• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wohin mit der Batterie ?

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.633
Ort
40721 Hilden
Hallo Gemeinde,

ich suche noch einen gescheiten Platz für meine Hawker Batterie im GS-Rahmen.
Nach stundenlangem Suchen und ausmessen in der a......kalten Garage, bin ich auf die Idee gekommen, den Kettenkasten bis zur Höhe des Motors abzusägen und ca. 2cm von dem LiMa-Deckel abzunehmen.... Da könnte man nun die Batterie quer reinstecken und sie wäre ganz in der Nähe des Anlassers.
Meine Frage nun - bevor ich die Flex anwerfe und die Deckel zersäge: Kann es sein dass der Batterie dort oben zu heiss wird oder bleibt es noch im verträglichen Rahmen? Sie würde dort schön im kühlenden Luftstrom liegen. Gesehen habe ich sowas noch nicht.
Hat das schon jemand ausprobiert? Hat jemand eine andere Idee?

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Moin Chris,

den Batteriekasten ala´ Erwin...äh Erich alias rennQ kennst du sicherlich.

Viele Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht.

Aber deine Idee finde ich ausgesprochen interessant. Gesehen habe ich das noch nicht, aber das isses ja gerade....nich 8)

Der Akku wird dort sicherlich ein paar Grad mehr haben als an den anderen Standorten, aber so ein Blei-Gel-Akku kann doch auch ne Menge ab oder?

Bin mal gespannt.....
 
Hallo Hobbel,

unter das Getriebe sollte sie nicht - die Bilder von Erichs BMW kenne ich ganz gut ;-).
Zum einen hatten wir hier mal einen Fred wo es um den Schwerpunkt ging, zum anderen dacht ich mir, dass sie da oben doch einen schönen Platz hat.
Die Hawker hatte vorher ihren Dienst auch in einem 2-Ventiler verrichtet und da sass sie hinter dem stehenden Zylinder ca. 15cm vom Auspuffkrümmer entfernd... Nicht wahr Detlev? 8)
Doch, wie gesagt, bevor ich den Kettenkastendeckel kurz und klein flexe wollte ich mir noch eure Meinung einholen. Die Breite der Batterie ist gleich mit der Breite der Anlasserabdeckung und die Höhe stimmt auch... Also... ran?

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Hallo Chris,

habe ich deine Idee in etwa richtig verstanden (s. Skizze)?
Definitiv wird die Batterie dort natürlich einiges an Wärme abkriegen.
Eine klassische Säurebatterie würde den Platz sicher nicht mögen, da neben Vibrationen und mangelnder
Ladung eine hohe Umgebungstemperatur zu den klassischen tödlichen Krankheiten gehört.
Ich bin bei den Hawker nicht so firm; aber das lässt sich ja über Datenblatt bzw. Herstellerangaben klären.
 

Anhänge

  • Motor_7.jpg
    Motor_7.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 845
Hallo Michael,

wie hast`n das Bild hinbekommen? Genau so meinte ich das.
Schön zentral im Motor aber zugänglich und das Rahmendreieck ist frei.
Erichs Lösung ist natürlich was feines, doch ich will ja auch meine eigenen Ideen verwirklichen und nicht alles abkupfern. Das Mopped nimmt so langsam Formen an - wenn es trotz Heizung in der Garage nicht so kalt wäre... jetzt muss ich mir noch Gedanken über eine Hinterradabdeckung machen... damit nichts in die Trichter gelangt was da nicht hingehört §:

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Hi Chris,

die Batterie ist das eine, aber wenn du noch die original Lima und Diodenplatte drin lässt, dann solltest du darauf achten, dass noch eine ausreichende oder eine sogar verbesserte Durchlüftung bestehen bleibt.

Klaus
 
Hallo Klaus,

der Hallgeber ist raus - da suche ich noch einen Deckel für das Loch im Gehäuse.
Die LiMa ist eine andere geworden und die Diodenplatte gibt es so nicht mehr. Das Pendant kommt an den Rahmen.
Im Kettenkasten werden in Zukunft 4 Zahnräder werkeln und keine Kette mehr ;)
Ich wollte aber das Äusserliche des Motors nicht grossartig verändern, nur der Kabelausgang der Lichtmaschine wird oben aus dem LiMa-Deckel sein. Die Batterie selbst wird aber gut gepolstert.

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
hinterradabdeckung kann ich von der der ducati monster empfehlen, muss nur der kettenschutz abgesägt werden dann kannst du die abdeckung an der baterie befestigung anschrauben.

bild aufmachen und vergrößern.

 
Hi Chris,

wenn du das gleich so konsequent machst :applaus: , dann gäb's evtl. noch die Möglichkeit keinen Hawker Block als Batterie zu verwenden, sondern Hakwer Einzelzellen. Die kannst du dann besser verteilen.

PS: so einen Verschluss für den Hallgeber gäb's glaube ich beim Israel. Aber ich weiß nicht ob ich dir damit was neues sage, bzw. ob du das dann nicht eh selber baust.

Klaus
 
Original von DerBohne
Im Kettenkasten werden in Zukunft 4 Zahnräder werkeln und keine Kette mehr ;)
Hallo Chris,

das ist ja interessant! Gibt es da einen käuflichen Umbausatz oder entsteht die Kaskade komplett in Eigenarbeit?

Gruß,
Florian
 
Die Idee an sich ist wirklich genial. Und wenn ich von dir höre, was du sonst noch alles umgebaut hast, zweifle ich überhaupt nicht daran, dass du auch das mit der Batterie hinbekommst.

Ich hätte allerdings die allergrößten Bedenken hinsichtlich der an dieser Stelle nicht unerheblichen Vibrationen. Nicht umsonst ist ja der Original-Batteriekasten in Gummiblöcken gelagert.
 
HR-Abdeckung

Hallo Chris !
Wie sieht´s denn mit der HR-Abdeckung a la Erich aus ? Dürfte keinen
Dreck und Wasser an die Trichter bringen und wenns drum geht die
Trichter vom Getriebe weg zu bekommen, Harry fragen oder vorbei
kommen. Gruß Harry. :wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 530
Hallo Harry,

ich muss mal wieder bei dir vorbei schauen, haben uns lange nicht mehr gesehen.
Da es heute bei mir wieder wärmer war, hab ich die Flex angeworfen.
Nu sitzt die Batterie da wo ich sie haben wollte und 0,8 Kg sind weg :D

Naja, die Entlüftung musste ich auch neu machen...

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Hallo Erich,

vielen Dank für den Tip - den Deckel finde ich auf deren Seite nicht - werde am Montag da mal anrufen - feine Limas haben die dort....

So, und Bilder von meiner Flexerei kommen jetzt auch.

Gruss und Sonnenschein
Chris
 

Anhänge

  • 2401095k.jpg
    2401095k.jpg
    32 KB · Aufrufe: 630
  • 2401094k.jpg
    2401094k.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 610
  • 2401093k.jpg
    2401093k.jpg
    36 KB · Aufrufe: 600
  • 2401092k.jpg
    2401092k.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 669
  • 2401091k.jpg
    2401091k.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 637
hallo chris,

...du klickst auf der SH-page auf: - BMW Boxer -

dort öffnest du z.b.: - Doppelzündung -

unter dem hübschen bild der zündungsteile findest du eine aufstellung der preise.
dort steht dann auch: "Aufpreis für CNC gefräßten Nockenwellen Aludeckel...." :entsetzten:

aus schwalmtal
ich
 

Anhänge

  • rennQ_relief.jpg
    rennQ_relief.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 430
Merci der Herr,

:applaus: hab`s gefunden. Ich war wohl mit Blindheit geschlagen.
Kommt also noch auf die Teileliste.

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Hallo Chris,

Klasse gemacht )(-:

Das Vorgehen ist ganz nach meinem Geschmack: Idee gehabt und Ruck Zuck umgesetzt.......so muss das sein.

Bin gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt, da drücke ich dir mal die Daumen. Wenn sich da keine größeren Probleme zeigen, könnte es durchaus Nachbauten geben ;)
 
Hallo Hobbel,

so etwas hört man doch gerne :]
Die Arbeit ist aber noch nicht zu Ende. Ich werde am LiMa_Deckel noch mehr Material abnehmen müssen um Platz für eine Gummimatte zu haben. Auch ein paar Schlitze zur Belüftung sollen da rein. Dabei muss ich natürlich beachten, dass mir die LiMa nicht absäuft - also innen, in der waagerechten, noch ein Blech einziehen und abdichten.
Auch das Ende des Anlassers ist nicht bündig mit dem Motorgehäuse - da sitzt noch so ein Schräubchen auf der Anlasserkappe, die sich bestimmt gerne in Bakterie bohren möchte :schock:
Ein flacher Schraubenkopf wird da schon genügen.

Gruss und Sonnenschein
Chris

ps:
Wer kann mich daran erinnern - bevor ich in den nächsten Monaten meine erste Runde drehe - dass mir eine M6-Stopmutter in den Kardantunnel gefallen ist? :pfeif:
 
Hallo Chris,
deine Idee ist absolut nicht abwegig. Ich habe das an meiner Mystic vor gut 2 Jahren in die Tat umgesetzt. Den LiMa-Deckel habe ich aus Gewichtsgründen gleich komplett weggelassen. Durch die Verwendung einer SH-Zündung und des SH-LiMa-Reglers konnte ich unten die Öffnung an der Nockenwelle mit einem Deckel verschließen und über der LiMa war genug Platz für eine Hawker PC545. Sie sitzt in einem Alugehäuse, das unten über Silentblöcke und einen Zwischenwinkel mit dem Kettenkasten bzw. oben mit dem Ölkühlerhalter verbunden ist. Die Abdeckung der LiMa habe ich mit dem unteren Teil einer alten Alu-Milchkanne realisiert (siehe Bilder).
Durch diese Maßnahme konnte ich die Zuleitungen zum Anlasser bis auf 10 bzw. 15cm verkürzen. Die Gewichtsersparnis beträgt immerhin gut 5kg. Die zweifellos etwas höhere Umgebungstemperatur schadet der Batterie m.E. absolut nicht. Die Optik von der Seite leidet darunter auch nicht, ganz im Gegenteil.

:wink1:Viele Grüße aus Ostunterfranken sendet
Rainer
 

Anhänge

  • P1020759_web.jpg
    P1020759_web.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 368
  • P1020763_web.jpg
    P1020763_web.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 348
  • P1020775_web.jpg
    P1020775_web.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 370
  • P1020973_web.jpg
    P1020973_web.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 351
Batterie Hawker

Hallo Rainer,

ich habe die kleinere Hawker drin und die auch noch flach auf den abgesägten Kettenkastendeckel gelegt. Der Fahrtwind geht dann über der Batterie in die Anlasserabdeckung. Die Batterie hat die gleiche Breite wie der Deckel und hat ca.2cm Platz zum vorderen Rahmenquerrohr.

Klar, und jetzt sollen Bilder her... mal schauen was ich so finde bevor ich in die kalte Garage muss.

Friert`s schon?

Grüsse
Chris
 
RE: Die Mutter im Tunnel

Meinste das hier:

Wer kann mich daran erinnern - bevor ich in den nächsten Monaten meine erste Runde drehe - dass mir eine M6-Stopmutter in den Kardantunnel gefallen ist?

:pfeif: :pfeif: :pfeif:
 
wann

Wann war das denn?

Achtzehnhundertvierunddreissig? Sei ehrlich haste noch im cache gehabt ;-))

Na weit bin ich mit meinem Umbau nicht gekommen und ein älteres Bild habe ich gefunden -
da stand die Batterie vorne noch senkrecht - heute liegt sie da oben waagerecht.

Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • p1010151.jpg
    p1010151.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 328
Zurück
Oben Unten