• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Yamaha R1 Bremspumpe eintragen?

küstenkind

Teilnehmer
Seit
29. Jan. 2010
Beiträge
24
Ort
Teufelsmoor
Hallo zusammen!

Ich bin vorn an der R100R am verhübschen.
Die Armaturen der Yamaha R1 sehen gut aus und sind relativ günstig zu bekommen.
- Aber bekommt man die Bremspumpe auch so eingetragen?
Hat das schon mal jemand gemacht?

Viele Grüße
Torsten
 
Ja ich habe auch die R1 Armaturen dran.

Die hat mein Prüfer bei der Einzelabnahme des Krades nicht eingetragen.

Sein Kommentar: Muss nicht sein, muss jedoch funktionieren.
 
Ja Danke!

... dann werd ich das mal besprechen lassen.

PS:
Manche Sachen erinnern mich hier irgendwie an unsere QS.
- Frage korrekt beantwort, aber mit der Antwort kann keiner was anfangen ;)

Grüsse
 
[...]
PS:
Manche Sachen erinnern mich hier irgendwie an unsere QS.
- Frage korrekt beantwort, aber mit der Antwort kann keiner was anfangen ;)

Grüsse

Nur mit einem Unterschied: Beim QS wird für den Prozess schon der/die Richtige gefragt.

Was machst du mit der Antwort "geht"/"geht nicht"? Am Schluss muss es doch von einem Prüfer abgenommen und eingetragen werden, egal, was hier geschrieben wird. Deshalb ist die Antwort von Franco (Herr F.) doch genau eigentlich genau richtig.

Hans
 
- Sorry, ich wollte nicht zuweit weg vom Thema ...

Ich lese hier im Forum gerne und viel.
Gerade bei technische Belangen sind alle hilfsbereit und haben teilweise genau das Gefragte schon gemacht.
Ein "geht" nehme ich genauso wie ein "geht nicht" auf. - Deshalb Frage ich ja, ob jemand da Erfahrung hat, wo ich noch keine. (Danke Schorsch)

Das letzte Wort hat der Prüfer, weiß ich, aber immer gleich frag den TÜV, benutze die Suchfunktion, Google weiß bescheid,... ist echt anstrengend.

Viele Grüße
Torsten
 
Moin Moin,

ich hab ne GSXR Bremspumpe dran und diese auch eingetragen. Wenn der Kolbendurchmesser identisch ist sollte ein vernünftiger Prüfer diese Änderung eintragen können. Ich würde, gerade weil es Bremse ist, auch immer auf einen Eintrag bestehen. Die Aussage "muss funktionieren" nützt dir z. B. bei einem Unfall gar nix wenn die gegnerische Versicherung was sucht um aus der Haftung zu kommen.

Gruß

Jogi
 
Hallo Torsten,

letztendlich ist nur der TÜV-Prüfer derjenige, der es entscheidet. Bei meiner G/S hat er die komplette Front einer LC4 eingetragen. Gabel mit Vorderrad und Bremsanlage - sein Kommentar war: "Wenn ich sehe, dass etwas vernünftig gemacht ist und ich den Eindruck der Verbesserung zum Original habe, sehe ich keine Hindernisse" . Zeitgleich mit mir war ein Suzuki-Pilot (GSR oder GSX), der wollte einen breiteren Vorderreifen eingetragen haben - Kommentar: "Halte ich bei so einem modernen Motorrad für unnütz und überflüssig und eine Testfahrt mit Maximalgeschwindigkeit mache ich nicht..."
Wie schon öfter oben gesagt - vorher Fragen hilft - der Ermessensspielraum ist groß.

Gruß - Thomas
 
An der Bremse rumfummeln, und dann einen suchen, der es absegnet ?

Ich würde es ordentlich machen und keinen Gedanken an Eintragung verschwenden. Wenn das ordentlich installiert ist und das Übersetzungsverhältnis der Kolben passt - so what ?

Meine Meinung dazu.

Gruss
Claus
 
Claus, eigentlich sehe ich es auch so - bin mit der KTM-Front ohne Eintrag auch vier Jahre mit zwei HU-Terminen herumgefahren - der Prüfer war fast das gleiche Baujahr wie das Motorrad und fragte nur einmal nach der original KTM Stahlflex "...die gab es doch damals noch nicht - oder?" - Antwort von mir: "die ist original..." er hat es akzeptiert. original KTM - war nicht gelogen...
aber etwas sicherer fühlt man sich schon mit einer Eintragung, wenn man souverän den Schein bei einer Kontrolle vorzeigen kann.

Gruß - Thomas
 
Nabend!

Für die R1, bzw Jogis GSXR Pumpe, gibt es ja praktischerweise auch passende Kupplungsarmaturen. - und viele schöne teure Hebel dazu :gfreu:
Der Pumpendurchmesser ist zwar nicht genau 15mm wie bei mir, aber mit 16mm, bzw 5/8 Zoll will ich beim Prüfer mal vorfühlen.
- Ganz was Neuses scheint so ein Umbau ja nicht zu sein....

Viele Grüße
Torsten
 
Was soll da einer eintragen ? Bremspumpe R 1 ? Steht da wohl kaum drauf. Eher Showa, Brembo oder sonst was und evtl. der Kolbendurchmesser. Warum soll die Pumpeneinheit an der Q was anderes machen, als an der Yammi ? Wenn ordentlich angeschlossen, Bremslichtschalter tut und der Bremsflüssigkeitbehälter vom Winkel passt ?

Das Leben eines Prüfers ist nicht einfach. ;)

Gruss
Claus
 
Was soll da einer eintragen ? Bremspumpe R 1 ? Steht da wohl kaum drauf. Eher Showa, Brembo oder sonst was und evtl. der Kolbendurchmesser. Warum soll die Pumpeneinheit an der Q was anderes machen, als an der Yammi ? Wenn ordentlich angeschlossen, Bremslichtschalter tut und der Bremsflüssigkeitbehälter vom Winkel passt ?

Das Leben eines Prüfers ist nicht einfach. ;)

Gruss
Claus

Moin Moin,

bei mir ist Handbremspumpe Nissin 5/8 eingetragen. Claus, mit deiner obigen Logik könnte man den TÜV abschaffen. Wenn alles in Ordnung ist, dann braucht man weder zur HU, AU noch zur Abnahme, passt ja alles. Der Prüfer bescheinigt eben genau den ordnungsgemäßen Zustand. Wo kämen wir den da hin wenn jeder machen könnte was er wollte.:D

Gruß

Jogi
 
Hi Torsten,
nochmal zum Technischen....
Bei der R1 gibt es Bremspumpen mit 14mm Durchmesser und 5/8". Das sind dann ca. 15,8mm.

Die 14er Pumpe harmoniert mit 2Kolben Sätteln bestens und ist ne echte 2Fingerbremse.
Bei deinen 4Kolben Sätteln würde ich zur 5/8" Pumpe tendieren.

Ist nur meine bescheidene Meinung.
 
Jogi, bei ner HU wird natürlich die Bremse geprüft. Es geht mir um das Thema Eintragung. Wie soll ein Prüfer so einen Hbz eindeutig identifizieren ?

Gruss
Claus
 
Jogi, bei ner HU wird natürlich die Bremse geprüft. Es geht mir um das Thema Eintragung. Wie soll ein Prüfer so einen Hbz eindeutig identifizieren ?

Gruss
Claus

Claus, meinst Du mit identifizieren, dass der Prüfer nicht unbedingt erkennt, dass es sich nicht um ein Originalteil handelt? Dann mag es sein, ältere Prüfer kennen den Unterschied sicherlich, die jungen suchen meist die Diagnosebuchse. :D Oder meinst Du, wie der Prüfer die Bremse eintragen soll? Da gibt es genug Möglichkeiten. Als das damals mit dem Dokumentierungswahn losging wollte mein Prüfer bei der Suzi auch eine Bezeichnung auf den bauteilen haben die er dann in die Papiere eintragen kann. Auf meine Frage, ob das egal ist was da steht, sagte er, hupp, ist ihm egal, wenn ich nix vorgeb haut er mir einen TP-Stempel rein. Seit dem fahr ich eingetragene Bauteile mit den Namen "Beutelratte" und "Dackelfön" spazieren. :D

Und bei sicherheitsrelevanten Eintragungen bin ich sehr sehr vorsichtig, die lass ich mir alle eintragen, halt wegen der möglichen Schwierigkeiten bei einem Unfall. Da ist ein nicht eingetragener Auspuff sicherlich deutlich einfacher wegzudiskutieren als eine nicht geprüfte Bremse.

Gruß

Jogi
 
Bei mir ist zB. eingetragen Gabel K 100. Meinste das steht da drauf ? Und wenn mir ein Prüfer erzählt, das wäre ja ne R 100 R Gabel, dann frage ich ihn wo das wiederum steht.

Gruss
Claus
 
Na er könnte aber die Gabellänge und den Gabeldurchmesser etc eintragen. Bei uns wird, zumindest seit ein paar Jahren eine Fotodokumentation des Umbaus gemacht, da is nicht mehr mit einfach ändern.

Hab jetzt schon von Fällen gehört, wo Prüfer den Eintrag eines Teils verweigert haben weil keine Kennzeichnung drauf war.....Deutschland ist so vielfältig. Frag mal die Hessen nach Eintragungen ohne Papiere.:D

Gruß

Jogi
 
"Meiner" braucht eine Kennzeichnung auf
Teilen, die Eigenbauten sind. Wobei egal
ist, was da steht. Fotos macht er auch, die
dann in eine Akte wandern... Letztendlich
alles kein Problem und einfach zu handhaben.

Mir solls recht sein, solange er meine Anliegen
nach vorheriger Durchsprache durchwinkt,
und er sich damit absichert.
 
Zurück
Oben Unten