• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündfunke fehlt unter Kompression

ficusela

Teilnehmer
Seit
12. Sep. 2012
Beiträge
68
Ort
Leipzig
Hallo,

konnte meinem Neuaufbau bisher nicht zum Starten bewegen. Wer kann weiterhelfen?

Folgende Randbedingungen liegen vor:
- Edelweis 1070 Big Bore Satz
- Ignitech Doppelzündung mit magn. Geber SO1 (hintere Kante auf Schwungrad "S" positioniert // 6° Frühzündung)
- schwerer Schwung
- Bosch Anlasser
- Zündkerzen NGK BP7ES 2x / BP7HS 2x
- Zündspule 2x MP10 (Honda NTV 650)
- Akku Long 22AH 12V

1. Bei ausgebauten Kerzen ist der Zündfunke an allen 4 Kerzen sichtbar

2. Einsatz von Startspray (sowohl unter Platten-Lufi als auch direkt vor Vergaser) lässt Motor nicht starten

3. Abblitzpistole zeigt bei ausgebauten Kerzen "Kurz vor OT" im Schauloch

4. bei verbauten Kerzen bleibt die Abblitzpistole aus

5. der Anlasser hat unter Kompression auch hörbar zu kämpfen (kommt mir ziemlich langsam vor)

Kann es sein, dass die Drehzahl beim Anlassen zu langsam ist, um einen Funken zu generieren?

Sind die Zündspulen ggf. beschädigt?
Was kann noch getestet werden, um die Fehler-Ursache einzugrenzen?
Bin für jede Hilfe dankbar - will den BigBore endlich fahrtechnisch bewegen.


Beste Grüße
Jan
 
Die Verbindung aus
- erhöhtem Hubraum
- erhöhter Verdichtung (?)
- Bosch-Anlasser
ist nicht günstig.
Wenn der Bosch nie eine Überholung genossen hat, erschwert das die Sache weiter.
Ich würde mal ein Voltmeter an die Batterie hängen und mitteilen, welche Spannung sich beim Drehen des Anlassers unter Verdichtung zeigt.
Mit der Ignitech kenne ich mich nicht aus, aber möglicherweise ist die Spannung das Problem.
 
Hallo,
das erinnert mich an meine startversuche mit sr powerkit , altem Bosch und schwacher Batterie. Mit meinen startversuchen hab ich letztlich die Batterie getillt.ich empfehle dir nen Valeo oder zumindest neues fett im Bosch.
gruss
kai
 
..überbrücke mal mit einer Autobatterie.

Ich denke, wie schon erwähnt, die Spannung bricht soweit zusammen, dass die Ignitech nicht mehr arbeitet.

Viel Erfolg - Thomas
 
Hallo Jan,

denke auch das der Bosch das nicht packt, die Spannung sinkt zu sehr ab für die Igni.......und das schöne am Valeo ist auch das er deutlich Gewicht spart genüber dem Bosch :D

Gruß, Kay
 
kann das sein das mit dem bosch Anlasser die Spannung runter geht und das dann die Zündung doof tut?
.dann liegt es aber nicht am Bosch Anlasser, sondern an der Zündung.

Es kann auch mal mit einem Valeo Anlasser kalt draußen werden so das die BAtterie zu weit runter geht.

VG Michael
 
Moin,
mit einer guten Batterie, vernünftiger Masseverbindung (häufige Fehlerursache) sollte es auch mit dem BOSCH funktionieren.
Fahre drei 2V - alle mit Ignitech, mit der hier häufig vertretenen KungLong, aber auch mit einer kleinen LiFePO4 in der hoch verdichteten R870 (ehem.R65) mit BOSCH.

Viel Erfolg - Thomas
 
Hallo,

Erstmal danke für die Hinweise.
Spannung messe ich Spaßeshalber nächstes mal wenn ich wieder zum testen komme.

Der Long-Akku ist neu und wurde auch jedes mal frisch aufgeladen.
Mit Lifepo-akku waren die Startversuche deutlich mühseliger, der Starter drehte noch langsamer. Lifepo-akku hielt auch wesentlich kürzer durch.Wurde auch ziemlich heiß, hab dann damit sicherheitshalber abgebrochen.

Bosch Anlasser hatte ich bereits offen und gefettet.
Dann wird es wohl mal ein Valeo...

Grüße Jan
 
Bevor du alles möglich tasucht: Nimm den Vorschlag ernst und starte mal mit einen Stathilfekabel und einem Auto. Ist der geringste von allen Aufwänden.
Spring die Kiste dann auch nicht an, hat du ein anderes Problem.

Hans
 
Moin,
mit einer guten Batterie, vernünftiger Masseverbindung (häufige Fehlerursache) sollte es auch mit dem BOSCH funktionieren.
Fahre drei 2V - alle mit Ignitech, mit der hier häufig vertretenen KungLong, aber auch mit einer kleinen LiFePO4 in der hoch verdichteten R870 (ehem.R65) mit BOSCH.

Viel Erfolg - Thomas

Hallo,
das kann ich bestätigen. Meine /6 mit dem Boschanlasser, Kung Long, Ignitech mit S01 Sensor und der Kompression geht immer zu starten.
komp_800k.jpg
Wenn auch manchmal 2 mal der Starter gedrückt werden muß, wohl davon abhängig wo gerade die KW steht weil dann der Anlasse nicht weiterdreht.

Gruß
Hans-Jürgen
 
kann das sein das mit dem bosch Anlasser die Spannung runter geht und das dann die Zündung doof tut?
.dann liegt es aber nicht am Bosch Anlasser, sondern an der Zündung...

Wahrscheinlich ist das mit den BMW Serienzündungen auch so, nur die wissen das nicht:pfeif:

...

Es kann auch mal mit einem Valeo Anlasser kalt draußen werden so das die BAtterie zu weit runter geht...
Meistens im Winter:pfeif:
 
Hallo Jan,

Meine R80/7 hat das letzte halbe Jahr immer mühseliger gestartet, bis gar nichts mehr ging. SR Powerkit, Batterie Hawker Odysee 680, Bosch Startmotor, Ignitech Zündung.

Da habe ich zuerst den alten Bosch Startmotor, der vor 15 Jahren mal revidiert worden war, ausgebaut und einen Valeo eingebaut, da ich die Vermutung hatte die Ignitech bekam zu wenig Spannung.

Mit dem Valeo aber auch kein starten möglich ;(. Dann habe ich die revidierten Bing Vergaser, mit denen ich immer Ärger gehabt habe, rausgeschmischen und neue Dellorto PHF36 Vergaser eingebaut. Der Motor wollte aber ums verrecken immer noch nicht starten!

Letzlich habe ich dann die nur zwei Jahre alte Ignitechzündung ausgebaut und eine neue SH Zündung eingebaut. Kontakt an, Knöpfchendruck, Brrrmmm Brrrmmm :D.

Also nur mal so eine Idee, schmeisse die Ignitech mal raus!

Grüße, Ton :wink1:


Ps.
Pech bleibt aber, gestern lief der rechte Dellorto über. Also Schwimmerkammer ab, und siehe da: Schwimmer hat sich gefüllt mit Benzin :entsetzten:
 
Hallo,

die Ignitech-Doppelzündung ist nagelneu. Habe hierzu auch keine Doppelzündungsalternative vorrätig. Vor dem Umbau (800--> 1070 cm³) war die Einzelzündung von Fernreiseteile verbaut.

Habe auch nochmal geprüft, ob OT im Schauloch mit tatsächlichen Kolben-OT übereinstimmt - das passt (war mal nicht der Fall-als ich das gute Stück vom Vorbesitzer übernommen hab).

Ventile sind auch frisch eingestellt.


Mein nächster Prüf-Ablauf:

1. Testen wie tief der frisch geladene Long-Akku beim Starten abfällt.

2. Werde den Akku mal übers Auto brücken und testen, obs funkt und mit Starter-Spray anspringt (komme aber leider nicht so schnell zur Garage).


Grüße Jan
 
Moin,
durch die hohe Kompression und den Boschanlasser wird die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Kurbelwelle nicht ausreichen, die der Pickup S01 benötigt um ein verwertbares Signal zu erzeugen.
In deinem Fall wäre m.E. der optische Sensor besser gewesen, der ist nicht von der Umdrehungsgeschwindigkeiten abhängig.

Eventuell klappt es mit einem Valeo und guter Spannungsversorgung.
Eventuell kannst du auch noch den Pickup Abstand zur Geberscheibe etwas optimieren/verkleinern?
Ansonsten Wechsel auf den optischen Sensor, dann funkt es auch.

Grüße, Rainer
 
ich habe den s01 pickup, bei allen dreien - funktioniert mit allen Anlassern.
Überbrücke erstmal... und wenn die Batterie wirklich neu ist schau noch mal die elektrischen Verbindungen der dicken Kabel genau nach...
 
Hallo,

mit dem Bosch Anlasser sinkt die Spannung an den Batterie-Klemmen auf 9,3-10 V.
Habe dann einen Zylinder mit einer Reserve-Kerze verschlossen- unter Kompression blieb der Funke gänzlich weg.

Nach Umbau auf Valeo hats wunderbar gefunkt! Anlasserdrehzahl ist auch deutlich höher.
Anschließend Sprit in die Vergaserkammern eingefüllt - da ist die Gute beim 2. Mal angesprungen.
Läuft und der Umbau kann nun fortschreiten...

Danke & Grüße
Jan
 
Hallo,

mit dem Bosch Anlasser sinkt die Spannung an den Batterie-Klemmen auf 9,3-10 V...

Davon ausgehend, dass die Aussage stimmt "Laut Aussage von Ignitech sind mindestens 8 Volt nötig", hättest du aber trotzdem noch ein Problem in der Elektrik.
Wenn an der Batterie min. 9,3 V sind, sind das offensichtlich an der Ignitech < 8 V. Das würde heißen, irgendwo ist -mindestens- ein massiver Übergangswiderstand.
 
Hallo,

die Spannung unter Anlasserlast zu messen ist schon sportlich. Mit einem üblichen Digitalvoltmeter geht es nicht, ist zu träge. Ein altes Zeigervoltmeter ist besser. Mit dem Sensor SO1 geht es praktisch nur mit dem Valeo Anlasser um die nötige KW Umdrehungsgeschwindigkeit zu erreichen. Dem flachen optischen Geber ist es egal ob mit Fußtritt oder Bosch.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten