Wozu ist ein Lichtrelais da, Schaltplan R60/ 6 ?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
678
Ort
BKS
Hallo Zusammen,
aktuell verkabele ich meinen Bobber Umbau (Schaltplan R60/ 6 ist Grundlage) und da sehe ich ein Lichtrelais, das habe ich nicht.
Sollte ich so ein Relais auch verwenden, ist das ein Vorteil?

Sorry, aber ich habe in der DB nichts gefunden und ich habe keine Ahnung warum ich beim Licht ein entsprechendes Relais haben sollte.

Hoffe, die Frage ist nicht zu dämlich?

Viele Grüße

Hajo
 
Wenn Du das Licht ohne Relais schalten würdest, würden die ca. 5A Dir auf Dauer Deinen kleinen Schalterkontakte verbrennen.
Gruss
BOT
 
Wenn Du das Licht ohne Relais schalten würdest, würden die ca. 5A Dir auf Dauer Deinen kleinen Schalterkontakte verbrennen.
Gruss
BOT
Kabelschutztüllen, Händler gesucht
l

Hallo Dietmar,
OK, also das Gleiche wie beim Anlasser ohne Starterrelais! Wie sieht das aus, so groß wie ein Blinkerrelais, Bauweise ähnlich? Wenn ja, finde ich das auch auf einem Schrottplatz oder sollte ich was bei BMW kaufen?
Ich habe eine neue Schaltereinheit gekauft, CNC gefräst und mit Plastikknöpfen, die bin ich gerade in einer Metallversion am "umwandeln". Grosses Vertrauen habe ich nicht dazu, das Innenleben ist nicht sehr Vertrauenswürdig, daher sollte ich schon ein relais verwenden.

Hast Du für mich eine Empfehlung, was könnte ich nehmen?

Viele Grüße

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekommst Du überall im Autozubehör oder bei Ebay.
Ich gucke morgen mal nach, hab' bestimmt noch ein gebrauchtes, das kannst Du haben.

Schöne Grüsse
 
Bekommst Du überall im Autozubehör oder bei Ebay.
Ich gucke morgen mal nach, hab' bestimmt noch ein gebrauchtes, das kannst Du haben.

Schöne Grüsse

Hallo Dietmar,
Danke Dir, wie sieht sowas aus, wie so ein normales Blinkrelais, 4 eckig mit 3 oder Anschlüssen? Ich habe z.B. für meine LED Ochsenaugen den genialen Tip von Hubi aufgenommen und ein VW Golf Relais verwendet, da kann man mit Hilfe einer Schlitzschraube den Intervall einstellen, funktioniert bei meinen Umbau richtig gut.

Für mich ist die Frage der Bauweise wichtig, da ich alles auf einem Trägerblech (Starter- und Blinkerrealis, Zündspule, Kabeleingang von Hauptscheinwerfer u. Bremsschalter) unter dem Tank habe und meine Konstruktion wird gerade in V2A gestrickt, da ist nicht mehr viel Platz.

Wenn das Lichtrelais nicht riesig wäre, so könnte ich das direkt in der Lampe einbauen, dürfte aber nicht größer sein wie so ein VW Relais.


Grüße an Dich!

Hajo
 
Wenn Du Dich exakt an den /6 Plan hälst, ist da ein 5-poliges Relais.
Die Größe ist in etwa so wie beim Blinkrelais.
Da gab es aber glaube ich auch mal eine Änderung bezüglich Fernlicht im Kabelbaum, ich glaube es gab mal Ausführungen da ging die Lichthupe immer, also ob mit oder ohne Zündung.
 
Wenn Du Dich exakt an den /6 Plan hälst, ist da ein 5-poliges Relais.
Die Größe ist in etwa so wie beim Blinkrelais.
Da gab es aber glaube ich auch mal eine Änderung bezüglich Fernlicht im Kabelbaum, ich glaube es gab mal Ausführungen da ging die Lichthupe immer, also ob mit oder ohne Zündung.

Hallo Dietmar,
mein CNC Schalter hat keinen Druckschalter für Lichthupe, ich habe Hupe, Blinker, Licht aus, Abblend- und Fernlicht. Das Lichtrelais hat dann wohl Masse, Eingnag Abblendl- u. Fernlicht, Ausgang Abblendl- u. Fernlicht., also 5 Anschlüsse.
Sitzt das Relais auf einem Einstecksockel?

Viele Fragen, hoffe Du vestehst mich, ich kann auch mal ein Foto von meiner "Schaltznetrale unter dem Tank machen, Bobber Umbauten sind nie die Norm und sind oft ohne jegliche Logik, Sparsam und manchmal auch witzig!

Gruß Hajo, hoffe Du bist noch wach!
 
Ich glaube du brauchst kein Relais, ein ordentlicher Schalter kann das ab.
 
Ich glaube du brauchst kein Relais, ein ordentlicher Schalter kann das ab.

Hallo,
Sorry, aber ich schrieb das ich da nicht hätte, Gehäuse aus CNC gefrästen Alu, Innenleben aus Plastik!
Natürlich habe ich das mal getestet, Kabel wurden nicht warm, aber ich baue meinen Umbau nicht auf Verdacht!
Daher werde ich BOT'S Empfehlungen aufgreifen und versuchen das umzusetzen, ist eine Frage bei mir wohin damit, aber das kann man sicherlich lösen, ab in den Scheinwerfer oder idealerweise unter dem Tank bei mir.

Danke für Deinen Beitrag, ich werde meine Lösung dann im Forum kundtuen!

Grß

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hajo,

ich hatte mal nen Lancia Gamma, Fiat.
Unterwegs ist mir nachts mal der Schalter abgeraucht, weil die Karre kein Lichtrelais hatte.
Ohne würd ich nicht mehr fahren.
Das Relais hat im Scheinwerfer locker Platz. Diesen Platz würde ich persönlich bevorzugen, da dann nur eine stromführende (Licht-)Leitung zum Scheinwerfer gezogen werden muss. Der Schaltstrom für die Spule beträgt ja nur wenige mA, da reciht dann auch ein dünneres Kabel zum Lenker und von dort zum Scheinwerfer. Und wenn du den Schalter über Masse laufen lässt, dann sparst du dir noch ein Kabel zum Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mal nen Lancia Gamma, Fiat.
Das gibts auch beim guten Stern. W201 und W124 haben auch kein Relais, mein 2er Jetta übrigens auch nicht (der 2er Golf dann erst recht nicht ;) ). Den W201 habe ich nicht mehr aber bei den beiden anderen kommt auch demnächst eine Relaisschaltung rein, denn nach 21 bzw. 22 Jahren funzelt das Licht nur noch müde.....

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
moin
ob mit relais oder ohne ist ja keine glaubensfrage sondern wie man seinen kabelbaum baut und welche schalter man verwendet. gerade bei umbauten wie bobber oä. ich bevorzuge so wenig leitungen wie möglich. und vor allem so wenig steckverbindungen wie nötig. weil die alle auf dauer gammeln. ich hatte das gerade in meinem goldschweingespann. da war alles was strom zog mit relais verbaut, und alles aber wirklich alles war vergammelt, und durch den kabelwust habe ich mich mit dem grossen seitenschneider gelichtet.
alte 6v lichtschalter mussten früher hohe ampere schalten und waren auch dafür ausgelegt. an einem bobber sehen sie sogar richtig vintage aus. wenn man allerdings customplastikschalter von tante luise haben will funzt das so natürlich nicht. einen verschmorten schalter von einem 60er jahre ostkrad hab ich noch nicht gesehen. es gibt in der customscene immer wieder witzige lösungen von zum teil selbstgebauten schaltern die hohe ströme abkönnen.
netten gruss
jan
 
moin

alte 6v lichtschalter mussten früher hohe ampere schalten und waren auch dafür ausgelegt.

jan

aber auch und gerade da verkürzt das Relais den Weg des Arbeitsstroms, was ich an meiner (R50)-Hupe feststellen konnte. Die ging früher bei eingeschaltetem Licht nur ab mittlerem Drehzahlbereich. Leider hab ich für das Licht noch kein Relais gekriegt.

Christoph
 
auch den Auf – Abblendschalter entlasten

hallo Hajo,

dieses Lichtrelais hat zwei Arbeitskontakte. Es entlastet Zündschloss und Lichtschalter. Über den Auf – Abblendschalter fließt der volle Lampenstrom. Als Hauptfunktion vermute ich die Möglichkeit, das Standlicht am Zündschloss (zum Parken) einschalten zu können. Bei einem Umbau, würde ich auch den Auf – Abblendschalter nur mit Spulenstrom belasten, dann werden die Kabel zum Lenkerende schön dünn. Sollen alle Funktionen erhalten bleiben, so braucht man drei Relais (Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht) sind dies Microrelais, so sind die kaum größer als das Original. Das Standlichtrelais lässt sich auch mit Dioden realisieren oder beim Verzicht auf das (Park) Standlicht einsparen.

Gruß Hilmar
 
GESCHLOSSEN: Wozu ist ein Lichtrelais da, Schaltplan R60/ 6 ?

Hallo Zusammen,
aktuell verkabele ich meinen Bobber Umbau (Schaltplan R60/ 6 ist Grundlage) und da sehe ich ein Lichtrelais, das habe ich nicht.
Sollte ich so ein Relais auch verwenden, ist das ein Vorteil?

Sorry, aber ich habe in der DB nichts gefunden und ich habe keine Ahnung warum ich beim Licht ein entsprechendes Relais haben sollte.

Hoffe, die Frage ist nicht zu dämlich?

Viele Grüße

Hajo

Hallo Zusammen,
ich habe mich entschieden, ich werde die Relais Licht, Hupe, Blinker und Warnblinker verbauen, ich möchte meine Elektrik sicherer haben.

Dazu habe ich einige Ideen aus dem Forum aufgegriffen, bzw. „abgekupfert“, Tolle Beiträge von Hubi, Bot und hg_filder; Danke Euch!

VW Blinkerrelais, Geschwindigkeit einstellbar, vom Schrottplatz
VW Warnblinkrelais (Nr. 21)
VW Hupenrelais (Nr. 204)
Lichtrelais und 4 Sockel (Steckmodule) bei KFZ Plauen bestellt

Dann habe ich eine Conrad Crimpzange für 31€ gekauft und die Anleitung „in der DB Crimpen von Leitungen“ ausgiebig gelesen. Jetzt bin ich in der Lage gute und haltbare Crimpungen auszuführen, das klappt jetzt richtig gut und vielleicht hält das auch 59 Jahre.

Zudem habe ich bei meinem Schrotthändler 2 Kabelbäume erworben, zerlegt, von Klebe- und Schutzschläuchen befreit, dann in einem Eimer mit Wasser und Spülmittel eingelegt, einige Kabel habe ich davon schon verbaut.

Nicht teuer, ein wenig Arbeit, aber für 15€ dann 3 Relais und 2 Kabelbäume zu bekommen ist doch gut.


Viele Grüße

Hajo
 
AW: auch den Auf – Abblendschalter entlasten

hallo Hajo,

dieses Lichtrelais hat zwei Arbeitskontakte. Es entlastet Zündschloss und Lichtschalter. Über den Auf – Abblendschalter fließt der volle Lampenstrom. Als Hauptfunktion vermute ich die Möglichkeit, das Standlicht am Zündschloss (zum Parken) einschalten zu können. Bei einem Umbau, würde ich auch den Auf – Abblendschalter nur mit Spulenstrom belasten, dann werden die Kabel zum Lenkerende schön dünn. Sollen alle Funktionen erhalten bleiben, so braucht man drei Relais (Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht) sind dies Microrelais, so sind die kaum größer als das Original. Das Standlichtrelais lässt sich auch mit Dioden realisieren oder beim Verzicht auf das (Park) Standlicht einsparen.

Gruß Hilmar

Hallo Hilmar,
Danke für Deinen Beitrag, das möchte ich mir bis zum Wochenende überlegen.

Viele Grüße


Hajo
 
Zurück
Oben Unten