausible Erklärung dazu kriege.
Gibt es die nicht, landet die Weisheit in der Gerüchteküche ;)
 
.... ich kann mich echt mehr erinnern. Es war aber eher so die Bierbudengerüchteküche.

aber den Knick im Schlauch habe ich selber gesehen ;)
 
Original von LausbubNRW63
Mal ganz blöd gefragt - woran erkenne ich, ob ich mit oder ohne Schlauch fahre...?

Hallo Magnus,
Mystic ist schlauchlos ebenso wie R100R (classic) oder R100GS (PD).
Alle Kreuzspeichenfelgen von Acront und/oder Behr sind wohl schlauchlos.
Beste Grüsse Manfred

Hallo Manfred & Co,

ja, ihr habt völlig Recht, schlauchlos lautet die Mystic-Devise, und wenn man lesen kann, ist man auch klar im Vorteil...

Ich hab die genaue Reifenbezeichnung abgeschrieben und in der Nummernfolge kein tl gefunden - daher meine Verwirrung.
Sieht man sich allerdings die andere Reifenseite an, steht da ziemlich unüberlesbar nicht etwa tl sondern gleich "tubeless". Also. Die Schlauchlosreifen sind eben doch gekennzeichnet, und zwar sowas von... :rolleyes:

Wenn mir jetzt noch einer sagt, warum die tl-Montage schwieriger ist als die von Schlauchreifen, bin ich für heute mit ausreichend neuem Wissen beglückt!

Magnus
 
Magnus,

Gugst du hier
http://www.gp408.poho-racing.de/
So ein ähnliches Montiergerät hab ich.Dort gibt es auch eine Anleitung zum montieren.Falls es dich Interressiert.

Als ich meine GS 89 kaufte gabs noch nix richtiges Stollenmäßig Schlauchlos.Aber ich wollte in die Lybische Wüste. Hab einen Stollenpneu (weis nicht mehr welcher das war) mitgenommen und in Griechenland mit Schlauch von Hand montiert.Bin damit 6tkm gefahren und war alles ok.
Man darf vieles vom Hersteller aus nicht, was aber durchaus geht.
 
Danke für den Tipp,

hab ich mir gleich angesehen. Macht einen wirklich guten Eindruck, das Teil. Kostet allerdings auch wirklich sein Geld. Da ich hier der einzige Reifenwechsler im Freundeskreis bin und Rennstrecke kein Thema ist, dürfte sich das erst nach sehr langer Zeit rechnen...

Trotzdem Danke!
Magnus
 
Du bekommst den Reifen von den Schlauchlosfelgen so gut wie gar nicht von Hand ins Felgenbett gedrückt.
Schau dir mal die Kreuzspeichenfelge ohne Reifen an.Die hat da wo der Reifen sitzt, einen sogenanten Doppelhulb,hoffe der Ausdruck stimmt so.Damit der Reifen nicht so leicht von der Felge rutschen kann und das dient auch zur Luftdichten abdichtung des Reifens.Beim montieren braucht du einmal einen sher starken Luftdruck damit der Reifen über diesen Hulb rutscht. Beim Händler macht es dann zwei,drei mal Blub oder Blong oder so ähnlich.Das ist das Zeichen,das der Reifen richtig sitzt.
Also ohne Kompressor geht das Zuhause nicht.Ich habs mal unterwegs mit zwei CO Patronen aus dem Bordwerkzeug hingekriegt,ist aber sehr schwierig und Glückssache.
 
Danke!
Schlauer!
Die Co-Kartuschen hab ich auch unter der Sitzbank und mich gefragt, in welcher Notsituation ich die wohl mal brauchen werde...

Werd mir also das Blubblubblong beim Händler in Natura anhören!

Magnus
 
...

Beim montieren braucht du einmal einen sher starken Luftdruck damit der Reifen über diesen Hulb rutscht.

...

Also ohne Kompressor geht das Zuhause nicht.

...

Hallo Klaus,
daran sollte es aber nicht oder zu allerletzt scheitern.
Beim MTB fahren sind Drücke im Einzelfall bis zu 5-6 bar keine Seltenheit.
Die bekommst Du anstandslos auch mit einer Micropumpe hin.
Das sollte also bei einem GS Reifen mit dem nötigen Muskelschmalz von Hand durchaus drin sein.
Die Kartuschen kann man für sowas vergessen.
Also immer eine kleine MTB Pumpe in den Tankrucksack legen.
Beste Grüsse
Manfred
 
Hei,
Original von LausbubNRW63
daran sollte es aber nicht oder zu allerletzt scheitern.
Beim MTB fahren sind Drücke im Einzelfall bis zu 5-6 bar keine Seltenheit.
Die bekommst Du anstandslos auch mit einer Micropumpe hin.
Das sollte also bei einem GS Reifen mit dem nötigen Muskelschmalz von Hand durchaus drin sein.
"Sollte" ... hast Du es schon mal probiert? ))):

Bei MTB hast Du einen Schlauch, nd recht wenig Volumen.

Bei der GS hast Du (1) keinen Schlauch, und (2) ein ziemlich grosses Volumen zu füllen. Es kommt dabei auch drauf an, in kurzer Zeit viel Luft zu haben, denn der Reifen dichtet ja erst dann richtig ab, wenn er im Felgenbett sitzt.
 
Mit ner Luftpumpe geht das nicht,du Schlaumeier :O

Der Reifen muss mit sehr viel plötzlicher Luft erstmal an den ersten Hulb gedruckt werden,damit der Reifen überhaubt abdichtet.
Da musst sogar das Ventil rausdrehen.Mit Ventil wird die Luft so abgebremst,dass dieser plötzliche Druckaufbau nicht funzt.Das geht mit keiner Handluftpumpe.
Wie schon erwähnt,mit Kartuschen und viel Glück gehts manchmal.
 
Original von Qboy
, einen sogenanten Doppelhulb,hoffe der Ausdruck stimmt so.
Nee, heisst Hump. :oberl:
@Torhah: Schläuche mit Knick hab ich auch schon gesehen, war aber jedesmal ein Schlauch drin, der zu gross war. Ansonsten ist es kein Thema in einem Kreuzspeichenrad auch mal einen Schlauch zu fahren, etwa wegen eines Nageldefektes in der Mongolei.
 
Mein Reifenhändler liegt zwar nicht um die Ecke, aber auf der Fahrt zur Arbeit fahre ich dran vorbei.
Zur Montage müsste ich eh zu ihm, also warum ihm nicht die 1-2 € gönnen die er vielleicht teurer ist. Und sollte mal was sein z.B. wegen der Gewährleistung hab ich nur 1 Ansprechpartner.
Bei meiner kleinen Honda mach ich mir schon mal selbst die Mühe, aber bei einem ausgewachsenen Moped, nö. :---)

Wie lautet doch der Spruch unserer lokalen Wirtschaftsförderung:

Tu´s hier
 
Zurück
Oben Unten