• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wuchtpunkt

Wilhelm

Sehr aktiv
Seit
20. Feb. 2009
Beiträge
3.132
Ort
Berlin
Moin,

ich fahre (auf der K100) den inzwischen dritten Satz Michelin Pilote Active. Bin sehr zufrieden damit - meines Erachtens besser als der BT45, vor allem bei deutlich angefahrenem Vorderreifen.

Aber: Michelin gibt keinen Wuchtpunkt mehr auf dem Reifen - angeblich ist die Fertigung inzwischen so gleichmäßig, daß sich das nicht mehr lohnen soll.

Beim Aufziehen des neuen Vorderreifens habe ich letzte Woche 65g Ausgleichsgewicht gebraucht. Das ist m. W. grenzwertig viel. An der Felge kann's nicht liegen, denn ich habe meist unter 25g da drauf gehabt.

Kann es sein, daß sich am Fertigungsprozess gar nix geändert hat? Nur das die Kalkulatoren einfach einen Arbeitsschritt sparen wollen?? Ist hier jemand vom Fach und weiß was darüber?
 
Keine Ahnung aber bei 65 Gramm hätte ich den Reifen einfach mal auf der Felge gedreht!
Ich fahr inzwischen den 2. Conti vorne den ich nicht Wuchten musste, weil da so gut wie nichts gefehlt hat.
Irgendwas hat sich da qualitativ schon getan.

Gruß

Kai
 
Ich habe heute gerade einen Conti ClassicAttack montiert, ohne Wuchtpunkt.
Also irgendwie aufgezogen, die alten Gewichte vorm auspendeln noch nicht demontiert, und: Alles gut. Die 15 Gramm lagen exakt gegenüber vom Ventil und konnten da bleiben. Der alte Reifen war ebenfalls ein Conti, ebenfalls kein Wuchtpunkt (mehr?erkennbar).
Das nächste Mal pendel ich die Felge mal mit dem Schlauch aus, bevor ich die Decke montiere. Ich vermute mal, dass dort die Unwucht liegt und der Reifen tatsächlich hochgenau gefertigt ist. Oder keinen Punkt bekommen hat, weil er im Nulltoleranzbereich liegt.
 
Normalerweise mach' ich das in derselben Reihenfolge wie die Werkstätten: Aufziehen - aus dem Tiefbett drücken/Aufpumpen - Auswuchten.

Da die Reifen schlauchlos sind, ist es nicht möglich (bzw. gefährlicher Unsinn), zu versuchen, den Reifen, der schon in seiner Endposition zwischen Hump + Felgenhorn sitzt, auf der Felge zu drehen. Um ihn zu drehen, müßte man den Reifen wieder ins Tiefbett zurückdrücken. Mag ich nicht. Der Reifen vielleicht auch nicht.

Den neuen Hinterreifen werde ich übermorgen, wenn er auf der Felge noch im Tiefbett sitzt, mal vorab auspendeln. Mal sehen, ob ich dann eine günstige Felge-Reifen-Kombination finde. Ein Wuchtpunkt würde mir das ersparen.
 
Hallo Wilhelm,

neue Reifen zurück ins Tiefbett drücken ist zwar nicht schön, dürfte aber dem Reifen nicht schaden. Zumindest dann wenn er noch nicht gefahren wurde bzw. wenn du das nicht dauernd machst. Das wär mir lieber als massig Gewicht auf die Felge zu kleben, dass sich vielleicht irgendwann mal selbstständig macht.

PS: Ich kenne Leute die haben fürs Auto nur ein Sortiment Felgen und lassen ihre Sommereifen jeweils im Herbst runter und im Frühjahr wieder aufziehen !:entsetzten:
Das scheint auch über Jahre hinweg ohne Ausfälle zu funktionieren... würde ich allerdings nie machen!

Gruß

Kai
 
....Beim Aufziehen des neuen Vorderreifens habe ich letzte Woche 65g Ausgleichsgewicht gebraucht. Das ist m. W. grenzwertig viel. ....

Gleiche Situation hatte ich beim VR der GS, Reifen TKC schlauchlos mit Wuchtpunkt. Ich kam in die Werkstatt, als das Rad gerade auf der Wuchtmaschine lief, die zeigte irgendwas mit 50g an. An dem Punkt habe ich mir das Rad angesehen - der Wuchtpunkt saß exakt gegenüber dem Ventil. Zur Unfähigkeit des Monteurs kam dann noch die Frechheit zu behaupten, es läge an der Felge und er wolle den Reifen nicht drehen. Das habe ich mir nicht gefallen lassen und angekündigt den Auftrag zu stornieren und die Arbeit nicht zu bezahlen.

Nachdem er den Reifen um 180° auf der Felge rotiert hatte, zeigte die Wuchtmaschine 000 und einer stand ziemlich blamiert daneben.
 
Wenn der Wuchtpunkt denn stimmt.:rolleyes:

Habe ich schon anders erlebt.:rolleyes:

Auf einer professionellen Montiermaschine und mit entsprechender Montierpaste lässt sich ein schlauchloser Reifen durchaus noch drehen, solange keine Luft drin ist (geht zu zweit aber deutlich besser:D)
 
Nachdem er den Reifen um 180° auf der Felge rotiert hatte, zeigte die Wuchtmaschine 000 und einer stand ziemlich blamiert daneben.
Ich halte es durchaus für ein Gerücht, dass das drehen -wegen der Markierung zumindest- 50 Gramm ausmacht. Dies habe ich -zumindest bei PKW Reifen-, in 30 Jahren nicht erlebt.

Wahrscheinlicher ist, das er dich damit dranbekommen hat, indem er beim 2. Wuchten die Empfindlichkeit der Maschine so weit zurückgenommen hat, dass du Ruhe gibst.
Hätte ich zumindest so gemacht, wenn ein Kunde versucht, mir meinen Job zu erklären :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, seinen Job hat der andere ja schon nicht verstanden, als er den Wuchtpunkt falsch positionierte ...
Grüße
 
Das mit dem "Wuchtpunkt" war letztens doch noch irgendwo hier Thema. Da ging es um ein Schreiben von Pirelli(?). Demnach spielt das keine Rolle mehr. . .


Stephan
 
Ich kenne das Schreiben nicht, denke aber dass es darum geht, dass die Fertigung heute sicherstellt, dass die Reifen fast keine Toleranzen mehr im Gewicht haben.
Dennoch, sobald ein Punkt da drauf ist, würde ich mich auch freuen, wenn er dann am Ventil sitzt.
Nur dass das eben gleich mal 50 Gramm an einem Mopedreifen ausmacht, glaube ich nicht.
Falls doch, würde ich mir eher um mein Material Gedanken machen, als um einen Farbpunkt...
 
@ Heinz,

ich habe heute meine Hinterradfelge zunächst ohne Reifen gewuchtet. 5. Gramm. (Schlauchlos Felge, mit Ventil).
Mit dem alten Reifen hatte ich 45g Ausgleichsgewicht gebraucht.
Mit dem neuen Reifen (der gleiche Reifen) nach allerhand Drehen (bevor er ins Tiefbett ging) 10g.
Wie erklären sich die Unterschiede??
Möglichkeit A: ich bin zu blöd zum Wuchten.
Möglichkeit B: Es gibt sehr wohl nennenswerte Fertigungstoleranzen.

Ich ahne leise, für welche du dich entscheidest. :D
 
Hallo Wilhelm,

ich behaupte ja nicht, dass es keine nennenswerten Toleranzen mehr gibt, ich mutmaßte, dass dies in dem Schreiben von Pirelli gestanden haben könnte, welches niederrheiner erwähnt hatte (#10)

Ich kann mir lediglich nur schwerlich vorstellen, dass man eine Unwucht von 50 Gramm an einem Motorrad-Komplettrad nur durch das Matchen des Reifens -um 180°- ohne zusätzliches Gewicht auf 0 bekommt.

Falls doch, würde mich die tatsächliche Toleranz des Reifens und die reine Unwucht der Felge inkl. Ventil sehr interessieren...

Anders ausgedrückt, glaube ich nicht, dass es bei heutigen Reifen -ab Werk- Toleranzen in der Gewichtsverteilung gibt, die dies erklären würden.
Ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren!

Deine Wuchtkünste kenne ich natürlich nicht :D
 
Zurück
Oben Unten