• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Y - Rohr vs Sammler

clapton

Aktiv
Seit
10. Juni 2011
Beiträge
617
Ort
Daimlercity
eine Frage an alle Auspuff-Kenner:

was nützt / schadet ein Y-Rohr im Vergleich zum Sammler? Hintergrund ist, dass ich meine ST abspecken will. Dass ein Y-Rohr weniger wiegt ist klar, wie beeinflusst es die Leistung des Motors? Ich habe den 7-Rock Powerkit und noch die normale hohe Auspuff-Anlage der ST, baugleich mit G/S. Ich frage auch, weil Zach seine Y-Rohre in der bucht regelmäßig anbietet, auch welche für GS und für die 4-V. Allerdings immer als leicht gebraucht und ohne Papiere. Wie verändert sich das Geräusch? Ich will Sound aber keine Krawallkiste und für SR fehlt mir das Kleingeld.

Gerne höre ich von euren Erfahrungen.

und ein guds nois)(-:
Wolfgang aus S
 
Hi Wolfgang,
mein Edelweiss Sammler (Y-Rohr) mit Orginal Endrohr verändert den Sound kaum. Brachte mit fast Serienmotor mehr Drehmoment aber auch mehr Verbrauch, trotz Abstimmung auf Prüfstand.

Gruß Hermann
 
Das Zach-Y-Rohr für die ST habe ich mal verbaut, war aber vom Klangerlebnis etwas abgeschreckt. Es gibt bei dem Rohr unangenehme Resonanzen die sich, je nach Endschalldämpfer, ziemlich schlimm anhören. Ich habe an die ST dann die Krümmer der GS (nicht G/S) mit dem Interferenzrohr angebaut und dann das Y-Rohr von Zach für die GS verbaut, und schon war alles bestens.
 
Moin,

ich befürchte, Zach Y-Rohr mit original Endtopf wird nicht ohne weiteres passen - der Ausgang vom Y-Rohr liegt gegenüber dem originalen Sammler minimal anders. (Winkel & absolute Lage).
Außerdem büßt du den Hauptständer ein - der ist bei der ST nicht it dem Y-Rohr kompatibel. Der linke Ausleger kommt sich beim Einklappen mit dem Ausgangsrohr in die Quere und stützt sich dann dort und nicht mehr an der Rahmenquerstrebe ab.
Zu den Resonanzen hatte Detlev ja schon was geschrieben. Dürften mkt Powerkit vermutlich auch so um und bei 3000 U/in liegen.

Grüße Jörg.
 
erstmal Dank an die Herren)(-:,

ich vermute mal, von Minder- oder Mehrleistung hättet ihr geschrieben, wenn dem so wäre. Der Sammler bietet doch Volumen zum Abbau von Druckwellen, d.h. ohne Sammler, nur mit Y - Rohr wird der Sound wohl kerniger? Von der Leistung und vom Sound bin ich mit der ST - Ziege zufrieden. War halt so ne Idee wegen Gewicht und Optik.

muss jetzt Raketen und Pikkolo vorbreiten.
Bis nächstes Jahr!:wink1:

Wolfgang aus S
 
Hi Wolfgang,

habe zwar keine ST sondern eine R80R jetzt mit Keihan Y-Rohr, aber vielleicht gibt es da Parallelen.

Was hab ich gehadert, Suchfunktion Y-Rohr eingegeben und gelesen . . . es war die Rede von Drehmomentverlust untenrum. Die haben das mit socher Überzeugung geschrieben, dass ich das geglaubt hatte. Erst die Berichte von Dirk "Edelweiss" Scheffer haben mich skeptisch gestimmt, und dann mit grössten Bedenken das Y-Rohr rangeschraubt - was soll ich sagen :hurra:

Beim ersten Anlassen (Standgas) war ich fast a bissl enttäuscht, was den Sound angeht - ich dachte der Unterschied wäre enorm (Original R80R Resonanz ESD) ist aber nur geringfügig satter - im Stand. Im ersten Tunnel (Teillast - Vollast) war der Unterschied dann aber schon seeehr deutlich. :D

Aber was halten wir uns mit Nebensächlichkeiten wie dem Klang auf - es galt, den Drehmomentverlust zu verifizieren. Vor der Montage habe ich mal auf einer Geraden gemessen, welche Geschwindigkeit ich im letzten Gang ab Ortsschild (50km/h) bis zu einer Markierung erreiche, und konnte mit original Sammler das Krad auf exakte 120 beschleunigen.
Ich hatte erwartet, dass ich diese Markierung also mit geringerer Geschwindigkeit passieren werde, aber das Gegenteil war der Fall: geschätzte 50 Meter vor der Markierung waren die 120 auf dem Tacho. :schock::hurra:

Weil sich die Q aber bei 2500 wieder etwas geschüttelt hatte, hab ich nochmal ein paar Versuche mit der Bedüsung gemacht, und bin bei Teillast (ND) eins magerer, Vollast (HD) eins fetter als original angekommen. Die Markierung war beim Fahrversuch dann noch nicht in Sicht, als ich die 120 passiert habe, und kurz vor den 130 auf dem Tacho kam sie dann vorbeigeflogen.

Es mag sein, dass ein Y-Rohr "in Zahlen" irgendwo (Teillast vielleicht??) einen Drehmomentverlust im Vergleich zum Seriensammler ergibt, in meinem Fall ergab sich ab Standgas willige Gasannahme, gutes vibrationsarmes druckvolles Hochdrehen, gleicher Verbrauch, schöner satter Klang beim Herausbeschleunigen (jeweils im direkten Vergleich mit dem Seriensammler)

Guten Rutsch
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde schon in ähnlichen Freds die positive Auswirkung des Y-Rohres bei Verwendung des R80R/R100R ESD bzw. des HPN Baja berichtet.
Ich werd' das demnächst überprüfen müssen:D.
Btw:
Welches -außer dem von BSM- der Y-Rohre hat denn eigentlich eine ABE?

Guten Rutsch allerseits:D:wink1:
 
Nochmals Dank für die Tipps.

Was ich so heraushöre /-lese ist das kein MUSS ein Y-Rohr zu verbauen. War halt so ein Gedanke. Mir ist beim Betrachten der Umbauten aufgefallen, dass doch viele den Sammler ersetzen. Wenn man den Hauptständer wegbaut sieht man den hässlichen Blecheuter und da kommt man auf solche Alternativen.

jahreszeitlich bedingte Wünsche an alle

Wolfgang aus S
 
ich hab die Keihan Powerpipe in der G/S mit einem Glettertopf verbaut. Da war wegen des Rohrdurchmessers allerdings die GS-Krümmerei (mit Interferenzrohr) nötig. Ob das subjektiv äusserst positive Ergebnis dem Y-Rohr oder dem grösseren Krümmervolumen geschuldet ist, weiss ich nicht. Der Motor war allerdings nicht mehr wiederzuerkennen.
Beibehalten des Hauptständers war möglich; der stützt sich jetzt auf einem Kickstarteranschlaggummi am Rahmenquerrohr ab. Der Seitenständer bekam als neuen Anschlag eine Türstoppergummikugel aus dem Baumarkt.

Christoph
 
Zurück
Oben Unten