goodfun
Teilnehmer
Hallo Freunde
Ich selbst verwende im Notfall zur Rettung desolater Gewinde seit Jahren Helicol.
Vor ein paar jahren war an meiner neu erworbenen 75/6 das Gewinde d.Öleinfüllschraube d.Kardans offensichtlich so geist und gefühlsbefreit angeknallt worden, daß ich die Schraube samt Gewinde ans Tageslicht brachte. Da eine Selbstreparatur aus Platz u. Maschinengründen, am Ende des Gewindes ist eine Verjüngung um d. Öl bis zu diesem Niveau nachzufüllen, nicht möglich war brachte ich die Hinterachse in eine vertrauenswürdige Werkstatt.
Auf meine Frage erklärte man mir das Helicol in Bereichen wo Druck oder Flüssigkeitenin einem dichten Gehäuse sind, nicht die richtige Rep.variante sei. Da H.grob gesehen ein Federsystem ist Würth hingegen eine dichte Buchse erscheint mir dies auch logisch.
So haben beide Systeme, richtig eingesetz,eine optimale Wirkung.
Heisse Grüße aus dem sonnigen Weinviertl,
Georg
Nach fest kommt ab, nach schräg kommt flach.
Ich selbst verwende im Notfall zur Rettung desolater Gewinde seit Jahren Helicol.
Vor ein paar jahren war an meiner neu erworbenen 75/6 das Gewinde d.Öleinfüllschraube d.Kardans offensichtlich so geist und gefühlsbefreit angeknallt worden, daß ich die Schraube samt Gewinde ans Tageslicht brachte. Da eine Selbstreparatur aus Platz u. Maschinengründen, am Ende des Gewindes ist eine Verjüngung um d. Öl bis zu diesem Niveau nachzufüllen, nicht möglich war brachte ich die Hinterachse in eine vertrauenswürdige Werkstatt.
Auf meine Frage erklärte man mir das Helicol in Bereichen wo Druck oder Flüssigkeitenin einem dichten Gehäuse sind, nicht die richtige Rep.variante sei. Da H.grob gesehen ein Federsystem ist Würth hingegen eine dichte Buchse erscheint mir dies auch logisch.
So haben beide Systeme, richtig eingesetz,eine optimale Wirkung.
Heisse Grüße aus dem sonnigen Weinviertl,
Georg
Nach fest kommt ab, nach schräg kommt flach.