Woher kommt diese Verunreinigung ?

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.776
Hallo
letztens bei einer Besichtigung hab ich folgende
'Verunreinigung' an einem sonst sehr sauberen Motor
gesehen. Ich frag mich woher das wohl kommt ?
Würde mich mal interessieren was Ihr dazu meint .
Gottfried
 

Anhänge

  • IMG_2729.jpg
    IMG_2729.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 392
Hallo Gottfried
Verdunstete Benzinreste aus der Schwimmerkammerbelüftung.
*Hier und auf der anderen Seite unter dem Chokegehäuse befindet sich dafür eine kleine Bohrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus das er die weißen Flecken meint.

Sowas passiert, wenn das Motorrad längere Zeit in feuchter Umgebung steht. So bildet sich Aluoxid.

MfG Patrick
 
ich meine diese gelben Flecken , rechts oberhalb
der Schwimmerkammer.
Gottfried
 
Hallo Gottfried,

siehe Antwort #2 (unser Fritz mal wieder :D )
Meine Qe haben allesamt diese gelblichen Anzeichen der "Inkontinenz".
Aber lieber gelbe Flecken am Vergaser als "anderswo". :&&&:

VG :D :D :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
letztens bei einer Besichtigung hab ich folgende
'Verunreinigung' an einem sonst sehr sauberen Motor
gesehen. Ich frag mich woher das wohl kommt ?
Würde mich mal interessieren was Ihr dazu meint .
Gottfried

Wenn Du die Motorentlüftung mit 2 Schläuchen hast, also li und re in den Ansaugkanal, kann das auch Schmoddersuppe sein. Die schwarzen Ansaugrohre sind ja nicht Flüssigkeits- bzw. Gasdicht mit den Versagern verbunden. Ansonsten auch wie Vorschreiber gesagt: Kraftstoffverdunstungsreste ( wattn Wort...:schock:)

Gruß
 
Kann es sein, dass ihr alle zusammen keinerlei Ahnung habt, wie Verunreingungen aussehen. :D
 
Erklärung für die gelbe Farbe:
Sprit enthält in sehr geringen Mengen Hochsieder; teils, weil es aufwändig ist, diese vollständig zu entfernen - teils, weil die Hersteller das als Entsorgungsweg nutzen.
Mit jedem Tropfen, der nach draußen kommt, verdunstet der Löwenanteil, aber die bitumen-/harzartigen Reste bleiben.
 
Erklärung für die gelbe Farbe:
Sprit enthält in sehr geringen Mengen Hochsieder; teils, weil es aufwändig ist, diese vollständig zu entfernen - teils, weil die Hersteller das als Entsorgungsweg nutzen.
Mit jedem Tropfen, der nach draußen kommt, verdunstet der Löwenanteil, aber die bitumen-/harzartigen Reste bleiben.

intressant , das müsste dann ja auch im Tank zu finden sein
wenn der längere Zeit nicht 'genutzt' wird, oder ?
Gottfried
 
"ntressant , das müsste dann ja auch im Tank zu finden sein
wenn der längere Zeit nicht 'genutzt' wird, oder ?"

Genau das ist so. Meine R 75/5 stand 22 Jahre lang hinterm Schuppen, wurde anfangs voll getankt und nach 22 Jahren war der Tank nur noch halbvoll - zurück blieb eine überriechende Flüssigkeit. Warum die, im Gegensatz zu den Flecken am Vergaser, noch dünnflüssig war, liegt auf der Hand: hinterm Schuppen ist es längst nicht so warm wie hinter den Zylindern während der Fahrt. Da bleibt halt mehr unverdunstet.
 
Zurück
Oben Unten