Zerlegen des mono Federbeins

hannsdorfer

Aktiv
Seit
07. Nov. 2010
Beiträge
114
Ort
Burgbernheim
[FONT=Arial, sans-serif]Hallo Spezialisten,
[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Suche eine Anleitung zur Demontage und Montage von einem BOGE Federbeins an meiner R 80 RT mit der FIN 647109X; Erst. Zul. 11.04.1985. Ich möchte den Stoßdämpfer falls dieser defekt sein sollte austauschen. Hierzu muss ja die Feder ausgebaut werden. Habe in der Datenbank zum Zerlegen des Federbeins nichts gefunden. Könnt Ihr mir da weiter helfen?[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]
Frage: zur Lage des Federbeins im montiertem Zustand im Fahrwerk.
[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Die Mutter für das Federbein am HAG gelöst. Federbein bleibt an Ort und Stelle, (es bewegt sich nicht)[/FONT]

[FONT=Arial, sans-serif]Die Mutter für das Federbein oben am Rahmen gelöst, wobei das Federbein mit dem lösen der Mutter ca. 10mm bis 12 mm mit nach Außen gewandert ist. Steht denn das Federbein soviel unter Vorspannung? [/FONT]

[FONT=Arial, sans-serif]Vielen Dank im Vora[/FONT][FONT=Arial, sans-serif]u[/FONT][FONT=Arial, sans-serif]s [/FONT][FONT=Arial, sans-serif]für Eure Hilfe.[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Josef[/FONT]
 

So ist es für das Federbein der 1988er GS auch beschrieben. Ich habe das Federbein damals mit improvisierten Werkzeugen zerlegt. Das Spannen der Feder ist nicht ungefährlich, der Dämpferwechsel geht recht einfach. Der Beim Zusammenbau bin ich mit meiner Technik gescheitert und musste die Hilfe der nächsten BMW Niederlassung in Anspruch nehmen. Die hatten den Spezialfederspanner noch nie benutzt, sondern immer das ganze FB getauscht. Aber natürlich wurde mein Auftrag durchgeführt - war gar nicht teuer.

Leider taugte der neue Dämpfer (auch Boge) so wenig wie der alte und war bald wieder undicht. Bei etwa 70 tkm, nach insgesamt 3 undichten Dämpfern, habe ich dann ein WP Federbein eingebaut. Das hält seit 120 tkm dicht und arbeitet viel besser.

Ich würde niemandem empfehlen, ein BMW GS-Federbein zu reparieren. Die waren alle nicht toll.

Edit

Wenn das Motorrad aufgebockt und das Hinterrad frei ist, hat das Federbein keine Vorspannung mehr. Du musst die Verschraubung dann vom Zug der nach unten hängenden Schwinge entlasten.

Die Federbeinaugen gammeln gern auf den Drehpunkten fest. Einweichen mit Caramba und immer wieder etwas Gymnastik helfen. Keine Gewalt anwenden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich würde das Federbein auch nicht mehr reparieren.

Hab es bei der Monolever seinerzeit gegen ein Wilbers und bei der ST gegen ein YSS ausgetauscht.
Funktionieren um Welten besser. )(-:
 
Hallo,

Ich hab noch nen 85er Mono Federbein mit circa 40 000 km irgendwo rumliegen. Ist seit 30 Jahren in irgendeiner Kiste. Wenn Du unbedingt so was haben willst bekommst du das gegen Versandkosten und eine Forenspende deiner Wahl! :D:D;)
Deinen Stoßdämpfer kannst du mit leichten Schlägen mit dem Gummihammer, bei gelösten Schrauben von den Bolzen klopfen. Dabei passiert nichts, da ist nichts an Vorspannung drauf.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten