Zündaussetzer Ignitech

williwedel

Kuhlege
Seit
28. Jan. 2009
Beiträge
2.291
Ort
Straubenhardt
Bevor ich jetzt nächste Woche mir nen Wolf suche, eine Frage an die "Leidensgenossen". :D
Das Moped war schmutzig, aber es lief zuverlässig, jetzt ist es sauber und zickt rum.
Ignitech opt. Sensor, M-unit, alles schick, :D
Nach der Reinigung (ohne Hochdruck nur Wasserschlauch) sprang sie zwar an, unwillig mit Fehlzündung, aber sie lief.
Wollte heute in die schöne Pfalz, auf den ersten 20KM zweimal aus, 2-3 Min gewartet läuft wieder.
Umgedreht wieder zurück (zweimal aus gegangen), Deckel runter, Sensor optisch überprüft, funzt Licht an aus beim durchdrehen tut.
Moped wieder angemacht Standgas läuft, nach etwa 5min aus, Kerzenstecker abgezogen, andere Kerze rein, kein Funke, also stellt sich mir die Frage, warum so unzuverlässig.
Ach ja, nach 2-3 Min war auf der extra Kerze wieder Saft, zum Glück habe ich keinen Schrittmacher:lautlachen1:.
Bis jetzt ist die Ignitech zuverlässig gelaufen, ich habe natürlich alle Stecker wieder abgezogen und mit Kontaktspay behandelt.

Aber den Versuch mit der extra Zündkerze habe ich jetzt dreimal hinter mir, und gehe jetzt meinen Kummer ersaufen.

Wenn einer da draußen ist der ein ähnliches Problem hatte, bitte um Ratschläge.

Grüße Guido
 
Wie alt sind deine Zündkabel?
Hatte ein ähnliches Problem mal mit alten Exemplaren.

Michael, alle vier, plötzlich alt? Ich denke die sind jetzt knapp fünf Jahre im Einsatz.

Werde nächste Woche mal den Läppi anschließen und schauen was passiert wenn der Motor ausgeht, ich denke wenn ich Glück habe, verliert die Ignitech die Verbindung in dem Moment.

grüße Guido
 
so heute mal einen Zwischenstand;

Die Ignitech mit dem Rechner verbunden, alles im grünen Bereich.

Das Moped gestartet, alles prima, springt spontan und willig an. :D

Kuze Zeit später, blopp aus?(. Auf dem Rechner nix außergewöhnliches.
Beim Versuch zum Neustart, auf der M-Unit Ausgänge wie gewohnt sprich Start ist aktiv.

Limadeckel runter, die grüne Diode leuchtet, Stecker vom Sensor geprüft, auch gut, Kabel nicht gequescht.

Ein Kerzenstecker abgezogen, Kerze drauf, beim Auslösen Test in der Software, Funke...

Wenn ich jetzt den Start am Moped drücke, gibt es KEINEN Funken an der Kerze...:evil:

Für mich sieht das jetzt so langsam nach dem Optischen Geber aus, der mir einen Streich spielen will, kann man da was messen?

Grüße Guido
 
Wenn ich mich recht erinnere, läuft die Verbindung Sensor-Ignitech über eine dreipolige Steckverbindung. Die dort verwendeten Steckzungen gibt es in verschiedenen Stärken. Dünne Zunge + dicke Buchse kann zu Problemen führen.

Sollte kein Thema sein, wenn du das von Walter gelieferte Material durchgehend verwendet hast.
 
So wie williwedel das beschreibt ist das aber kein Wackelkontakt, dann wäre der Fehler drehzahlabhängig. Möglicherweise aber thermisch verursacht (Kaltstart klappt, später dann nichts mehr). Das könnte im Lichtschrankenchip liegen oder auch an einem der wenigen anderen Bauteile auf der Platine. Ich hatte seinerzeit einen Vorseriengeber von Walter, da war die Platine noch nicht durch Lack geschützt und es hatte sich eine Lötstelle geöffnet.Das kann heute eigentlich nicht mehr passieren. Alle optischen Geber von euklid/ropi die ich danach verbaut hatte laufen problemlos. Ich würde mal den Geber tauschen.
 
Hallo,

der optische Geber schaltet bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 110°C ab. Nach der Abkühlung läuft er wieder. Vorn unter dem Deckel wird es nicht so heiß, sonst würden andere Konstruktionen mit Gabellichtschranken o.Ä. nicht funktionieren. Der Chip hat eine KFZ Zulassung bis 100°C Dauertemperatur.
Wird unkompliziert ersetzt.
Wackelkontakte gibt es auch, z.B. wenn die vierer Kontakte nicht richtig verriegelt sind. Das Kabel kann auch am Gehäusedurchgang schmelzen, wenn es geklemmt wird. Der Räderkasten erreicht bis zu 140° (Öltemperatur).

Gruß
Walter
 
Walter, Danke für die unkomplizierte Hilfe:hurra:

Ich werde berichten!

Grüße und Danke an Alle die sich mit mir den Kopf zerbrechen:gfreu:

Guido
 
Walter, Danke für die unkomplizierte Hilfe:hurra:

Ich werde berichten!

Grüße und Danke an Alle die sich mit mir den Kopf zerbrechen:gfreu:

Guido

Du könntest noch mal prüfen, was die Ignitech Software beim Start anzeigt.
Die zeigt ja an, ob es ein Signal vom Geber gibt.
 
Guido,
hast mal über die Zündspulen nachgedacht.Könnt ja sein das da eine oder mehrere Wasser gezogen haben und wenn das dann in der Spule kocht geht nixe.
Nur so ne Idee.
 
Hi Klaus ja, lässt sich aber über den Läppi ein Funke erzeugen, und der kommt ja auch hier aus den Spulen:gfreu:

Grüße Guido
 
so weiter geht´s, heute mal den Sensor gemessen
IMG_20200528_171611.jpg
einmal mit leuchtender Diode rot/weiß 4,96V blau 2,2V gelb 5,5V
Sensor ausgelöst, rechts
IMG_20200528_161712.jpg
bei diesem Bild läuft der Motor, was mir heute auffällt, die grün unterlegte Linie war bei den Startproblemen nicht da. Daher die Vermutung der Sensor.

So aber jetzt ist the worst case für mich passiert, das Mopped läuft wieder bzw. geht nicht mehr von alleine aus...:lautlach:

Der Ersatz Sensor ist jetzt unterwegs zu mir, und ich werde ganz mutig morgen früh das Fahrzeug für den Arbeitsweg nehmen.
Also wenn ich Glück hatte, habe ich evtl. mit der Messspitze vom Voltmeter den Wackelkontakt beseitigt ;)

grüße Guido
 
Also wenn ich Glück hatte, habe ich evtl. mit der Messspitze vom Voltmeter den Wackelkontakt beseitigt ;)
Hm. Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Viel Glück beim weiteren Testen.

Off topic: Die Stützstellen für die Zündkurve sind nicht so glücklich gewählt. Sie sollten bis 3000/min deutlich enger abgestuft sein. Zudem sollte die erste Stützstelle den Wert der statischen Vorzündung haben. Näheres dazu gerne per PN oder auch am Telefon.
 
...
Anhang anzeigen 257118
bei diesem Bild läuft der Motor, was mir heute auffällt, die grün unterlegte Linie war bei den Startproblemen nicht da. Daher die Vermutung der Sensor.
...
Du meinst die senkrechte grüne Linie am aktuellen ZZP? Weiß jemand von der erlauchten Runde, was die bedeutet? Ist mir bisher nicht aufgefallen, und bin jetzt unwillig, Mopped zu starten mit Läppi dran.
 
nein Gerd, ich meinte unten waagerecht, der Geber war bei den Zündaussetzern nicht grün unterleget.
Daher hatte ich den Verdacht, es könnte der Geber/Sensor sein.
Die senkrechte grüne Linie ist die derzeitige Drehzahl.

Jetzt habe ich den neuen Sensor vom Walter hier liegen, und die Kiste läuft wieder einwandfrei...

Und ja die Zündkurve wurde wieder auf V88 doppel geändert.


Grüße Guido
 
Du meinst die senkrechte grüne Linie am aktuellen ZZP? Weiß jemand von der erlauchten Runde, was die bedeutet? Ist mir bisher nicht aufgefallen, und bin jetzt unwillig, Mopped zu starten mit Läppi dran.

Hallo,

sofort wenn die KW sich dreht sendet der KW Sensor ein Signal an die Box. In der Software wird dann => Motorrad =>Geber (CKPS) vom betreffenden Eingang grün unterlegt und gleichzeitig eine Drehzahl => RPM angezeigt als Balken und als Ziffer.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten