Zahnrad kurzer 1.Gang aufpressen

beemer76

Teilnehmer
Seit
09. Aug. 2013
Beiträge
42
Hallo,

Will das Zahnrad für den kurzen ersten Gang auf die Zwischenwelleuf Aufpressen.

Sollte man hier mit Temperatur arbeiten, also Zwischenwelle kühlen und Zahnrad erhitzen, oder ist einfach nur pressen genau so gut...

Wenn, auf wel Temperatur sollte man das Zahnrad erhitzen?

Weitere Tipps sind natürlich auch willkommen.

Danke und Gruß
Heiko
 
Hallo zusammen,
und wie sieht es mit dem Abziehen des originalen Zahnrades aus? Ist es da nicht besser das Zahnrad auf gut 100 Grad zu erwärmen? Habe mir schon meine Lagertrenneinrichtung versaut, die allerdings auch keine Kukko-Qualität hat. Lager gingen easy runter damit aber das Zahnrad will noch nicht so richtig.
Habt Ihr das neue Zahnrad / den Zahnradsitz auf der Welle dann noch vor dem Aufpressen zusätzlich mit etwas Loctite-Lagerkleber versehen oder nicht?

Danke und Gruß . . . Christoph
 
Ich glaube gelesen zu haben, dass solche Zahnräder vor dem Aufpressen im Ölbad auf 100°C oder mehr erwärmt wurden.
Wed
 
Die Presse brauchst du auch, um das alte Zahnrad von der Welle runterzukriegen.
Loctite-Produkte haben an der Stelle nichts zu suchen.

Wieso haben Loctite-Produkte oder ähnliches an dieser Stelle nichts verloren? Genau für solche Anwendungen wurden unter anderem solche Fügeprodukte entwickelt. Manche Getriebehersteller schreiben genau das an Stellen wie dieser vor, an denen z.B Zahnräder nur aufgepresst / aufgeschrumpft werden, also keine formschlüssige Verbindung (Verzahnung) mit der Welle besteht.

Und ob ich für das Demontieren des Zahnrades auch die Presse benötige, hängt wohl davon ab, was ich für Abzieher zur Verfügung habe. Mein hydr. 12 to Abzieher wird - eine gute und passende Lagertrenneinrichtung vorausgesetzt - das Zahnrad eher runterbringen als eine 10 to Presse!

Meine Frage nach dem Erwärmen bei der Demontage wurde nicht beantwortet. Werde das Zahnrad morgen mal mit dem Heißluftfön und Infrarotthermometer bis auf gut 100 Grad erhitzen.

Schönen Abend
 
Ich glaube gelesen zu haben, dass solche Zahnräder vor dem Aufpressen im Ölbad auf 100°C oder mehr erwärmt wurden.
Wed

Danke für den Tipp. Das werde ich vor dem Aufpressen tun. Neues Zahnrad im Öl erwärmen und Welle für ne Stunde in den Gefrierschrank . . . und dann fix sein. ;) :D
 
... Meine Frage nach dem Erwärmen bei der Demontage wurde nicht beantwortet. Werde das Zahnrad morgen mal mit dem Heißluftfön und Infrarotthermometer bis auf gut 100 Grad erhitzen. ...

Das wird nicht viel bringen, da man die Welle dann zwangsläufig mit erwärmt. Ein Temperaturdifferenz zwischen Zahnrad und Welle wirst Du so nicht erhalten.

Beim Einbau bringt das sehr wohl was, da Du die beiden Teile ja getrennt voneinander erwärmen bzw. abkühlen kannst.
 
Das wird nicht viel bringen, da man die Welle dann zwangsläufig mit erwärmt. Ein Temperaturdifferenz zwischen Zahnrad und Welle wirst Du so nicht erhalten.

Beim Einbau bringt das sehr wohl was, da Du die beiden Teile ja getrennt voneinander erwärmen bzw. abkühlen kannst.

Danke Wolfram,

mit der Überlegung, dass die Wirkung bei der Demontage aufgrund der Verbindung zwischen Zahnrad und Welle in der Theorie (fast) nichts bringt, hast Du natürlich recht und das war mir auch durchaus bewusst. Aber in der Praxis sieht es dann doch zumindest ein wenig anders aus, wie sich auch gestern bestätigt hat:

- Habe eine bessere Trenneinrichtung als die meine angesetzt, meinen hydr. Abzieher montiert und das Zahnrad unter aus meiner Sicht noch vertretbare Spannung gesetzt. Nichts.
- Habe das Ganze dann eine halbe Stunde so stehen lassen. Nichts.
- Dann habe ich das Zahnrad mit dem Heissluftfön auf ca. 100 Grad erwärmt. Bingo Zahnrad kam OHNE weiteres Anziehen der Abzieherspindel die ersten 2 mm und ließ sich dann nach dem Nachsetzen der Trenneinrichtung mit dem Abzieher mit vertretbarem Kraftaufwand ganz von der Welle ziehen.

Also schon eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, da offensichtlich trotz Presspassung die Trennfuge eine gewisse Isolierwirkung hat.
Natürlich wird die Wärme / Kälte bei der Montage mehr helfen. Das mache ich dann auf der Presse eines Bekannten aber noch warte ich auf eins der Lager, die ich erneuern will.

Gruß . . . Christoph
 
Danke Wolfram,

mit der Überlegung, dass die Wirkung bei der Demontage aufgrund der Verbindung zwischen Zahnrad und Welle in der Theorie (fast) nichts bringt, hast Du natürlich recht und das war mir auch durchaus bewusst. Aber in der Praxis sieht es dann doch zumindest ein wenig anders aus, wie sich auch gestern bestätigt hat:

- Habe eine bessere Trenneinrichtung als die meine angesetzt, meinen hydr. Abzieher montiert und das Zahnrad unter aus meiner Sicht noch vertretbare Spannung gesetzt. Nichts.
- Habe das Ganze dann eine halbe Stunde so stehen lassen. Nichts.
- Dann habe ich das Zahnrad mit dem Heissluftfön auf ca. 100 Grad erwärmt. Bingo Zahnrad kam OHNE weiteres Anziehen der Abzieherspindel die ersten 2 mm und ließ sich dann nach dem Nachsetzen der Trenneinrichtung mit dem Abzieher mit vertretbarem Kraftaufwand ganz von der Welle ziehen.

Also schon eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, da offensichtlich trotz Presspassung die Trennfuge eine gewisse Isolierwirkung hat.
Natürlich wird die Wärme / Kälte bei der Montage mehr helfen. Das mache ich dann auf der Presse eines Bekannten aber noch warte ich auf eins der Lager, die ich erneuern will.

Gruß . . . Christoph

Hallo Christoph,

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.

Woran das jetzt gelegen hat, dass es mit Einbringung von Wärme dann doch besser geklappt hat, ist schwer zu beurteilen.

Von Isolierwirkung der Trennfuge würde ich jetzt nicht reden. Allerdings hat man sicherlich ein geringfügiges Temperaturgefälle an der Stelle. Dies hat man aber auch schon aufgrund des Wärmewiderstandes und des Wärmestroms in den Materialien. Kann man grob vergleichen mit dem Stromfluss in einem elektrischen Leiter. Dort ergibt sich dann ein Spannungsfall, hier eine Temperaturdifferenz.

Allerdings wirst Du gerade mit einem Heißluftgebläse immer auch die Welle mit erwärmen. So what?

Sei froh dass es problemlos geklappt hat, den Versuch war es ja auf jeden Fall wert.
 
Zurück
Oben Unten