• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Zündapp DB203 Tank auf R60/7

Schnitzel

Teilnehmer
Seit
04. Okt. 2014
Beiträge
43
Ort
Landkreis Franken
Hallo,
ich habe da einen DB203 Tank in der Garage liegen und bin am überlegen, ob ich mir den auf die Kuh setze :nixw:
Da müßte aber am Tank ein bischen was verändert werden, hat jemand schonmal so einen Eingriff gemacht, oder kann mir jemand einen findigen/fähigen Schlosser im Raum Nbg empfehlen?

Gruß, Schnitzel

P.S. der Hauptbremszylinder fliegt eh raus und die Elektrik will ich auf M-Unit umstellen, Platz wird also unterm Tank...
 
Hallo,
dazu müsste man mal Bilder von diesem Tank sehen. Nicht jeder (hier) weiß, wie so ein Tank aussieht.
Gruß
Pit
 
Ich hab' das mit einem Kawatank gemacht.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...was-draus-wird&p=553234&viewfull=1#post553234

Sollte grundsätzlich mit jedem Tank gehen, hier steht mein Fazit
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...was-draus-wird&p=699046&viewfull=1#post699046

Wenn Du das schön machen willst ist es echt viel Arbeit. Will man nur einen anderen Tank, kann man den natürlich plump obendrauf setzen und fertig,Anhang anzeigen 120077 ob das Sinn der Sache ist :nixw:
Dafür wäre mir jede Arbeitsminute zu schade.
Anhang anzeigen 120078Anhang anzeigen 120079Anhang anzeigen 120080
Was Du aufschneidest muss natürlich später auch wieder zu, um eventuelle Lunker zu kompensieren muss nacher innenbeschichtet werden.

Zu berücksichtigen bleibt, welches Tankvolumen verbleibt nach dem Umbau und läuft auch alles bestimmungsgemäss raus.
Bei mir bleiben 13 Liter, als BMW- Verwöhnter kann das schon mal Nerven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bot,
sieht auch gut aus...
wie war das mit der Aufnahme vorne und dem Tunnel, hat das gepasst oder musstest Du da auch Hand anlegen?
Mein Problem ist halt, ich kann nicht schweißen... X(
und der Tunnel an meinem Tank ist für die BMW Aufnahme vorne zu schmal

hier mal ein paar Bildchen...
DSCN9145.JPGDSCN9155.JPGIMG_0545.jpg
 
Hallo Schnitzel,
ich würde sagen, das gibt ne Menge Arbeit. Wobei das Anpassen die meiste Zeit in Anspruch nehmen wird. Geschweißt ist das schnell. Aber es sollte schon jemand dabei sein, der das kann.
Viel Erfolg.
Gruß
Pit
 
Hi Bot,
sieht auch gut aus...
wie war das mit der Aufnahme vorne und dem Tunnel, hat das gepasst oder musstest Du da auch Hand anlegen?
Mein Problem ist halt, ich kann nicht schweißen... X(
und der Tunnel an meinem Tank ist für die BMW Aufnahme vorne zu schmal

hier mal ein paar Bildchen...
Anhang anzeigen 120102Anhang anzeigen 120103Anhang anzeigen 120104

Mit diesem Tank würde ich es nicht versuchen.
Ich finde den zu kurz und der hintere Ausschnitt ist gewaltig.

Der Tunnel vom Kawatank passt, vorne muss aber eine Halterung rein, hinten passt es nicht.

Einfacher geht es mit einem Kawa Z 750B Tank, der von dem 2-Zylindermodell, da braucht man nicht Schweissen, ist aber auch nicht einfach dranzukommen.
Von welchem Modell genau weiss ich nicht, musst Du mal den Kawafachmann fragen.
 
Von diesen Tanks gibt es noch jede Menge. Die kann man ruhig zerrupfen.
Und so ganz nebenbei. Der TüV verlangt ein Gutachten
Manfred
 
Hallo,
wenn ein Tank umgebaut wird, dann muss ein Druckgutachten erstellt werden. Das ist nun mal so.
Gruß
Pit

Ich bin ja diesbezüglich auch nicht der Fachmann, aber das erscheint mir auch etwas fragwürdig.?(
Warum für ein druckloses Benzinbehältniss ein Druckgutachten erstellt werden sollte erschließt sich mir nicht. Dann müsste in weiterer Konsequenz ja auch der Benzinhahn und der Tankdeckel über ein Gutachten verfügen ......
 
Ich bin ja diesbezüglich auch nicht der Fachmann, aber das erscheint mir auch etwas fragwürdig.?(
Warum für ein druckloses Benzinbehältniss ein Druckgutachten erstellt werden sollte erschließt sich mir nicht. Dann müsste in weiterer Konsequenz ja auch der Benzinhahn und der Tankdeckel über ein Gutachten verfügen ......

Moin,
lesen bildet. Würde mit: Stvzo §45 anfangen,
dann den Fred "Fragen zur Tanksanierung". Sollte immer noch Lesestoff benötigt werden, dann "Tank Druckprüfung" im Suchfeld eingeben und lesen.
 
Moin...

Ja, das stimmt. Eigentlich muss nach jeder Reperatur an einem Tank eine entsprechend dokumentierte Druckprüfung gemacht werden, um sicher zu stellen, dass der Tank erstens dicht und zweitens die Tankbe-/entlüftung funktioniert.

Bei originalem (repariertem) Tank nicht so entscheidend, ist der Tank aber offensichtlich nicht original (und umgeschweißt oder komplett selbstgebaut), so möchten die Herren mit dem Kittel auf jeden Fall ein Papier über die Druckprüfung sehen.

ISSO...

Gruß, Andi.

PS: Druckprüfungen macht jeder Betrieb, der sich mit Behälterbau beschäftigt.

Edit: Siehe hierzu auch das Gutachten zu Heinrich Tanks...hier in der Datenbank.
 
Zuletzt bearbeitet:
...... so möchten die Herren mit dem Kittel auf jeden Fall ein Papier über die Druckprüfung sehen.

ISSO...

Macht ja auch Sinn!
Der Prüfer verlangt das ja nicht aus Schikanegründen, er hält seinen Kopf für die Eintragung her.
Lässt man die reinen Sicherheitsaspekte mal aussen vor, wäre ein siffender Tank heutzutage ja unter Umweltaspekten schon schlimm genug.
 
Macht ja auch Sinn!
Der Prüfer verlangt das ja nicht aus Schikanegründen, er hält seinen Kopf für die Eintragung her.
Lässt man die reinen Sicherheitsaspekte mal aussen vor, wäre ein siffender Tank heutzutage ja unter Umweltaspekten schon schlimm genug.

Hallo Bot,
eine Haftung eines Gutachters ist sehr unwahrscheinlich, wird in den AGB der Prüforganisationen ausgeschlossen. Um da was machen zu können, müsste mindestens grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden.

So, jetzt genug über Gesetze und Bestimmungen gelästert.
 
Fällt mir gerade auf...

Der Tank ist in etwa 10cm zu kurz. Um eine vernünftige Sitzposition hinzukriegen, müsste der auch noch verlängert werden. So wird es komisch aussehen (selbst bei Verwendung eines Sattels). Dazu den Tunnel anpassen, evtl auch noch verbreitern.
...meine Meinung.

Gruß,
Andi.

Edit: Von wegen zu kurz...da war schon jemand schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig, kaum ist der TÜV im Spiel, kommt Dynamik in die Diskussion :oberl:

Aber danke an alle, Thema war ja zur Meinungsbildung erstellt und wird hiermit erstmal bis zur Züchtung des Goldesels beerdigt.
Wenn also jemand einen DB203 Tank braucht :schadel:
 
Hallo,
die Druckprüfung kann sogar ein Reifenmontierbetrieb machen. Der TÜV erkennt das an.
Ne große Sache ist das nicht.
Aber sie wollen es halt sehen.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten