Zappelphillipp Voltmeter abstellen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.569
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

das Voltmeter in der RS und RT ist einfach nervig. Beim blinken spielt es den Zappelphilipp und die Anzeige geht nach irgend etwas. Nach dem Schaltplan hängt es hinter der Sicherung 15. Ist es nicht besser an die 30 von Zündschloß zu gehen?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Voltmeter in der RS und RT ist einfach nervig. Beim blinken spielt es den Zappelphilipp und die Anzeige geht nach irgend etwas. Nach dem Schaltplan hängt es hinter der Sicherung 15. Ist es nicht besser an die 30 von Zündschloß zu gehen?

Gruß
Walter


... lass es doch zappeln. Dann hast Du ne zweite Blinkeranzeige und vergisst dann nicht den Blinker auszuschalten.

VG Michael
 
Fungiert bei mir auch als Bremslichtkontrolle und man kann damit wunderbar feststellen ob die Heizgriffe in der 1. oder 2. Stufe eingeschaltet sind. Kann man nach einer Weile auch an den Händen feststellen, aber für sofort ist das Voltmeter dafür bestens geeignet. :D
 
Hallo,
Du kannst die Spannung abgreifen, wo Du willst. Den Spannungsfall beim Blinken wirst Du im ganzen System messen. Ich habe mein Voltmeter direkt an der Batterie angeschlossen und schalte es über ein Relais zu. Da zuckt der Zeiger nur minimal....
 
jetzt zeigt ein instrument dynamisch korrekt an - isses auch ned recht. :D
löte doch nen elko parallel, dann iss ruhe. :]

gruß
claus
 
Mein Tipp damit es immer das anzeigt, was man erwartet.: Voltmeter auf den Tisch mit dem Glas nach unten legen, 13,5 Volt von einem geregelten Netzteil anschließen, Beleuchtungslämpchen entnehmen und dann das Instrument mit glasklarem Gießharz füllen!
 
Detlev!
Ich bin entsetzt.
Vielleicht befolgt ein unbeschwerter Neuling deinen Tipp und stellt nachher fest, er hätte das Instrument auch teuer in Ebay verticken können... :schadel:
 
Also ich hab mit allen Mitteln die der Elektriker bietet das Voltmeter nicht ruhig bekommen. Ich hab sogar eine 4mm² Leitung von der Batterie zu Voltmeter geführt. - Erfolglos.

Das Dämpfungsglied im Voltmeter ist durch die Jahre ausgeleiert und dann ist eben Schluss mit dämpfen.
Das mit dem Kondensator ist allerdings gar kein schlechte Idee, sollt man mal probieren.
Bernd
 
Soo schlecht sind die Voltmeter nun auch nicht. Jedenfalls sind die meinigen recht genau. Man muß halt liebevoll mit den Dingern umgehen.
Walter, Dir kann geholfen werden. Kaufe Dir einen Blinkgeber von Motogaget. Das kleine Dinges da. Dann holst du dir 4 LEDS in Gelb. Dann schaust Du mal in die Datenbank, da hat slasch/6 einen Schaltplan hinterlegt. 2 Dioden brauchst Du auch noch.
Und dann wackelt nix mehr!!!!

Gruß Manfred
 
Ich dachte dies ist bei den älteren Voltmeter (weisse Beschriftung) normal, die neueren Voltmeter mit der grünen Beschriftung wackelten nur minimal weil irgendwie mit Silikon gedämpft. Habe mir sogar mal ein Voltmeter der neuen Generation mit einem alten Ziffernblatt versehen lassen damit das ganze in meine K100 paßt.Doxer
 
Die Zeigerdämpfung wurde in der Tat erst mit den Instrumenten ab 1979 bei Motometer erfunden.
Davor zappelten Tacho, Drehzahlmesser und Voltmeter mehr oder weniger. ;)
 
Also ich hab mit allen Mitteln die der Elektriker bietet das Voltmeter nicht ruhig bekommen. Ich hab sogar eine 4mm² Leitung von der Batterie zu Voltmeter geführt.
?( Versuchst Du gerade, Detlev zu übertrumpfen ... oder ist das Dein Ernst?

Hier wird Spannung gemessen ... dabei fliesst kein (nennenswerter) Strom und darum reicht auch eine Leitung mit 0.2 mm² oder so.
Das mit dem Kondensator ist allerdings gar kein
schlechte Idee, sollt man mal probieren.
:oberl: Elko alleine bringt nix. Wenn, dann muss auch noch eine Entkopplungsdiode da rein ... und die wiederum klaut dir 0.6 V von der Anzeige.

Und, ja, wer die Batteriespannung korrekt messen will, der sollte das Voltmeter (sinngemäss) direkt an der Batterie anschliessen. In der serienmässigen Konfiguration werden sämtliche Spannungsabfälle im Kabelbaum mitgemessen, drum wackelt das so.

<Eigenwerbung>
Bei dem hier siehst Du im Standgas sogar jeden einzelnen Zündungstakt als Aufzucken der roten LED, eben weil das Teil vollkommen verzögerungsfrei arbeitet. Für Bremslicht, Heizgriffe etc gilt das oben gesagte )(-:
</Eigenwerbung>
 
Zuletzt bearbeitet:
?( Versuchst Du gerade, Detlev zu übertrumpfen ... oder ist das Dein Ernst?

Hier wird Spannung gemessen ... dabei fliesst kein (nennenswerter) Strom und darum reicht auch eine Leitung mit 0.2 mm² oder so.

:oberl: Elko alleine bringt nix. Wenn, dann muss auch noch eine Entkopplungsdiode da rein ... und die wiederum klaut dir 0.6 V von der Anzeige.

Und, ja, wer die Batteriespannung korrekt messen will, der sollte das Voltmeter (sinngemäss) direkt an der Batterie anschliessen. In der serienmässigen Konfiguration werden sämtliche Spannungsabfälle im Kabelbaum mitgemessen, drum wackelt das so.

<Eigenwerbung>
Bei dem hier siehst Du im Standgas sogar jeden einzelnen Zündungstakt als Aufzucken der roten LED, eben weil das Teil vollkommen verzögerungsfrei arbeitet. Für Bremslicht, Heizgriffe etc gilt das oben gesagte )(-:
</Eigenwerbung>
:oberl:
... nimm zum entkoppeln ne Schottly-Diode. Die 0,2V weniger bei dem kleinen Strom fällt gar nich auf.
:oberl:

die Diode und den Kondensator bekommt man locker ins Gehäuse des Voltmeters mit rein.



VG Michael
 
Hallo,

wie Michael schon schrieb, sind die späteren Voltmeter besser gedämpft und zeigen wesentlich ruhiger an. Allerdings haben auch diese wohl nicht das "ewige Leben". Bei meinem VM war nach dem Austausch jedenfalls Schluß mit der Zappelei.

Gruß
Peter
 
Habe die 140 Gramm einfach eingespart, jetzt ist da nichts mehr zum Zappeln :aetsch:

Wenn der Motor genügend Drehzahl macht, lädt die Batterie auch vernünftig (muss halt alles auch ordentlich in Schuss sein). Ob die Batterie richtig geladen wird, sieht man nur eingeschränkt am Voltmeter, und an der Ladekontrolle gar nicht (weiß ich aus eigener Erfahrung...) Wenn richtig Sinnvolles her soll, dann müsste ein Amperemeter her, am besten digital, das zeigt nämlich sogar, in welche Richtung der Strom fliesst.

Gruß

Wolfgang
 
Hallo,
Du kannst die Spannung abgreifen, wo Du willst. Den Spannungsfall beim Blinken wirst Du im ganzen System messen. Ich habe mein Voltmeter direkt an der Batterie angeschlossen und schalte es über ein Relais zu. Da zuckt der Zeiger nur minimal....

Hol den Fred nochmal hoch

Sowas nennt sich Arbeitsstromrelais?

http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#/media/File:Relais_Animation.gif

Was ist denn für ein abgesichertes Relais zu empfehlen, wenn man über Zündungsplus den Stromkreis über Batterie schalten will?

Bin etwas überfordert von der angebotenen Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn richtig Sinnvolles her soll, dann müsste ein Amperemeter her, am besten digital, das zeigt nämlich sogar, in welche Richtung der Strom fliesst.

Hallo,

so ein digitales Amperemeter suche ich schon lange. Möglichst noch wasserfest.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...terieladung-einmal-anders&p=603380#post603380

Hol den Fred nochmal hoch

Sowas nennt sich Arbeitsstromrelais?

http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#/media/File:Relais_Animation.gif

Was ist denn für ein abgesichertes Relais zu empfehlen, wenn man über Zündungsplus den Stromkreis über Batterie schalten will?

Da kommt man schnell das nächste Problem, der Motor läßt sich nicht mehr ausschalten.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?26538-Motor-geht-nicht-aus&p=691510#post691510

So einfach ist das Problem nicht. Es gibt Hallgeber die den Strom berührungslos messen können nur das müßte erst einmal entwickelt werden.
http://www.lem.com/hq/de/component/option,com_catalog/task,displaymodel/id,90.A9.44.200.0/
Mir hat ein Forumsmitglied so ein Teil mal gebaut nur komme ich nicht dazu es auszuprobieren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten