Wo Lenker vergolden?

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.054
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

ich weiss, ich bewege mich auf gaaaanz dünnen Eis, versuche aber trotzdem mein Glück und hoffe, sachdienliche Hinweise und nicht nur Häme zu ernten ;).
Immerhin, das Teil soll nicht an die BMW, sondern an meine Dominator. Diese hatte serienmässig einen Lenker, der wie hochglanzvergoldet aussieht - ist aber nur Lack und leider kein besonders abriebfester. Nun möchte ich einen Lenker ohne Mittelstrebe, die gibts aber nur in Gold matt - was mir nicht gefällt und auch nicht zu dem neuen Goldtacho paßt :D.

Einen neuen Chromlenker zu vergolden müßte nach den Infos im www kein größeres Problem darstellen - allerdings macht vergolden auch nicht jeder. Auch wäre es mir lieber, die Galvanik hätte schon Erfahrung mit Motorradteilen - dann werden die schon wissen, wieviel Karat, Schichtstärke etc. Vielleicht hat da ja jemand einen Tip?

Gruß, Michael

27512467qw.jpg
 
Dürfte doch bei euch in Deutschland kein Problem darstellen.

Ihr habt ja Galvanikbetriebe wie Sand am Meer.

Bei uns in Österreich kenne ich nur die firma Kuderna in Wien die vergoldet soweit mir bekannt.

Ich Persönlich bin von deren Arbeit aber nicht besonders angetan, was allerdings nciht heißen muss, dass das immer so ist. Vielleicht wars ein Ausrutscher :bitte:

Ansonsten ruf in verschiedenen Galvanik Betrieben an und frag nach.

Gruß
 
Hallo Michael,

frag vielleicht mal da nach: Umicore Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd ( http://ep.umicore.com/de/ )
die können auf jeden Fall vergolden, ich weiß allerdings nicht, ob auch Gestellware


Gruß Peter
 
Hallo,
frag mal bei Dietmar Feldmann nach. Der vergoldet alles mögliche, auch Hundertwasser-Bauwerke. Er ist Faßmalermeister. Zu erreichen unter:
09443 906455
Gruß
omschberger
 
Warum eigentlich vergolden? Das ist nicht sehr haltbar, bringt Probleme mit Kontaktkorrosion und ist wahrscheinlich auch noch teuer. Es gibt doch goldfarbene TiN-Überzüge, die massenhaft auf verschleißbelastete Werkzeuge aufgebracht werden. Passt doch auch viel eher zum Belastungsprofil eines Endurolenkers.
 
Warum eigentlich vergolden? Das ist nicht sehr haltbar, bringt Probleme mit Kontaktkorrosion und ist wahrscheinlich auch noch teuer. Es gibt doch goldfarbene TiN-Überzüge, die massenhaft auf verschleißbelastete Werkzeuge aufgebracht werden.

Stimmt, hätte ich auch selbst drauf kommen können :applaus:. Erst neulich was von Öhlins gelesen, die Gabelstandrohre bis 600mm Länge beschichten. Das könnte evt. ein Problem werden, der Lenker ist ja 75cm lang, da müßte ich erst einmal jemand finden, der Einzelstücke dieser Länge beschichtet.
 
Moin,

Gasnitrieren bieten viele Härterreien bzw Werkzeugschleiferreien an.

Öfen dürften für den Lenker groß genug sein.
Die Jungs sind in der Regel auch schmerzfreier als gute Galvanik Unternehmen.
 
Für derartige Wünsche empfiehlt es sich beim örtlichen Harleyschrauber vorbei zu schauen. Die haben sowas immer im Programm zumindest aber die passenden Visitenkarten auf dem Tresen.
 
so, wo ein Wille ist ... mal verschiedene Galvaniker angeschrieben, für diesen Lenker (preis berechnet sich nach Fläche/Länge) Kosten ca. 80€ pro 1um Schichtdicke. Laut Aussage eines Galvanikers sollte man 3um nehmen, was mir für einen Versuch dann doch zu teuer war. Letztlich habe ich es dann den Anbieter aus der Bucht machen lassen - mit 1 um.

Astrein geworden, so muss ein Domilenker aussehen (siehe zum Vgl. den originalen Lenker mit Querstrebe). Damit würde sich das Verfahren auch für andere, bereits verchromte Teile wie rücklicht, Scheinwerferring etc. anbieten. Aber vermutlich sollte man das wie bei jedem anderen Stilelement nicht übertreiben ;)

27762373er.jpg
 
Zurück
Oben Unten