Volker ZWO
Aktiv
- Seit
- 30. Dez. 2008
- Beiträge
- 668
Hallo zusammen!
Neulich schrieb jemand über die Bedeutung der Nummern/Buchstaben-Kombination auf dme Zylinderfuß. Kann den Beitrag jetzt nicht wiederfinden. Hier die Frage eines Nachbarn, der mir vorhin sein Teilesammelsurium gezeigt hat. Er hat den Rahmen einer R 65 G/S und einen Motor, der "fast 1000 ccm" hat und will das ganze im Winter mal so langsam ans Laufen bringen. Aber er hatte alles einzeln erworben und fragt sich jetzt, ob er das jemals zugelassen bekommt. Der Moter ist wiederlich schwarz übergejaucht und man kann am Zylinderfuß noch eine 9 entziffern und der Buchstabe könnte ein J oder ein C sein. Hilft das irgendwie weiter? Welcher Motor mit welcher maximalen Leisung würde für ein 65 GS-Fahrwerk (vermutlich auch deren Bremsen) zulässig sein? Und wieso hat der Knabe sich eine Paraleverschwinge angeschafft (rethorische Frage)? Natürlich soll alles wenig Aufwand machen und blendend zusammenpassen.
Gruß
Volker II
Neulich schrieb jemand über die Bedeutung der Nummern/Buchstaben-Kombination auf dme Zylinderfuß. Kann den Beitrag jetzt nicht wiederfinden. Hier die Frage eines Nachbarn, der mir vorhin sein Teilesammelsurium gezeigt hat. Er hat den Rahmen einer R 65 G/S und einen Motor, der "fast 1000 ccm" hat und will das ganze im Winter mal so langsam ans Laufen bringen. Aber er hatte alles einzeln erworben und fragt sich jetzt, ob er das jemals zugelassen bekommt. Der Moter ist wiederlich schwarz übergejaucht und man kann am Zylinderfuß noch eine 9 entziffern und der Buchstabe könnte ein J oder ein C sein. Hilft das irgendwie weiter? Welcher Motor mit welcher maximalen Leisung würde für ein 65 GS-Fahrwerk (vermutlich auch deren Bremsen) zulässig sein? Und wieso hat der Knabe sich eine Paraleverschwinge angeschafft (rethorische Frage)? Natürlich soll alles wenig Aufwand machen und blendend zusammenpassen.
Gruß
Volker II