• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Womit Emblem auf Anlasserdeckel kleben?

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
401
Ort
Berlin
Hallo,

Ich habe in Sandgusstechnik Motorembleme gegossen, die nun auf den Anlasserdeckel sollen.
Die originalen waren ja geklebt - da sind zwei Nasen auf dem Deckel, keine Bohrungen oder so.
Womit klebt man so etwas? Die Karosseriekleber, die ich mir so ergoogled habe, sind bis 90° temperaturfest. Reicht das auf die DAUER?

Schonmal ein Danke für Tips!

Christian
 
Ich habe für meine Embleme ein Silikon-Flüssigdicht genommen, welches bis 180° oder so geht. Härtet nicht komplett aus sondern bleibt leicht flexibel, eigentlich ganz praktisch. Dann bröselt das Ding nicht irgendwann bei der Fahrt runter :D Und ja, eigentlich ist es dort zweckentfremdet! Hält jetzt aber schon ne ganze Weile...
 
Da ist leider nicht genügend Material um ein Sackloch zu bohren und auch noch ein Gewinde zu schneiden, selbst wenn es M3 ist.
Ich probiere es mal mit Dirko HT, davon habe ich noch genügend da um das Emblem von hinten flächig zu bestreichen. Ein paar Striche mit der Feile auf der Rückseite und auf der Klebefläche am Deckel sorgen hoffentlich für genügend Halt.
Wäre nur schade wenn die Teile abfallen, war schon nen Haufen Arbeit das Modell herzustellen, nen Ofen zu bauen, das Alu zu sammeln etc... ist aber toll was man aus Aluschrott noch herstellen kann :D

Christian
 

Anhänge

  • 20171117_202907.jpg
    20171117_202907.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 160
  • 20180702_231644.jpg
    20180702_231644.jpg
    174,5 KB · Aufrufe: 184
  • 20171118_113301.jpg
    20171118_113301.jpg
    258,2 KB · Aufrufe: 147
  • 20171208_232209.jpg
    20171208_232209.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass Dirko HT dafür genügend Haftkraft entwickelt. Ein einfaches Sanitärsilikon oder noch besser ein Verbindungssilikon für Aquarien dürfte besser halten.
 
Ich dachte an das Dirko HT da im Datenblatt steht es sei dauerelastisch und bis 280° temperaturbeständig. Wie das mit Sanitärsilikon und der Temperatur ist weiss ich nicht. Andererseits kann man das Dirko recht einfach wieder abziehen, das stimmt schon... also geht die Suche weiter.
Womit klebt man denn nun diese Embleme? Ich bin ja sicher nicht der erste der die anpappen möchte und könnte mir vorstellen das es da genau das richtige Mittel gibt. ich kenne es nur noch nicht...

Christian
 
Man kann Karosseriekleber, wie Sikaflex 221, nehmen. Bekommt man mit viel Arbeit auch wieder ab.

Hans
 
Hi Sucky,

genau so etwas habe ich gebraucht - einen echten Erfahrungswert.
Werde mir jetzt das Sikaflex bestellen, will das Ganze ja nicht zu einer Wissenschaft erheben ;)

Schönen Gruß,

Christian
 
Witzige Idee und nette Ausführung des Emblems hast du da gemacht.
Ich glaube, dass nicht nur ich neugierig bin, wie du das gemacht hast...

Und Sikaflex hätte ich dir auch empfohlen.
 
Ich glaube nicht, dass Dirko HT dafür genügend Haftkraft entwickelt. Ein einfaches Sanitärsilikon oder noch besser ein Verbindungssilikon für Aquarien dürfte besser halten.

Vorsicht! Das sind oft "Essigvernetzende" Silikone (erkennt man am Geruch), mit denen habe ich im KFZ-Berech auf Lack, Blech und Aluminum eher schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn, dann "neutralvernetzendes Silikon" (steht meist auf der Kartusche drauf). Besser Sikaflex oder z.B. Terostat 92 PU-Kleber.

Eine Kartusche Sikaflex hab ich immer hier. Und wenn ich die brauche, ist die garantiert ausgehärtet...X(

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten