Zach Tüte an R100GS gut?296er Nockenwelle an GS?

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
760
Ort
Mönchengladbach
Hallo
Eine Frage an die Spezialisten .Ist der Zach Endtopf bezüglich Drehmoment und Leistungsverlauf mit dem Serienteil vergleichbar oder muss man Abstriche machen?Außerdem möchte ich eventuell eine 296er Nockenwelle anstatt meiner 324 er in meinem Fallertmotor setzen weil ich mir mehr Druck unterheraus wünsche?Hat da jemand Erfahrungen?Schon mal vielen Dank für Infos!

Gruß Peter
 
Hallo,

den Zach hatte ich mal an der R100R in Verbindung mit dem Serien MSD. Leistungsverlauf und Drehmoment waren in etwa gleich mit dem Serientopf. Mit od. ohne Eater auch kein signifikanter Unterschied. Achtung: war ein neuerer Zach (Adsorptionsdämpfer, früher haben die Reflexionsdämpfer gebaut). Beim Serien-MSD spielt nach Meiner Erfahrung der verbaute ESD meistens nicht so eine große Rolle. Ganz offene haben obenraus mal ein paar PS mehr, die verliert man dann aber unten. Mit Y-Rohr sieht die Sache wieder anders aus.

Die 296 Nocke liebe ich (da bin ich wahrscheinlich der Einzige). Ist bei mir z.B. in der GS (mit vielen anderen Änderungen): Gemessen gegenüber einer EM2V1 unten nicht mehr, obenrum aber deutlich weniger. Warum ich die dann trotzdem "mag"? Unten beginnt ~500 U/min früher, satter Druck ab Standgas, schöner Durchzug in der Mitte, angenehme Laufkultur. Am Besten mal ausprobieren. Muss man gefahren haben und mögen. Nicht jedermanns Sache. Für Dieselfahrer....

Grüße
Marcus
 
Hallo,

wenn die 324° NW mit einem Auspuffanlage mit zu wenig Gegendruck verbaut wurde fehlt das Drehmoment in der Mitte. Stattdessen einen 296° NW zu nehmen würde ich mich mehr um die Auspuffanlage kümmern. Offen (Absorbitionsanlage) muß richtig abgestimmt werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Marcus
Erst mal danke für deine Info.mittlerweile bin ich auch nicht mehr so der Heizer.Vielleicht werde ich der zweite der so ne Treckernocke fährt.Wann etwa macht die welle dicht?Ist der zach lauter als die serientüte?

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

zum Auspuff:

Wenn man R100GS, R100R und Zach vergleicht, habe ich folgende subjektive Meinung (gemessen hab ich´s nicht, hatte damals noch kein Db - Messgerät):

  • R100GS: am leisesten.
  • R100R-Serie: Kräftiger, blubbert/brummt etwas mehr, ganz nett
  • Zach mit Eater: nochmal einen Tick lauter, Klang etwas "Knattrig" wie eine 2-Zylinder KTM vielleicht. Hat mir nicht so gefallen
  • Zach ohne Eater: Deutlich lauter als Serie. Im Stand etwas dumpfer, nicht so knattrig unter Last brüllt er dann ab mittleren Drehzahlen recht laut.
Ich hatte den konischen Zach an der R100R (s. Bild), aber das Klangbild dürfte bei einer GS ähnlich sein. Zach liefert einen Zettel mit, auf den sinngemäß draufsteht, dass die Grenzwerte auch ohne Eater eingehalten werden :schock: ?(

Ich hab mir dann irgendwann noch anstelle des Eaters eines Edelstahl-Schalldämpfereinsatz vom Käfer reinschweißen lassen. Der wirkte als Tiefpassfilter, Innendurchmesser war etwas größer als der des Eaters. War nicht laut aber schön dumpf. Irgendwann hab ich dann wieder den original-ESD hingebaut, weil mir die Sache mit dem Käferrohr optisch nicht mehr gefiel. Mal sehen, vielleicht hole ich den Zach mal wieder raus. Bei der GS noch drauf achten, dass der Abgasstrom nicht gegen das Kennzeichen geht, das hört sich nämlich blöd an!

Zur Nocke:
Vorweg: Meine Motoren sind nicht original (GS: kompletter Wank-Motor). Dein Fallert-Motor ist ja auch nicht Serie (vermute: Kurze 980cc Zylinder mit 10.5er Verdichtung, bearbeitete Einlasskanäle und 44er EV?). Daher nicht zu verallgemeinern: Ich hab zwischen 3 und 4.000 U/min einen schönen Drehmomentbuckel mit max 88NM, der dann langsam ausläuft. Erst bei 6.000 U/min fällt er dann unter 80 NM. Richtig "Abregeln" tut er nicht. Es wird halt obenrum etwas leichter. Ich in letztlich mal ein Stück BAB Vollgas gefahren. Bei 184 Km/H (laut Navi/GPS) bin ich vom Gas gegangen weil mir das aufrecht sitzend unangehehm wurde. Der BMW Tacho (der alte Lügenbaron) zitterte da zwischen 195-200 Km/H, der Drehzahlmesser war weit im roten Bereich. Also von "Abgregeln" hab ich da nichts gemerkt. Überland geht alles im 5ten. Vollgas/Zwischenspurt ohne schalten im Bereich zwischen 60 und 140 macht richtig Laune. Verbrauch ist auch OK. Wie Dein Fallert-Motor mit der 296 fährt, weiß ich nicht, ich vermute aber gut. Fallert hat selbst häufiger alternativ zur 324er Nocke eine "298er Bergnocke" verbaut. Ich *vermute* dass es sich dabei auch um die RO 267.7 (Die Schleicher-296) handelt. Die Leute, die diese Nocke nicht nur vom Hörensagen kennen sondern gefahren sind, waren überwiegend begeistert (Einige Meinungen Hier oder hier oder da) Ausprobieren! Doppelzündung solltest Du aber falls nicht schon vorhanden, mit einplanen!

Grüße
Marcus

1400_3233323137396563.jpg
 
Das folgenbde Bild zeigt einen Prüfstandslauf mit 296er Nocke in einem bis auf DZ serienmässigen 100er GS-Motor.
bild-6519.jpg

Das Mopped hab ich auch schon gefahren in dieser Konstellation, der Motor drückt unten rum recht gut, macht aber oben rum früher zu als die Seriennocke.
 
Hallo,

die Kurve ist typisch für die 296er Nockenwelle. Den Abfall nach dem "Buckel" kann man durch Abstimmung reduzieren, bei mir sind´s mit dem derzeiten Set-Up wie oben geschrieben Max. 88 Nm bei 6000 80 Nm (Am Hinterrad, unkorregiert).

Wobei: Letztendlich muss der Motor Spass machen. Deshalb: Ausprobieren! Papier ist geduldig.

Prüfstanddiagramme von einfachen Rollenprüfständen sehe ich generell sehr kritisch. Da gibt es sehr viele Möglichkeiten, durch bewusste oder unbewusste "Fehler" die Werte oder die Kurve zu beinflussen. Nach meiner Meinung nach nur was, für Vorher/Nachher Vergleiche auf den gleichen Prüfstand. Ich lass i.d.R. immer nur die Werte am Rad ausgeben, die "Din blablabla" Werte für "Motor"- Leistung und Drehmoment weden durch diverse Korrekturfaktoren und Addition von Verlust- oder Schleppleistung noch ungenauer. Oft sind auch die Teilungen der Achsen auf den Ausdrucken unterschliedlich (habe sogar von gleichen Ammerschläger P4 völlig unterschiedlich skalierte Diagramme). Da sieht auf den einen Diagramm ein "Drehmomentloch" optisch dramatisch aus, während es auf einem anderen, anders salierten Ausdruck völlig unbedeutend ist!

Grüße
Marcus
 
Und nich zu vergessen, das man den Glättfaktor auch noch hochstellen kann. Jaa, man kann so´ne Kurve schonschön machen :]
Da sehen Nordseewellen nach der Bearbeitung aus wie ´n Ententeich ;;-):gfreu:

Wie Marcus schon sagte, nur vorher/nachher auf selbem Prüfstand macht sinn. Zur Abstimmung am besten noch ´n gebremster.
 
Das folgenbde Bild zeigt einen Prüfstandslauf mit 296er Nocke in einem bis auf DZ serienmässigen 100er GS-Motor.
bild-6519.jpg

Das Mopped hab ich auch schon gefahren in dieser Konstellation, der Motor drückt unten rum recht gut, macht aber oben rum früher zu als die Seriennocke.

Hubi,
kannst Du bitte das Diagramm nochmal posten?
 
Kurven?

Ja wo sind sie denn die Diagramme/Kurven ich kann nix sehen? Bitte nochmal reinstellen.

Danke
Matthias
 
Zurück
Oben Unten