• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wohin mit der Batterie bei umgebauter Monolever?

Taunusfahrer

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2013
Beiträge
33
Hallo,

bräuchte eine gute Idee um meine Batterie an einer weniger sichtbaren Stelle zu verstecken. Vielleicht gibt es was relativ flaches um es eventuell unter die Sitzbank zu schrauben?

Meine Idee war folgende: Eine Batterie, die von der Größe in den oberen Teil des Luftfilterkastens passt. (Falls die genug Saft hat den Anlasser zu drehen). Den originalen Luftfilter natürlich rauswerfen, das oben Platz ist. Dann würde ich den unteren Hohlraum des Luftfilterkastens mit einer Trennplatte verschließen, ein Loch nach hinten Richtung Schutzblech bohren und einen K+N Sportluftfilter mit Filter nach innen installieren. Das hätte den Vorteil dass man es von außen nicht sieht, leider müßte ich dann auch noch die Vergaser umbedüsen. Falls das alles überhaupt passt, im Moment suche ich noch nach Ideen.

Was meint Ihr, habt Ihr was kreatives? ?(

Gruß Jörg
 
Hallo,
super Idee. Der Motor hat danach wesentlich weniger Leistung, aber der Akku ist schön versteckt.
Das ist so,als wenn man einen Luftröhrenschnitt machen lässt, damit man beim heftigen Atmen nicht durch den Mund atmet.
 
Hallo,
super Idee. Der Motor hat danach wesentlich weniger Leistung, aber der Akku ist schön versteckt.
Das ist so,als wenn man einen Luftröhrenschnitt machen lässt, damit man beim heftigen Atmen nicht durch den Mund atmet.

So, Du bist also auch ein Funkenschlosser wie ich. :D
Aber warum sollte der Motor weniger Leistung haben? Ich hätte zwei Vergaser mit 2 K+N Filtern, nur halt innenliegend. Der Luftdurchsatz würde sich erhöhen, die Löcher im Gehäuse müssen halt groß genug sein, müßten nur die Düsen angepaßt werden. Ich habe ähnliches auch schon bei einer 4-Zylinder 900er Bolle gemacht, war einwandfrei. Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Hallo Taunusfahrer,
der Raum über dem Luftfilter ist zur Beruhigung der Ansaugluft. Wenn der wesentlich verkleinert wird, gibt es Turbulenzen, unerwünschte Resonanzen usw. Deshalb ist auch der Querschnitt und die Länge der aufgesteckten Ansaugrohre wichtig. Wenn Du was machen willst, dann Umstellung auf Dellortos mit direkt angebauten Lufttrichtern/Filtern, dann hast Du Platz.
 
Hallo Taunusfahrer,
der Raum über dem Luftfilter ist zur Beruhigung der Ansaugluft. Wenn der wesentlich verkleinert wird, gibt es Turbulenzen, unerwünschte Resonanzen usw. Deshalb ist auch der Querschnitt und die Länge der aufgesteckten Ansaugrohre wichtig. Wenn Du was machen willst, dann Umstellung auf Dellortos mit direkt angebauten Lufttrichtern/Filtern, dann hast Du Platz.

Ja, da ist was dran. Dellortos mit direkt angebauten Filtern würden mir auch besser gefallen. Leider bekomme ich das zumindest hier in Hessen nicht eingetragen. mmmm Meine erste Idee allerdings auch nicht ;) Gruß Jörg
 
Moin moin,
KS-Modus: /7 und älter wohl kein Problem, aber da ist bei der Mono doch der Sammler/Vorschalldämpfer im Weg oder....?

Edith: PS: Gruß aus USI nach USI!

So isses )(-:

Ich nehme jetzt die süssen kleinen Akkus von Headway. Detlev hat recht, beste Idee für mein Möpi. Gruß Jörg + USI nach USI
 
Hallo,

habe still mitgelesen und bin auch dabei eine Bestellung zu tätigen.
Eine Frage an die mit LiPo Erfahrung wenns erlaubt ist....

Ratet ihr zum Betrieb mit den optionalen Lastmodulen, oder verwendet ihr die Zellen "nackich" und balanciert sie einmal im Jahr einzeln an einem z.Bsp. Labornetzteil?

Vielen Dank und Gruss, Uwe
 
Ich fahre die Zellen unbalanciert, messe aber interessehalber hin und wieder mal nach, bis jetzt sind sie absolut gleich.
Sollten Differenzen auftreten werde ich die Zellen einzeln mit einem Labornetzteil aufladen.
 
Hallo Detlev,

danke fuer deine Erfahrung. So werde ich es auch machen. Hat auch gegenueber dem fertig verschweissten Akku den Vorteil, dass man die Form so bauen kann wie man sie braucht, und es ist leicht die einzelnen Zellen zu demontieren.

Gruss, Uwe
 
Ich fahre die Zellen unbalanciert, messe aber interessehalber hin und wieder mal nach, bis jetzt sind sie absolut gleich.
Sollten Differenzen auftreten werde ich die Zellen einzeln mit einem Labornetzteil aufladen.

Ich fahre auch unbalanciert ( also die LiFePos :rolleyes:) und würde die erforderlichenfalls zu jemandem bringen der die mit einem Labornetzteil einzeln auflädt.:D
 
Zurück
Oben Unten