Ziegelstein K100

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.313
Ort
Saarland
Hallo,
ich stelle diese Frage mal in dieser Rubrik. Was haltet ihr denn von den sogenannten Ziegelsteinen? Der K100RS,RT?
Die Motoren sollen ja fast unkaputtbar sein. Wie fahren sich denn die Dinger?
Sind die Verkleidungen wettertauglich?
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine solche Maschine als Zugmaschine für ein Gespann zuzulegen. D.h. an eine K100RT oder RS einen Beiwagen dranzuhängen.
Vielleicht hat das ja auch schon mal einer gemacht. Dann müsste man die Frage in die Gespannecke verschieben.
Ist im Moment nur mal eine Idee.
Gruß
Pit
 
Eine gute Idee. Ich kenn einige K100 Gespanne. Satte Leistung, guter Motor, für ein Gespann sehr gut. Du mußt halt Abstriche bei der Optik machen.
 
Hallo Pit,

ich hab mir das auch schon überlegt, allerdings ohne Boot.
Du solltest drauf achten, dass die Mühle kein ABS hat, derweil die Druckmodulatoren oft mehr kosten als die Maschine selbst.
Ob man das wegmachen kann, wenns ABS mirgeliefert wird? :nixw:
Natürlich ist der Sound eher mässig, aber technisch scheinen sie ja nicht schlecht zu sein.
Hab mir dann Mangels Masse keine zugetan (voräufig noch nicht :D)
 
Die Optik der "K" ist fürn A....!!

Aber dafür ist die Technik (fast) unkaputtbar. Ich hab heute eine K 100 RS gefahren, die Dinger gehen schon gut. Bei der RS ist allerdings der Wetterschutz nicht so toll.....
 
Hallo,
wenn ich auch mal die erste Zeit ohne Boot fahren müsste...
Natürlich ohne ABS und solchen Schnickschnack. Am besten um Bauj.84 herum. Die Optik lasse ich total außer acht. Die interessiert mich nicht. Hauptsache die Mühle wird motormäßig keine Baustelle werden. Hab schon mal im Netz in verschiedenen Foren nachgeschaut. Die Motoren sollen ja für über 300000km gut sein. Ich bin am überlegen...
Aber das R69/S Gespann mit dem R80/7 Motor werde ich auf jeden Fall behalten. Das soll nicht dran glauben.
Gruß
Pit
 
So ne K ist ja technisch was Gutes, kein Zweifel. Ich hab bei meinen Gespannüberlegungen auch überlegt, etwas auf K 100-Basis zu suchen.
jetzt kommt das grosse ABER:
So ne K ist absolut seelenlos!!!!!!
Muss man wirklich mögen, ich mags nicht.
 
Ich hatte in meiner Mopedkarriere mehrere Ks, zwei K 75 und zwei Solo K 1sen, ein K 1 Gespann und zwei 1200 er. Insgesamt war ich immer zufrieden. Zuverlässige, flotte Arbeitstiere, mit denen man auch lange BAB Etappen locker und unter Dauervollgas hinter sich bringen kann. Die 75er sind auf der Landstraße und in kurvigem Geläuf echte Spassbringer. Beim Gespann ist mir nach 30 tsd km die Kardanwelle um die Ohren geflogen, scheint ne Schwachstelle zu sein im Gespannbetrieb. Habe ich damals jedenfalls von anderen K - Gespannfahrern zu hören bekommen. Wenn die Garage mehr Platz hätte, ne K wäre immer mit in der Sammlung...

Gruß aus Celle,
Oliver
 
Hallo,
das mit den Kardanwellen hab ich auch schon gehört/gelesen. Aber dafür soll es Abhilfe geben. Mit irgendeinem aufesetztem, oder aufgeschrumpftem Ring. Genau hab ich mich da noch nicht schlau gemacht.
Gruß
Pit
 
Tach auch ...
Billiger kann man wohl nicht BMW fahren als mit einer K.
Aber meine habe ich letzt endlich in die Wurst getan als die Elektrik überholungsbedürftig wurde und gleichzeitig die G/S als Bausstelle kläglich schrie.

Gut , kurzer Hand aus 2 Maschinen eine gebastelt. Sprich die Gabel und Bremsanlage in die G/S transplantiert und den Rest am verbimmeln was dann letztendlich auch in der treuen Q landet.

Bereut habe ich das aber auf keinen Fall. Für die Langstrecke ist die K echt ideal aber auf meinen bevorzugten Strecken für mich zu schwer und in meiner bevorzugten Fahrweise dem untertourigen , schaltfaulen ambitionierten rumblubbern nicht das richtige Gefährt. :rolleyes:
Ausserdem fahre ich lieber luftig und die K entwickelt doch selbst unter der RS Verkleidung verdammt viel Wärme.
 
Hallo,

ich hatte insgesamt 4x K100Lt und eine K1100Lt. Immer zufrieden gewesen mit den Teilen. Nie kaputt. Ersatzteile teuer, Handbremszylinder 300 Euro. Wenn das Gewicht nicht stört ein gutes Motorrad, nichts für den Sommer (gekochte Eier). Der Tank heizt sich auf. Vorsicht bei K100, Ersatzteillage wird dürftig. Die K1100LT habe ich noch, die Preise dafür sind mir zu niedrig um sie zu verkaufen.

Gruß
Walter
 
Die Monolever-Kardanwelle der K Modelle leiden unter dem selben Problem wie die der Paralever-Boxer, nämlich der Längsverzahnung am HAG. Regelmäßig "gestaburagst" halten die. Besser als beim Paralever.
 
Mit meiner K100RS Bj 84,hab ich seinerzeit insgesamt 125 tkm problemlose Kilometer gefahren.Das einzige was nervte waren Kleinigkeiten wie
beschlagene Armaturen,oder die Drehzahlmessernadel blieb gerne mal hängen und Rücklichtbirnen hatte ich auch immer dabei.
Gröbster Defekt war ein undichter Simmerring am Hinterachsantrieb.
 
Hallo,

normalerweise ist an den Dingern nichts zu reparieren. Ein Kupplungswechsel sollte man in 1 Tag schaffen, nur bei der K1200LT 2 Tage heftige Schrauberarbeit. Die Kardanwelle ging bei mir nie kaputt.
Die Reifenlebensdauer Richtung ewig. VR bei der K100 30000 km, HR 15000 km, K1100 km VR 25000km, HR 12000km.

Gruß
Walter
 
Hallo Pit,

habe auch eine K100RS (2V) Bj. 85 gefahren. War optisch schön (in meinen Augen), technisch eben auch einzigartig und nie kaputt.
CIMG1333_k.JPG
Auch der Wetterschutz war für meine Statur genial: bei Regen sind nicht mal die Hände naß geworden
Verkauft habe ich sie wieder, weil mich die feinen Vibrationen bei 100-120 km/h ziemlich genervt haben (das Schütteln des Boxers ist mir lieber) und weil sie mir etwas zu groß und unhandlich war. Hätte vielleicht eine Stecksitzbank probieren sollen...

Eine K75 Basic/2 würde ich auch heute noch liebend gerne probieren!

Übrigens: im FlyingBrick-Forum findest du sicherlich viel Hilfe von netten Leuten!

Viele Grüße,

Franz
 
Meine K 100 RS war eigentlich klasse, aber Spaß hat das Teil nicht gemacht.

Man muss schon sehr vernünftig sein, um sie zu mögen. ;)
 
Gut , kurzer Hand aus 2 Maschinen eine gebastelt. Sprich die Gabel und Bremsanlage in die G/S transplantiert und den Rest am verbimmeln was dann letztendlich auch in der treuen Q landet.

geht auch andersrum. habe ich gestern im netz gefunden.
 

Anhänge

  • 20100319-ry1cnrwqjf74y8j722fmca1mp9.jpg
    20100319-ry1cnrwqjf74y8j722fmca1mp9.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 131
  • 20100319-t2c3ra4uuriue1j6hy1ub9xftk.jpg
    20100319-t2c3ra4uuriue1j6hy1ub9xftk.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 145
Hallo,

optisch kann man da schon was draus machen, und die Teile haben von Haus einen Alutank.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • BMW_neu-1.JPG
    BMW_neu-1.JPG
    157,7 KB · Aufrufe: 136
War mal eben im FlyingBrick am stöbern.
Mensch, in den Ziegelsteinen ist ja mehr Elektronik als sonstwo verbaut. Wenn da mal was drankommt...
Am 2Ventiler Boxer weiß ich mittlerweile ziemlich gut, was zu machen ist. Aber diese K-Modelle flößen mir Respekt ein. Scheint garnicht so einfach zu sein.
Gruß
Pit
 
War mal eben im FlyingBrick am stöbern.
Das wurde auch Zeit ... !
Mensch, in den Ziegelsteinen ist ja mehr Elektronik als sonstwo verbaut. Wenn da mal was drankommt...
Der Witz ist, dass da nix drankommt: Die Elektronik ist solides Zeug aus den 80ern, da ist jedes Auto aus der heutigen Zeit komplizierter.

Ich hab übrigens meine R100TIC in 2010 verkauft, weil das Ding eben zu alt war: Vergleichsweise schwaches Fahrwerk, auf der Autobahn sehr laut und wirbelig - und kein ABS.

Dann kam die K100LT, und Entfernungen schrumpften :applaus:

Das einzige, was mich an meiner K100LT ab und an nervt, ist, dass sie so zugebaut ist: Um den Tank abzubauen, muss ich die Verkleidungs-Innenteile ausbauen. Das ist aber nur bei der RT/LT-Verkleidung so, alle anderen Modelle sind zugänglicher.

r100tic-k100lt03.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wurde auch Zeit ... !

Der Witz ist, dass da nix drankommt: Die Elektronik ist solides Zeug aus den 80ern, da ist jedes Auto aus der heutigen Zeit komplizierter.

Ich hab übrigens meine R100TIC in 2010 verkauft, weil das Ding eben zu alt war: Vergleichsweise schwaches Fahrwerk, auf der Autobahn sehr laut und wirbelig - und kein ABS.

Dann kam die K100LT, und Entfernungen schrumpften :applaus:

Das einzige, was mich an meiner K100LT ab und an nervt, ist, dass sie so zugebaut ist: Um den Tank abzubauen, muss ich die Verkleidungs-Innenteile ausbauen. Das ist aber nur bei der RT/LT-Verkleidung so, alle anderen Modelle sind zugänglicher.

r100tic-k100lt03.jpg

Hallo Jörg,
dafür scheint die RT Verkleidung von der K aber witterungsbedingt (z.B. Regen) viel besser als die RS zu sein.
Kann man eigentlich ne RT Verkleidung an die RS Modelle anbauen? Bei den Boxern ist das ja kein Akt.
Oder evtl. eine Gläser Vollverkleidung an die K-Modelle?
Gruß
Pit
 
Namds,

bei der RS ist Verkleidungsumbau oder Demontage eigentlich nicht zulässig, weil der Motor gummigelagert im Rahmen eingebaut ist, gibt es von BMW hierfür keine Freigabe.

Für die Reparatur des ABS 1 Steuergerätes haben wir jemanden gefunden der diese durchführt. Das ABS braucht halt eine Batterie in gutem Ladezustand und regelmässiges Training, das gilt aber auch für alle ABS-Versionen.

Hier gibts eine Kaufberatung für die Ziegel an der ich nicht ganz unbeteiligt bin.

http://www.flyingbrick.de/index.php?option=com_content&view=article&id=63&Itemid=88&lang=de


Ich habe mir 91 einen neue R80 GS gekauft, die GS ist handlicher als Telefonzelle (K1100LT) und die K1, dafür sind die Fahrleistungen der Ziegel ergeblich besser.

Die K1100LT läuft in vollem Ornat mit Anlauf (allerdings ohne Topcase, dann pendelt das Möppi einmal kurz bei 170-180 und gemeingefährlich bei 220 km/h laut Tacho) auch schonmal knappe 240 , verbraucht dann aber 12 Liter/100 km.

Die K1 erreicht Tacho 280 und es ist mir noch nie gelungen mehr als 9l/100 km zu verbrauchen.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach allerseits,
will mich zu dem Thema auch mal outen.
Nach über 12 Jahren mit meiner 60/7 ist mir vor 4 Jahren eine günstige 84er K100RS über den Weg gelaufen, bei der ich nicht nein sagen konnte. Da von meiner Wohnung bis zur Arbeit 120 km Autobahn liegen, die ich meiner Kuh nicht gerne antue, habe ich dafür jetzt einen schönen ICE, der aber auch auf Landstraßen Bock macht. Mit der Kuh überhaupt nicht zu vergleichen, vom Charakter 2 vollkommen unterschiedliche Maschinen, aber jede hat was. Werde mich wohl von keiner trennen.
Schrauben gehört für mich dazu, bei meiner Kuh kein Problem, da geht alles. Beim Ziegel habe ich bisher auch einiges geschraubt, ich hoffe aber, dass mir die Nieten der Zwischenwelle noch lange erhalten bleiben und die Wapu dicht bleibt. Ventile einstellen oder synchen ist bei der Kuh auch schneller gemacht. Ansonsten ist der Ziegel solide und Richtig Schnell.
Ich denke mal, für die nächste Dekade (mind.) bin ich moppedtechnisch richtig gut versorgt!

Grüße aus dem Bergischen,
Ralph
 
Zurück
Oben Unten