• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wozu gibt es eigentlich Schlüsselweiten 9, 16, 18, 25 etc.?

Ferdi

Aktiv
Seit
12. Okt. 2008
Beiträge
308
Ort
Süß/Hessen
Hallo,
nach der Instandsetzung von Zyl.Köpfen, HAG und abdichten vom Motor habe ich mein Werkzeug wieder eingeräumt und immer wieder fällt mein Blick aus die merkwürdigen Schlüsselweiten 9, 16, 18 und z.B. 25. Wozu benötigt man die ? Wo kommen die her ? Sind das noch Überbleibsel aus der Zeit wo man in Elle, Spanne, Meile, Zoll usw. gemessen hat oder werden die tatsächlich angewandt ?
Wer kann das einem unwissenden Holzkaufmann erklären ?

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Läuft einem öfter über den Weg. 9 mm sind z.B. die Glühkerzen beim Alfa JTD. 16 und 18 sind mittlerweile weit verbreitet für M 10 bzw. M 12. Ich hab in meiem Schlüsselsortiment auch echte Exoten wie 29, den braucht man bei manchen Fahrzeugen für den Lüfterschalter am Kühler....
 
Für die übrigen Exotenschlüssel würde ich mir ein paar Schraubenköpfe zurechtfeilen, dann liegen sie nicht jahrelang unnütz in der Schublade rum.
An einem Schraubenkopf kann man übrigens drei verschiedene Schlüsselweiten anfeilen, universeller gehts kaum ;)
Also z.B. 15/16/18, wer die Schraube in die Finger kriegt landet garantiert in der Klapse :D
 
Für die übrigen Exotenschlüssel würde ich mir ein paar Schraubenköpfe zurechtfeilen, dann liegen sie nicht jahrelang unnütz in der Schublade rum.
An einem Schraubenkopf kann man übrigens drei verschiedene Schlüsselweiten anfeilen, universeller gehts kaum ;)
Also z.B. 15/16/18, wer die Schraube in die Finger kriegt landet garantiert in der Klapse :D

Nur. Wenn du selbst bei beengten Platzverhältnissen daran schrauben mußt
hast du drei Schlüssel in der Hand.:lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die übrigen Exotenschlüssel würde ich mir ein paar Schraubenköpfe zurechtfeilen, dann liegen sie nicht jahrelang unnütz in der Schublade rum.
An einem Schraubenkopf kann man übrigens drei verschiedene Schlüsselweiten anfeilen, universeller gehts kaum ;)
Also z.B. 15/16/18, wer die Schraube in die Finger kriegt landet garantiert in der Klapse :D


Hofe, ich muss mal zu Dir zum lernen kommen. Ich hab das gerade ausprobiert und mich doch glatt verfeilt… 14, 8 & 15,7 & 17,8. ist dabei rausgekommen:entsetzten:.So geht das nicht. Wenn Du mir keine Nachhilfe gibst, hab ich bald keine Schrauben mehr…;)

Ich feil mal weiter…..:&&&:

Bernhard
 
Hallo Bernhard,
Ich hab das gerade ausprobiert und mich doch glatt verfeilt… 14, 8 & 15,7 & 17,8. ist dabei rausgekommen
Du machst einen Rechenfehler.
Du darfst das Mass nicht an beiden Flanken abfeilen, da ist logisch, dass solche krummen Masse rauskommen.
Du musst das abzunehmende Mass (Schraubenkopf - Schlüsselweite) durch 2 teilen und das Ergebnis jeweils an einer Flanke abfeilen, dann wird das gut ))): .
Wennst noch ein paar Schrauben brauchst, ich hab noch ein paar rostige zum üben.


Ach ja, und der 11er Schlüssel kommt bei den französischen Dosen mit M7-Schrauben zum Einsatz.
14er waren früher Standard bei M8, vor nicht allzulanger Zeit auch an den Schrauben zur Befestigung des Zahnriemenrades an der Nockenwelle bei VAG/Volvo.
15er trifft man auch noch häufig bei VAG und Volvo an den Spannrollen der Zahnriemen (Andere Marken vielleicht auch, hab in den letzten 20 Jahren nur VAG und Volvo geschraubt)
 
Schlüsselweiten

Hallo Ferdi,
vielleicht hilft Dir dies auch ein wenig.

Vor Jahren wurde u. a. auch die DIN 931 durch die ISO 4014, z. B.: Sechskantschraube mit Schaft, Produktklasse A und B, ersetzt.
Mit Änderung der der Schlüsselweiten wie folgt:

M 10: DIN 17, ISO 16

M 12: DIN 19, ISO 18

M 14: DIN 22, ISO 21

M 22: DIN 32, ISO 21

Die Schreibtischtäter haben aber scheinbar nicht daran gedacht, dass die Fabriken ihre ganzen Schrauber austauschen müssten. Da dies aber ziemlich viel Geld kostet, hat dies in unserer Firma noch keiner getan.
Bei einer Schraubenbestellung wird im Bestelltext immer noch die DIN 931 herangezogen.
Rechtlich ist es nicht richtig; aber wo kein Kläger, da auch kein Angeklagter.


Die Franzosen hatten bereits in den 70igern die Schlüsselweiten z. B. 11 statt 10.
Die R 4- Schrauber können sich sicherlich noch daran erinnern.
Gruß
Josef
 
Hallo Bernhard,

Du machst einen Rechenfehler.
Du darfst das Mass nicht an beiden Flanken abfeilen, da ist logisch, dass solche krummen Masse rauskommen.
Du musst das abzunehmende Mass (Schraubenkopf - Schlüsselweite) durch 2 teilen und das Ergebnis jeweils an einer Flanke abfeilen, dann wird das gut ))): .
Wennst noch ein paar Schrauben brauchst, ich hab noch ein paar rostige zum üben.


Ach ja, und der 11er Schlüssel kommt bei den französischen Dosen mit M7-Schrauben zum Einsatz.
14er waren früher Standard bei M8, vor nicht allzulanger Zeit auch an den Schrauben zur Befestigung des Zahnriemenrades an der Nockenwelle bei VAG/Volvo.
15er trifft man auch noch häufig bei VAG und Volvo an den Spannrollen der Zahnriemen (Andere Marken vielleicht auch, hab in den letzten 20 Jahren nur VAG und Volvo geschraubt)


Danke Joachim,

nun wird’s aber zu viel mit der Nachhilfe. Zuerst die „Feilschulung“ bei Hofe und jetzt auch noch der Matheunterricht von Dir….;) Und alte verrostete Schrauben hab ich gerade noch welche gefunden. Die reichen noch dicke fürs üben :pfeif:. Dank Deiner Hilfe geht´s schon besser :D...


Schraubenabfeilende liebe Grüße in die bergige und kurvige Schweiz


Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle Antworter,
dann werde ich die Schlüssel mit den merkwürdigen Schlüsselweiten also weiterhin in meinem Werkstattwagen behalten und mir ein passendes Gefährt dazu suchen..... ich sehe mich schon mit 7er, 16er und 18er Schraubenschlüssel bewaffnet im Autohaus herumschleichen...:D

Viele Grüße aus Süß
Ferdi
 
.... ich sehe mich schon mit 7er, 16er und 18er Schraubenschlüssel bewaffnet im Autohaus herumschleichen...:D

Da gibt´s noch Kandidaten, da kannst Du dann gleich noch dazupacken: Diverse Torx (Außentorx!), XZN-Vielzahn, Ribe - Sternprofil :D

Der LMM meines verblichenen Saab war mit so einem seltsamen Sicherheits-"Torx" mit Stift in der Mitte verschraubt. Nur der Torx aus dem 08/15-Sicherheitsbitsatz passte nicht :schock: Nochmal nachgeschaut: Hat das Dingens doch nur 5 statt 6 Zacken. IPR - Sicherheitsprofil oder so ähnlich hießen die. Nur damit da ja kein Kunde seinen LMM rausschraubt :schimpf:

Inzwischen gibts die Dinger ja häufiger, aber vor ein paar Jahren war das echt schwierig. Der Werkzeughändler hatte den zwar bei Wiha im Katalog gefunden aber mit dem Hinweis: "Nur für OEM-Kunden mit Bechtigungsnachweis" :evil: :schimpf:
Zum Glück gibts da Chinesen, die alles kopieren und sich nicht darum scheren, so dass ich doch noch mein Eigentum selbst auseinanderbauen konnte :D

Grüße
Marcus
 
Man ahnt gar nicht, welche Varianten alles möglich sind: 5-kant-Inbus, Kreuzschlitz mit drei Schlitzen, etc...
Wenn man mal ein paar Jahre in einer Werkstatt geschraubt hat, hat man ein sehr reichhaltiges Sorrtiment der verschiedensten Werkzeuge....
 
Im Zweifelsfall hilft ein kleiner, scharfer Kreuzmeissel nebst Hammer. Anders bekommt man die Abreissschrauben an den Lenkradschlössern von z.B. italienischen Autos eh nicht auf :D
 
Für die Paralever-Strebe braucht man übrigens noch einen 15er, und ausgerechnet der ist nicht im Bordwerkzeug ...


Kriegt man trotzdem unterwegs ab, wenn man (sowieso ratsam) einen Satz Fühlerlehren im Bordwerkzeug hat. Das 1mm-Blatt ist zu nichts anderem nütze, um mal eben aus dem 16er einen 15er zu machen :aetsch:.

Gruß,
Markus
 
Der LMM meines verblichenen Saab war mit so einem seltsamen Sicherheits-"Torx" mit Stift in der Mitte verschraubt. Nur der Torx aus dem 08/15-Sicherheitsbitsatz passte nicht
Grüße
Marcus

das macht BMW ja auch noch an der F650GS so.....
drosselung durch ne geänderte gasbowdenzugaufnahme. nen torx mit loch,20 min arbeit, 3,70 euro für nen "offenen" bowdenzughalter und fettich:D
 
Moin,

Im Zweifelsfall hilft ein kleiner, scharfer Kreuzmeissel nebst Hammer. Anders bekommt man die Abreissschrauben an den Lenkradschlössern
von z.B. italienischen Autos eh nicht auf :D

also ich hab da gute Erfahrungen mit einer 'scharf gemachten' Grip-Zange.

Grüße Jörg.

P.S.
Was das kurzschließen angeht -
Die sogenannte Hamburger oder Berliner Variante: Kurzes kräftiges Kabel von Klemme 30 auf Masse. (Handschuhe nicht vergessen.) :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
3-Kant Kreuzschlitz gibt seit Jahrzehnten im Gameboy.....


... und das sind die härtesten Schrauben, die ich kenne.
Die sind an den Kaffeemaschinen von Jura, Krups etc.
Auch an Kapselmaschinen (Nespresso) findet man die häufiger, dazu noch 2 cm versenkt :schimpf:.
Das ist der grösste Schwachsinn.
 

Anhänge

  • Jura-Schraube.jpg
    Jura-Schraube.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 42
. . .
Vor Jahren wurde u. a. auch die DIN 931 durch die ISO 4014, z. B.: Sechskantschraube mit Schaft, Produktklasse A und B, ersetzt.
Mit Änderung der der Schlüsselweiten wie folgt:

M 10: DIN 17, ISO 16

M 12: DIN 19, ISO 18

M 14: DIN 22, ISO 21

M 22: DIN 32, ISO 21
. . .

. . .

Jau, und nun kriegste keine 17/19er Schlüsel mehr. Sondern ich hab jetzt 16/17, 18/19 ect. in der Werkzeugkiste. Die is' ja noch nich schwer genug. Das bedeutet aber auch, beim schnellen Griff in die Kiste haste garantiert immer den falschen Schlüssel in der Hand :schimpf:



Stephan
 
... und das sind die härtesten Schrauben, die ich kenne.
Die sind an den Kaffeemaschinen von Jura, Krups etc.
Auch an Kapselmaschinen (Nespresso) findet man die häufiger, dazu noch 2 cm versenkt :schimpf:.
Das ist der grösste Schwachsinn.
Dafür hast Du doch sicher einen Schlüssel, wenn sogar ich einen habe ;)
Irgendwo hab ich auch mal gelesen, dass der gemeine Kaffeemaschinenflicker diese Schrauben bei der ersten Gelegenheit durch Kreuzschlitz ersetzt.
 
Hallo Hofe,

ja klar hab ich einen "Schlüssel", ein VA-Rohr, Schraube rein, in den Schraubstock und gut ist, aber:
Im Gegensatz zu dir brauch ich (weniger) bzw meine Jungs (mehr) den Schlüssel des Öfteren am Tag.
Bei zwischen 2 und 8 Kapsel- und/oder Juramaschinen wird der Schlüssel schon ganz schön gestresst.
Wir haben schon verschiedene getestet, alles spätestens nach einer Woche rund
Ausser..... es gäbe jemand im badischen Geniewinkel, der mir einen halbwegs professionellen Schlüssel anbieten könnte, eben nix von der Stange, sondern was solides selbstgemachtes mmmm .
Ich hab von demjenigen mal einen Totschläger erworben, für solch schnöde Sternmuttern an arachisch anmutenden Alteisenhaufen mit 2 Rädern.

Edit: Und da wir ja nicht wollen, dass jeder nachher die Kreuzschlitzschrauben aufmachen können sollte (man kann ja nicht jedes Teil da drinnen lasern lassen), nehmen wir immer wieder diese Schrauben. Manche Zeitgenossen sind sehr erfinderisch, wenns drum geht, eine kürzlich reparierte Maschine wieder in "den nicht zu gebrauchenden Zustand" zu versetzen
Hatten die Maschine erst vor 2 Wochen in der Reparatur bei Ihnen
 
Zuletzt bearbeitet:
3-Kant Kreuzschlitz gibt seit Jahrzehnten im Gameboy.....


... und das sind die härtesten Schrauben, die ich kenne.
Die sind an den Kaffeemaschinen von Jura, Krups etc.
Auch an Kapselmaschinen (Nespresso) findet man die häufiger, dazu noch 2 cm versenkt :schimpf:.
Das ist der grösste Schwachsinn.
Nun hast Du meine Neugierde geweckt!
Meine Frau ist gerade nicht zu Hause.Da werde ich mich mal an die Nespresso und andere Küchenmaschinen ranmachen um weitere Schraubenraritäten zu
entdecken.
:lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
werde ich mich mal an die Nespresso ........ranmachen
jaja, mach nur, schraub sie auf, ne richtige Maschine kannst dann bei mir kaufen, wenn die olle Kapsel-Ola nicht mehr funzt.
Aber lass dir eines gesagt sein: Eine Frau morgens gänzlich ohne Kaffee, da kannst du was erleben. :oberl:
 
Zurück
Oben Unten