• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

WP Extreme 50mm Gabel????

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.796
Ort
Trier
Hallo zusammen,

ich habe ein Angebot über eine :

WP 50mm Extreme-Gabel + KTM 21" Vorderrad mit HE 320mm Bremssatz für 650€.

Ich bin mir nicht ganz schlüssig über die Sinnhaftigkeit dieser Investitition, denke aber, da ich sowieso auch die 320er Scheibe wechseln will, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen zu können.

Oder wenn schon, denn schon, lieber zu einer UD-Gabel wechseln?

Lohnt sich der Umbau der GS auf diese Gabel?
Wer hat Erfahrung damit.

Ich hoffe auf euren unermesslichen Erfahrungsschatz! :)
 
Erfahrung noch keine, aber ich habe dasselbe Modell hier stehen :), sie wartet auf ihre Transplantation.
Je nachdem woher Du sie hast sind 650 Öre aber ein stolzer Preis.
 
komplett ist das nicht zu teuer. normal werden die gabeln ohne rad und bremsen so verkauft.
 
Ich hab mit Bremse ein Drittel davon bezahlt, und mir sind einige günstigere durch die Lappen gegangen.
Klar, kommt natürlich auf den Zustand an, bei meiner hat z.B. eine Gabelbrücke einen Riß, aber da sind sowieso Eigenbauten fällig.
Und überholen würde ich eine gebrauchte Gabel grundsätzlich, egal wie billig sie war.

Ach ja, zu Pjotls eigentlicher Frage:
Hier im Forum gibts einige, die diesen oder ähnliche (Marzocchi Magnum) Umbauten realisiert haben. Ich hab noch nirgends gehört, dass jemand unzufrieden war und wieder zurückgebaut hat.
HPN verbaut sowas auch.
 
Hi,

schon mal Danke für eure Einschätzung.

Laut der Beschreibung soll der Zustand recht gut sein. Aber ich warte noch auf die Fotos zu den Teilen. mmmm
 
Hallo Peter,

ich fahre so eine Gabel in meiner GS (mit Serien-Federweglänge).

In aller Kürze (der nächste Termin wartet auf mich): sehr stabil, aber weder Profis noch ich haben es geschafft :schadel: , der Gabel ein komfortables Ansprechverhalten bei kurz auf einander folgenden Schlägen/Wellen anzuerziehen.

Beste Grüße! Ulf
 
Hi Ulf,

die mir angebotene Gabel hat nen Federweg von 285mm.

Fährst du da BMW-Vorderrad in der WP-gabel oder ein anderes?
 
Hallo allerseits,

ich habe eine WP-Gabel (keine Extreme, sondern die ältere Upside-Down) mit 280mm Federweg. Anfangs war ich vom Ansprechverhalten auch nicht begeistert. Die roten Dichtringe haben deutliche rote Schleifspuren auf den Holmen hinterlassen und waren nach einiger Zeit nicht mehr dicht.

Nach dem Wechsel war das allerdings in Ordnung und mittlerweile spricht die Gabel deutlich besser an als alle "Downside-Up"-Gabeln, die ich kenne. Die Gleitrohre sind mittlerweile auch glatt wie ein Kinderpopo (waren anfangs recht rauh). Die Gabel will "eingefahren" werden.

Ich habe die Doppelscheibe dran (zwei "normale" GS-Scheiben, bremst anständig) und hinten ein verlängertes Federbein (220 mm Federweg) und einen 140er-Reifen.

Das Moped fährt eisern geradeaus. Mit Michelin Deserts war es mit dem Originalfahrwerk über 130 unfahrbahr (Pendeln), mit WP-Gabel und Federbein Höchstgeschwindigkeit kein Problem, wie auf Schienen. Etwas gewöhnungsbedürftig allerdings die Tendenz, in die Kurve "zu fallen", aber wenn man sich dran gewöhnt hat, kein Problem.
 
Hallo Peter,

ich hätte nicht auf die Schnelle lesen und schreiben sollen. Dann hätte registriert, dass Du nicht die USD-Gabel meinst.

Markus' Beitrag hat es mich begreifen lassen. Ich bitte um Nachsicht.

Ich kann nur über die alte USD-Gabel berichten, in der auch bei mir das originale GS-Vorderrad und eine Doppelscheibenanlage aus BMW-Brembo-Komponenten werkeln.

Vielleicht doch noch ein Hinweis auf Klaus ('OEZ'), der - so bilde ich mir es jedenfalls ein - schon mehrere sehr leichte GS mit der 'KTM-Gabel-Bremse-Kombination aufgebaut hat.

Beste Grüße! Ulf
 
Hallo Peter, hallo Namensvetter,

in meiner leicht GS werkelt auch eine WP USD Gabel mit KTM Felge und einer Scheibe.
Das störrische Ansprechverhalten für diese Gabel kann ich nur bestätigen.
Auch sehr gewöhnungsbedürftig ist der reduzierte Lenkeinschlag.
Dieser ist aber bei der Extrem etwas besser als bei USD Versionen.

Gruß Ulf
 
Also Markus,
jetzt hast du mich neugierig gemacht.
war gerade in der Garage, meine Gabelbrücke hat ein Tauchrohrabstand von 198 mm und ist 19,5 mm vorverlegt.

Nun bin ich aber auf Antwort gespannt.

Gruß Ulf
 
WP-Gabel

Hallo

Habe die Gabel in meiner HPN drin.
Die Gabel steckt in Eigenbaubrücken, da die KTM-Teile einen zu kleinen Lenkeinschlag zulassen.
Die Gabel richtig abzustimmen hab ich jedoch noch nicht geschafft.
Wie oben schon beschrieben bei kurzen Wellen zu bokelig.
Kommt auch drauf an was für ein Tank mont. werden soll.
Ich hab nen 43l Tank drauf und somit habe ich sehr harte Federn drin die zudem noch etwas vorgespannt wurden damit bei vollem Tank die Q
vorne nicht zu weit runterhängt.
Fahre als Rad ein WiWo Rad mit WiWo Bremsanlage und schwimmender Scheibe.
Von Gabelverzug/Verwinden jedoch Astrein.
Ein paar Bilder unter dem Thread Umbauten/Incomplete Boxer.

Gruß Berti
 
Original von wilma
Also Markus,
jetzt hast du mich neugierig gemacht.
war gerade in der Garage, meine Gabelbrücke hat ein Tauchrohrabstand von 198 mm und ist 19,5 mm vorverlegt.

Nun bin ich aber auf Antwort gespannt.

Gruß Ulf

Hallo Ulf,

konntest Du ja nicht wissen, aber jetzt hast Du mich mit Kopflampe ins stromlose und unbeleuchtete Gartenhaus gejagt, das bei mir als Kuhstall dient (der Nachbar hat's lustig gefunden mmmm ), aber ich konnte folgende Maße ermitteln (mit den durch die erschwerten Bedingungen möglichen +/- ein paar mm Toleranz, jeweils Mitte Holm bzw. Steuerkopf gemessen):

Abstand: 215mm
vorverlegt: 35mm

Das dürfte den Unterschied erklären )(-:
 
RE: WP-Gabel

Original von berti

Die Gabel richtig abzustimmen hab ich jedoch noch nicht geschafft.
Wie oben schon beschrieben bei kurzen Wellen zu bokelig.

Hallo Berti,

irgendwie beruhigt es mich, dass ich nicht der Einzige bin, dem die Gabel die Feinstimmung verweigert ;)

Vielleicht sollten wir mal einen versiert angeleiteten Schrauberkurs zu dem Thema auf die Tagesordnung und an die Teststrecke bringen...

... und, zum Lenkereinschlag, an Markus und Ulf von Bremen:
mit den bei mir verbauten HPN-Brücken bemerke ich keinen Unterschied zur Serie.

Beste Grüße. Ulf von Hannover
 
Donnerlütjen,...... :schock:

das ist deutlich!

Danke Markus,
und schön das du unverletzt von deiner Gartenhaus-Expedition zurück bist. ;)
 
hi Peter

mit der WP Extreme solltest du OEZ (Klaus) fragen der hat schon ein paar davon erfolgreich verbaut.

gruss charly
 
Hi Ulf,

nein das Missverständniss habe ich verursacht. :---)

Mein Donnerlütjen und deutlich, bezog sich noch auf den letzten Beitrag von Markus mit seinen Maßangaben.
Hatte den Tread vor meiner Antwort nicht aktuallisiert und so deinen Beitrag noch nicht gelesen.

Werde mir mal Gedanken zu anderen Gabelbrücken machen, da der geringe Lenkeinschlag mich schon stört.
Da ich aber 300mm Federweg vorne in Verbindung mit einer 1100er Schwinge hinten habe, könnte mir der ohnehin schon gewaltig lange Radstand noch länger werden. :(

Vielleicht sollten wir mal einen versiert angeleiteten Schrauberkurs zu dem Thema auf die Tagesordnung und an die Teststrecke bringen...

Theoretisch bin ich mit der Problematik vertraut, es fällt mir nur sehr schwer das Wissen in die Praxis umzusetzten.

Gruß Ulf
 
Hallo Ulf,

na, da bin ich hier ja nun schon zum zweiten Mal beruhigt worden ;) .

;-JJJ

Beste Grüße! Ulf Zwo
 
moin herrschaften,

dass die wp- gabeln erhebliche serienstreuungen haben ist bekannt. da gibt es alles zwischen bockhart und sämig.

meiner erfahrung nach liegt es an den führungshülsen, die in der vorspannung verschieden sind. praktisch heisst das, dass man einfach die vorspannung dieser hülsen verringern muss indem man den spalt in der hülse grösser macht.

ein anderer grund sind die simmerringe, die die gabel schwer laufen lassen. hier kann man mit silikonspray arbeiten.

ansonsten spricht nichts gegen den einbau einer extreme in eine gs. das vorderrad der ktm taugt auch, mit einer 320er scheibe bremst das auch gut.
allein der tüv ändert das das zul. gesamtgewicht. hier in freiburg auf 370kg.

mfg

klaus
 
Hallo zusammen,

viiieeelen Dank für eure Beiträge! ;-JJJ

@Klaus:

Hälst du auch den aufgerufenen Preis für das Bundle vertretbar, sofern es natürlich in akzeptablen Zustand ist?
 
Original von oez
moin herrschaften,

dass die wp- gabeln erhebliche serienstreuungen haben ist bekannt. da gibt es alles zwischen bockhart und sämig.

meiner erfahrung nach liegt es an den führungshülsen, die in der vorspannung verschieden sind. praktisch heisst das, dass man einfach die vorspannung dieser hülsen verringern muss indem man den spalt in der hülse grösser macht.

ein anderer grund sind die simmerringe, die die gabel schwer laufen lassen. hier kann man mit silikonspray arbeiten.

ansonsten spricht nichts gegen den einbau einer extreme in eine gs. das vorderrad der ktm taugt auch, mit einer 320er scheibe bremst das auch gut.
allein der tüv ändert das das zul. gesamtgewicht. hier in freiburg auf 370kg.

mfg

klaus

Das mit dem Ansprechverhalten kann ich bestätigen.
Die Arbeit lohnt sich und etwas Öl oder Silikon unter die Staubkappen und gut is.

Die Gabel und die KTM-Felge wurde mir mit 398kg zulässigem Gesamtgewicht eingetragen (also zul. originales Gesamtgewicht der G/S).
Also keine Abwichtung auf 380kg wie bei der KTM Adventure.

Damit könnte man aber auch leben.

Manche meinen daß das KTM Rad die Belastung nicht mitmacht. :lautlach:

Die 18kg Unterschied zwischen BMW und KTM machen die Sau nicht Fett !!

Das hält locker !!

Ich würd sie für den Preis kaufen.

Gruß
Dirk
 
Original von oez

meiner erfahrung nach liegt es an den führungshülsen, die in der vorspannung verschieden sind. praktisch heisst das, dass man einfach die vorspannung dieser hülsen verringern muss indem man den spalt in der hülse grösser macht.

ein anderer grund sind die simmerringe, die die gabel schwer laufen lassen. hier kann man mit silikonspray arbeiten.

Moin Klaus,

herzlichen Dank für die praktischen Tipps. :applaus:

Noch ein Punkt mehr auf dem Winterprogramm.

Beste Grüße! Ulf


P.S.
Verfügt jemand von Euch über eine Explosionszeichnung von der WP-USD und kann sie mir übermitteln ?
 
@Klaus:

Hälst du auch den aufgerufenen Preis für das Bundle vertretbar, sofern es natürlich in akzeptablen Zustand ist?[

@pjotl

der preis ist meiner meinung nach voll in ordnung..

noch was: hast du vor das heck etwas anzuheben? wenn nicht solltest du die gabel vorne soweit wie es geht durchstecken

mfg

klaus
 
Hallo Klaus,

wenn das mit der Gabel klappt, werde ich das hintere WP entsprechend verlängern lassen.

Danke!
 
Hallo Peter,

hast Du die original GS-Schwinge oder was längeres? Mit dem Knickwinkel der Kardangelenke bekommst Du bei einer Verlängerung des Federbeins sonst möglicherweise ein Problem.
 
Zurück
Oben Unten