• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zigarettenanzünder-Steckdose, wo Plus?

Jörg

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.460
Ort
Köln-Ehrenfeld
Ich habe mir für den Anschluß eines Navi eine Zigarettenanzünder-Steckdose besorgt. Sehe ich es richtig, daß Plus an dem Kontakt in der Mitte liegen muß?
 
Wo hast du denn den Aschenbecher angebaut ?
Sowas hab ich mich bei meiner K auch schon gefragt - schau mal links oben :lautlach:
vm-led-k100lt-1.jpg


@Namensvetter:

  • Der Zigarettenanzünderstecker ist nicht in irgendeiner Weise wetter- oder vibrationsgeschützt
    icon_nono.gif
    Der einzige Grund, warum den so viele Leute verbauen, ist, weil die meisten Steckerlader (GPS; Mobiltelefon etc) eben mit Adaptern fürs Auto kommen.
    icon_head.gif
  • Eine "richtige" Kfz-Steckdose ist die Bordsteckdose nach DIN ISO 4165, aka "Powerlet". Der Stecker hat eine Kerbe und ratet damit in der Dose ein, dadurch ist das Teil vibrationsfest. Ist an den meisten Qen bereits vorhanden.
DINPlug.jpg

  • Es gibt auch einen Kombistecker "Zigarette und DIN in einem", der sieht so aus:
ComboPlug.jpg


Fazit: Wenn Steckdose, dann nur die DIN ISO 4165.
icon_pray.gif
Die Geräte kann man mit dem Doppelstecker oder einem Adapter so umbauen, dass sie im Auto und im Motorrad passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Joerg hat wie immer recht.
Ich habe eine Vielzahl von elektrischen Geräten (Kompressor, Handscheinwerfer, Akkulader, Ladeadapter für Handy/Kamera usw), die ich wenn immer möglich mit dem Stecker ISO 4165 oder dem Kombistecker umrüste.
Der "Zigarettenanzünderstecker" ist leider technisch ein ziemlicher Müll; habe schon mehrfach Kurzschlüsse gehabt und die Kontaktqualität ist bescheiden, also nicht zu empfehlen.
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Der Stecker ist durch das Ladekabel vom Navi vorgegeben und die Steckdose ist mit einem langen Kabel versehen und hat außerdem einen hoffentlich wasserdichten Gummideckel. Jedenfalls ist das Ganze lang genug, daß Dose und Stecker (und Navi) im wasserdichten Teil des Tankrucksacks unter dem Klarsichtfach verschwinden.
 
Für den Einsatz des Navis am Moped habe ich mir ein zusätzliches Ladekabel geholt, den Stecker mit der Elektronik geöffnet und mit Kabeln verlötet, die ich dann am geschalteten Plus an die Bordelektrik gehängt habe. So kommt das ganze wasserdicht mit Tape umwickelt unter den Tank. Das Kabel habe ich dann entlang des Baumes zum Lenker gezogen und befestigt. Damit der Stecker nicht korrodiert hat der Mini-USB-Stecker eine kleine Gummikappe bekommen.
So ist die Stromversorgung sicher und dauerhaft gelöst.

Greetz
 
Zurück
Oben Unten