• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zucker im Tank

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.620
Nach dem Heinzi sein Problem mit dem Zucker im Tank ( vermutlich) hatte, habe ich darüber nachgedacht wie das passiert sein könnte.

Wer hat schon ein Tüte weißen Streuzucker dabei?

Oder kann es auch in anderer Form passieren? Also Zuckerzeug aller Art wie Bonbons etc.?

Frage mich das, weil die ein Q einen abschließbaren Tankdeckel hat und die andere eben nicht.
 
Hallo Matthias,
Würfelzucker vieleicht ?

Mein Tankdeckel ist auch abschließbar, hatte ich aber noch nie abgeschlossen.

Bis jetzt. Jetzt weiss ich wofür das Schloss gut ist. mmmm

Grüße
Heinz
 
Wenns denn, wie vermutet, Zucker war.
Dirk (blueq) meinte gestern, dass Zucker nicht in Benzin löslich wäre, müsste man mal ausprobieren.
 
Dirk (blueq) meinte gestern, dass Zucker nicht in Benzin löslich wäre, müsste man mal ausprobieren.

Habe in meinem KFZ-Leben aber früher(70er) schon den einen oder anderen PKW in der Werkstatt gehabt mit Zucker (die neidischen Nachbarn)

Da kam dieses Zeugs auch vom Tank nach vorne bis in den Motor.
Kann ja nur sein wenn es sich auflöst.

Grüße
Heinz
 
Klar. Und das Schadensbild bei Dir deutet ja auch auf irgendwas hin, was bei Wärme Probleme bereitet... Daher ja auch meine Vermutung.
Also mal ein Stück Würfelzucker in ein Gläschen Benzin legen und abwarten was passiert. Nicht, dass wir hier "Urban Legends" verbreiten!
 
Es regnet hier. mmmm

Ich werde das mal angehen und berichten.

Aber nicht das mir hier irgendwelche Lebnsmittelchemiker mit schlauen Sprüchen kommen.:oberl:
 
Bei meinem ersten Mofa seinerzeit hatte ein irgentjemand auch Zucker in den Tank getahn.
Da war sogar der Kolben so verschlonzt das der gewechselt werden musste.
das kann also durchaus sein.
Seitdem schliesse ich meinen Tankdeckel immer ab.
 
Wenn ihr jetzt mal ehrlich seit. Ihr wollt mit dieser Zuckerscheiße doch blos von dem heute Abend in der Bucht ablaufenden Alu /5 Tankdeckel ohne Schloß ablenken. Ich sage es euch der ist mir, auf diesen warte ich schon 6 Jahre.

Mein Höchstgebot ist..., na ratet mal. :aetsch:
 
Der Zucker schwimmt seit 2 1/2 Stunden in Super bleifrei. da hat sich bis jetzt kein Körnchen aufgelöst. Wie solten diese Körnchen durch die Filter kommen.

Oder soll ich das mal mit einem Bunsenbrenner aufwärmen?

@ thomas

einen nicht abschließbaren Deckel in Alu tausche ich gerne gerne gegen einen abschließbaren in Chrom mit Schlüssel :D
 

Anhänge

  • Tankdeckel ohne Schloß.jpg
    Tankdeckel ohne Schloß.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 556
Zucker? Da passiert nichts!

Hallo,

ich habe vorhin zufällig in einem Magazin etwas darüber gesehen:
Zucker löst sich nicht in Benzin. Bei geringen Mengen im Tank läuft der Motor normal weiter, weil sich der Zucker einfach am Boden absetzt.
Erst wenn zuviel Zucker eingefüllt wird, kommt es zur Verstopfung des Filters der Kraftstoffpumpe. Der eigentliche Motor nimmt dadurch aber keinerlei Schaden.
Sollte also wegen der fehlenden Pumpe an einer Q und ggf. auch fehlendem Filter Zucker in die Vergaser kommen, wäre ich so dreist und würde den Vergaser mit Wasser reinigen. Wasser löst im Gegensatz zu Benzin ja bekanntlich Zucker. Gründlich trocknen lassen und alles sollte wieder gut sein. Die Motorschäden durch Zucker gehören in das Reich der Fabeln.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß durchaus ein Spinner irgendetwas anderes in den Tank kippt, was dann schwere Schäden verursacht - gibt ja nicht nur Zucker auf der Welt!!

Gruß Michael
 
Original von Luggi
Der Zucker schwimmt seit 2 1/2 Stunden in Super bleifrei. da hat sich bis jetzt kein Körnchen aufgelöst. Wie solten diese Körnchen durch die Filter kommen.

Oder soll ich das mal mit einem Bunsenbrenner aufwärmen?

@ thomas

einen nicht abschließbaren Deckel in Alu tausche ich gerne gerne gegen einen abschließbaren in Chrom mit Schlüssel :D

Ja! Du solltest unbedingt das Benzin (mindestens 2 Ltr.) mit einem Bunsenbrenner zum Kochen bringen, Du kannst dazu zu mir in meinen alten Holzschuppen kommen, der ist ganz ordentlich versichert, und wartet quasi auf eine solche Gelegenheit,erneuert zu werden, bautechnisch versierte Forumsmitglieder bitte am nächsten Wochenende mit entsprechendem Werkzeug hier einfinden! :hurra:

PS. Das mein ich ernst jetzt :&&&:
 
Original von Race-Track
würde für dies experiment auch die wohnung der von mir ungeleibten mieter zur verfügung stellen vieleicht bin ich sie ja dann endlich los :applaus: :pfeif: dieter

Da müssen wir doch so lange warten, bis der wieder mit seinem Wohnmobil da ist. Aber dann fesseln und das ganze im Wohnmobil stattfinden lassen, dann hält sich das mit der Renovierung in Grenzen, das Ganze kann dann auch auf nem einsamen Parkplatz stattfinden!
So nu is aber gut, sonst sind wir bald ne konspirative Vereinigung, oder wie das heisst.
 
@ thomas

einen nicht abschließbaren Deckel in Alu tausche ich gerne gerne gegen einen abschließbaren in Chrom mit Schlüssel :D[/quote]

Nicht mehr nötig, habe ihn ersteigert. Die Dinger mit dem Schloß mögen mein Tankrucksack und ich überhaupt nicht. Wehe dem der mir etwas anderes wie Benzin in den Tank schüttet in Hohlenfels.
Hicks na gut ein wenig Methanol darf es sein Hicks
 
RE: Zucker? Da passiert nichts!

Original von Michael-S-aus-W
ich habe vorhin zufällig in einem Magazin etwas darüber gesehen:
Zucker löst sich nicht in Benzin.

Dann hat das Magazin aber an der falschen Stelle gespart :-). Und zwar an den 8 Cent für einen Anruf bei einem Chemielehrer/Chemiker. Alles wird prinzipiell gelöst. Die Menge ist entscheidend. Kristallzucker löst sich auch nicht so doll in Benzin, das ist richtig. Aber er löst sich. Daher füllt man in Mollis auch immer eine Wasser-, Benzinmischung mit Zucker ein. Dann bleibt der brennende Kram auch kleben und ergibt diesen Napalmeffekt.

Tipp: Einen schönen Likör oder Cola in den Tank füllen wenn man jemanden nicht mag. Spart den Unsinn mit Kristallzucker und führt schneller zum Ergebnis: Zucker bereits in Alkohol bzw. Wasser gelöst, sackt im Tank aufgrund der Dichte auch sofort nach unten ->Vergaser verschmieren, weil Benzin verdampft. Da setzt sich der Zucker sofort ab.

Auf sogenannten "Biker-Treffen" gibt's nach ungefähr 2,5 Promille auch immer wieder Leute, die meinen, "weissu, mein Teil fährt auch mim' Feichling minzenz zehn Kilometer....*hicks*". Geht auch. Aber dann vergessen die Kollegen die Tatsache, dass oft Zucker enthalten ist und wundern sich am nächsten Morgen, dass die Mühle nicht mehr anspringt .... ;-). Daher: Auch im Vollsuff immer nur Korn oder Aquavit einfüllen!
 
RE: Zucker? Da passiert nichts!

Original von R65Treiber
Original von Michael-S-aus-W
ich habe vorhin zufällig in einem Magazin etwas darüber gesehen:
Zucker löst sich nicht in Benzin.

Dann hat das Magazin aber an der falschen Stelle gespart :-). Und zwar an den 8 Cent für einen Anruf bei einem Chemielehrer/Chemiker. Alles wird prinzipiell gelöst. Die Menge ist entscheidend. Kristallzucker löst sich auch nicht so doll in Benzin, das ist richtig. Aber er löst sich. Daher füllt man in Mollis auch immer eine Wasser-, Benzinmischung mit Zucker ein. Dann bleibt der brennende Kram auch kleben und ergibt diesen Napalmeffekt.

Tipp: Einen schönen Likör oder Cola in den Tank füllen wenn man jemanden nicht mag. Spart den Unsinn mit Kristallzucker und führt schneller zum Ergebnis: Zucker bereits in Alkohol bzw. Wasser gelöst, sackt im Tank aufgrund der Dichte auch sofort nach unten ->Vergaser verschmieren, weil Benzin verdampft. Da setzt sich der Zucker sofort ab.

Auf sogenannten "Biker-Treffen" gibt's nach ungefähr 2,5 Promille auch immer wieder Leute, die meinen, "weissu, mein Teil fährt auch mim' Feichling minzenz zehn Kilometer....*hicks*". Geht auch. Aber dann vergessen die Kollegen die Tatsache, dass oft Zucker enthalten ist und wundern sich am nächsten Morgen, dass die Mühle nicht mehr anspringt .... ;-). Daher: Auch im Vollsuff immer nur Korn oder Aquavit einfüllen!

Völlig richtig!
Das ist doch der Punkt: Mit Kristallzucker erreichst Du keine kritische Konzentration - das können Vergaser wie Einspritzanlagen ab. Aaaaaabeeer...
Tja, wenn man die Zuckerkonzentration im Benzin deutlich erhöht wie mit Deinem Likör (oder man mischt Alkohol (Brennspiritus?) mit Sirup oder einer anderen hochkonzentrierten Zuckerlösung), dann wird es übel. Das wollte ich mit dem Satz Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß durchaus ein Spinner irgendetwas anderes in den Tank kippt, was dann schwere Schäden verursacht - gibt ja nicht nur Zucker auf der Welt!! andeuten!
Das Zucker/Benzinproblem ist wie bei Wasser und Öl: Das mischt sich in der Regel nicht. Aber wehe, Du gibst Hilfsstoffe hinzu oder Du änderst die Größe der Öltröpfchen - sind sie klein genug, geht es plötzlich doch!
Aber zurück zu Likör und Cola: Die Cola würde wirkungsvoll den Start des Motors verhindern - da ist der Schaden wohl noch überschaubar. Beim Likör oder einer anderen Alkohol-Zucker-Mischung würde ich erwarten, daß diese sich so gut mit Benzin mischt, daß der Motor erst einmal läuft! Und dann kommt die Wärme und der Zucker karamellisiert... Hurra! Da ist der Schaden doch gleich viel größer!
Also: Streuzucker bleibt ein Märchen, aber man kann so einiges in den Tank kippen, was so richtig viel kaputt macht.

Gruß Michael
 
Schalom

Zucker löst sich nicht in Benzin. Das liegt daran, daß die Bindungsenergie im Zuckermolekül sehr ähnlich der im Benzin ist. Immerhin sind beides Kohlenstoffverbindungen.

Wir reden hier von Haushaltszucker (Sachcharose Summenformel C12H22O11

Benzin besteht zum großen Teil aus Benzol, Summenformel C6H6

Beide Moleküle basieren auf s.g. Atombindung, mit verglw. geringen Elektronegativitätsdifferenzen. Wegen fehlender Polarisierung steht also keine Energie zur Lösung der Zuckermoleküle aus der Kristallstruktur zu Verfügung. :oberl:

Oder einfach:
Was sich in Wasser löst, löst sich nicht in Öl, Benzin, etc. ;)

Das Problem beim Zucker im Tank besteht eher in den Verbrennungsrückständen, die entstehen, wenn der Zucker in den Brennraum gelangt.
 
Original von torhah
Das Problem beim Zucker im Tank bsteht eher in den Verbrennungsrückständen, die entsehen, wenn der Zucker in den Brennraum gelangt.
Wenn er dahin gelangt, zuvor muss er ja erstmal durch den Filter im Benzinhahn und durch die Vergaserdüsen.
In kristalliner Form wird er das kaum schaffen.
 
Wenn er dahin gelangt, zuvor muss er ja erstmal durch den Filter im Benzinhahn und durch die Vergaserdüsen.
In kristalliner Form wird er das kaum schaffen.[/quote]

Genau. es gibt 5 mögl. Erklärungen:

1. Ich habe Unrecht, und Zucker löst sich doch (tut er aber nicht ;) )
2. Es gab keinen Filter
3. Es gab einen Filter, der jedoch zu grob war (Teesieb als Filter ????)
4. Es gab einen Emulgator, der den Zucker löslich macht
5. Es handelte sich nicht um Zucker

Meinungen?
 
Hei,
Original von torhah
Das liegt daran, daß die Bindungsenergie im Zuckermolekül sehr ähnlich der im Benzin ist. Immerhin sind beides Kohlenstoffverbindungen.
Sorry, technisch und chemisch falsch. "Bindungsenergie im Molekül" hat nix mit der Löslichkeit zu tun, schliesslich bleibt das gelöste Molekül intakt. Ausserdem gilt die Faustregel "gleiches löst gleiches".

Original von torhah
Benzin besteht zum großen Teil aus Benzol, Summenformel C6H6
Auch falsch. Benzin besteht aus weit über 100 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, darunter garantiert unter 1 Vol% Benzol.

Original von torhah
Was sich in Wasser löst, löst sich nicht in Öl, Benzin, etc. ;)
Auch falsch. Bekanntes flüssiges Gegenbeispiel: Isopropanol löst sich z.B. sowohl in Wassser als auch in Benzin (drum ist das ganz hervorragend geeignet, um Wasserreste im Tank aufzunehmen). Ansonsten lösen sich viele, insbesondere leicht polare Verbindungen sowohl in Benzin als auch in Wasser.

Sorry, aber das musste jetzt raus :oberl:
 
:(Oh,oh!

Da habe ich mein chemisches Restwissen wohl überbewertet. Werde diesbezgl. nochmal in Klausur gehen.... :(
 
Ich verberge schamerfüllt mein Antlitz!

Habe nochmal nachgedacht und mit Entsetzen feststellen müssen, daß ich da tatsächlich totalen Blödsinn verzapft habe! ;(

Habe "Bindungsenergie" gesagt und "Gitterenergie" gemeint. Allerdings wäre auch das natürlich falsch. Ich war gedanklich irgendwie zu sehr bei dem Zsammenhang Hydratation und Hydrolyse, also bei Ionenverbindungen. Die Zuckermoleküle gehen natürlich als solche in Lösung und nicht als Ionen. Kann mich nur entschuldigen!! :nixw:

"Was sich in Wasser löst, löst sich nicht in Öl" war eine zu starke Vereinfachung.

Immerhin löst sich Zucker wenigstens tatsächlich nicht in Benzin.

Werde mich beim Chemikerstammtisch die nächsten Jahre nicht mehr blicken lassen und den Lautenschläger nochmals zur Bettlektüre machen :)

In diesem Sinne,
Torsten
 
Zurück
Oben Unten