Zentraler Schraubbolzen Ventildeckelbefestigung rekonstruieren

Bodo Biker

Teilnehmer
Seit
11. Feb. 2018
Beiträge
24
Liebe Schraubergemeinde,

beim Prüfen der Ventilspieles musste ich feststellen, dass ein Zylinderkopfdeckel nur ein zentrales Schaubenplacebo hatte. Der originale Schaubenbolzen fehlt. In dem Loch scheint nur noch ein Rest eine Reparaturgewindes zu stecken.

Meine Frage ist jetzt, welcher Reparaturansatz macht Sinn, wenn der Zylinderkopf nicht abgebaut werden soll?

Wo erwerbe ich einen neuen Schraubenbolzen?

Weiteres Thema:
Die Dichtungsflächen am Zylinderkopf sind sehr unsauber (Dichtungsreste). Mein Gedanke ist, die mit 1.000 oder 1.200 Schleifpapier zu "putzen". Ist das eine gute Idee oder mach ich damit eher Schaden?

Vielen Dank für Hilfe und Hinweise!

Viele Grüße,
Bodo
 

Anhänge

  • R65_Zyl_kopf_1.jpg
    R65_Zyl_kopf_1.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 231
  • R65_Zyl_kopf_2.jpg
    R65_Zyl_kopf_2.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 206
Hallo Bodo,
ich würde eine Würth-Buchse setzen (lassen). Den Stehbolzen gibt es bei BMW.
Die Dichtflächen werden mit einem Flachschaber wieder sauber.
Gruß, Ulli
 
Dichtfläche auf keinen Fall mit irgend einem Schleifpapier behandeln. Mit einem Schaber vorsichtig reinigen.
Das Gewinde würde ich von einem der Ahnung hat reparieren lassen! (gibt es gute rep. Einsätze)
Den Gewindebolzen bekommst du unter anderem bei BMW selbst.
 
Moin, Dichtfläche NICHT Schleifen - nur schaben!
Notbehelf für das Gewinde: eine schmal geschliffene Mutter in dem Hohlraum HINTER dem defekten Gewinde platzieren (etwas Fummelei) - dieser Notbehelf kann Jahre überdauern...;)

Gruß - Thomas
 
Hi,

vielen Dank für die Tipps! Das Loch hat derzeit einen Innendurchmesser von 11,3 mm. Es war ein Rest Reparaturgewinde M10 drin, den ich mit rausgedreht habe.

ich würde eine Würth-Buchse setzen (lassen).

Gibt es da eine genauere Bezeichnung, Artikelnr.?

(gibt es gute rep. Einsätze)

Auch hier würde ich mich über konkretere Details freuen.

Wenn es asymmetrische Bolzen gäbe, könnte man gerade noch M12 (Kernloch 11,2 mm) oder dann M14 (Kernloch 12 mm) ohne Buchse direkt einschneiden. Hat das schon mal einer im Metallhandel gesehen?

Bodo
 
Hi,

vielen Dank für die Tipps! Das Loch hat derzeit einen Innendurchmesser von 11,3 mm. Es war ein Rest Reparaturgewinde M10 drin, den ich mit rausgedreht habe.




Gibt es da eine genauere Bezeichnung, Artikelnr.?



Auch hier würde ich mich über konkretere Details freuen.

Wenn es asymmetrische Bolzen gäbe, könnte man gerade noch M12 (Kernloch 11,2 mm) oder dann M14 (Kernloch 12 mm) ohne Buchse direkt einschneiden. Hat das schon mal einer im Metallhandel gesehen?

Bodo

Wenn du jetzt immer weiter herumbohrst / herumbohren lässt, dann gibt es am Ende nicht mal mehr genug Fleisch für die "Muttermethode", und du musst im Fachbetrieb für teuer Geld das Loch zuschweissen lassen.
An unseren Boxern habe ich mittlerweile alle Ventilhaubengewinde mit der hintenliegenden 8er Mutter instandgesetzt. Du musst nicht einmal dich mit einer langen Schraube arrangieren, sondern kannst einen längeren Stehbolzen mit loctite in die hintenliegende Mutter einkleben. Vorne sitzt dann die originale BMW-Hutmutter. Sieht gut aus und HÄLT - im Gegensatz zu einigen Gewindereparaturen mit den üblichen Verdächtigen.

Jan
 
Ich habe das selbe Problem und dachte an eine Time Sert Buchse, vorrausgesetzt in meiner Gegend hat irgendwer einen Rep. Satz oder bei Würth gibts den zum ausleihen.

Ansonsten fertige ich einen Stehbolzen mit Anschlag zum von Hinten einschrauben, meine Köpfe sind sowieso gerade abmontiert :gfreu:
 
Sieht gut aus und HÄLT - im Gegensatz zu einigen Gewindereparaturen mit den üblichen Verdächtigen.

So wie das da steht kann ich das bestätigen. War mal aus der Not geboren, aber bekanntlich gibt es nix haltbareres als ein gutes Provisorium. Mit den Einsätzen habe ich noch nie besonders tolle Erfahrungen gemacht.

Gruß
Dieter
 
Ach, so etwas verkauft mein Freund Hans auch, interessant.

Danke für den Link, die Firma ist aber auch sonst gut, wenn es so um Dachboxen für Bürgerkäfige geht und so ....



Ich war zu faul, die Mutter abzuschleifen.

https://www.traegerspezialist.de/Muttern-Achsmutter/Gewindebolzen_M8_ca_22_x_12_mm_i691_2116.htm

Die hier passt und nimmt die Zugkräfte optimal auf.
Daher für mich die beste Lösung.
Die Mutter gibt es übrigens in jedem Baumarkt, der Schrauben auch einzeln nach Gewicht verkauft.
 
Wenn so ein Gewinde schon repariert wurde und ein riesen Loch drin klafft, mache ich mir die Buchsen selber.

Ich drehe mir ein Buchse, in deinem Fall hier würde sich was MF 12x1,5 Außen anbieten, innen dann M8. Passendes Gewinde in den Kopf schneiden, Buchse rein = fertig.

Da das schon in der größe deiner Kernbohrung liegt, wäre das nächst sinnvolle MF 14x1,25.

Gruß Marco
 
Das würde ich nicht machen. Wenn der Stehbolzen mal herausgedreht werden muss, dann kommt die Buchse eventuell mit, was nicht im Sinne des Erfinders wäre.
Die Stehbolzen, die mit hinterlegter Mutter repariert wurden, habe ich allerdings alle eingeklebt.

Jan
 
Hi,

hatte bis jetzt auch die hinterlegte Mutter. Aber im Rahmen der Kopfinstandsetzung ist natürlich auch eine neue Buchse eingebaut worden. Da ich möchte, dass die Buchse möglichst lange hält, will ich den Stehbolzen natürlich optimal einbauen.
 
Zurück
Oben Unten