Zündkabel an Zündspule lösen

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.709
Hallo
ich wollte gestern die beiden 'Zündkabel' die zu den Zündkerzenstecker gehen
an der Zündspule abziehen. Nachdem das letzte Woche bei einem Freund bei
seiner 100R ganz gut funktioniert hat geht das bei meiner 80R gar nicht.

Zündkbel rechts oxydiert-1-ver.jpg

Sollte man das Kabel vielleicht raus drehen oder gibt es da einen Trick?

Wollte die beiden Gummitüllen wechseln nach dem sich darunter schon Grünspan
gebildet hatte.
Gottfried
 
Hallo
ich wollte gestern die beiden 'Zündkabel' die zu den Zündkerzenstecker gehen
an der Zündspule abziehen. Nachdem das letzte Woche bei einem Freund bei
seiner 100R ganz gut funktioniert hat geht das bei meiner 80R gar nicht.

Anhang anzeigen 351581

Sollte man das Kabel vielleicht raus drehen oder gibt es da einen Trick?

Wollte die beiden Gummitüllen wechseln nach dem sich darunter schon Grünspan
gebildet hatte.
Gottfried

Hallo Gottfried,
bau die Spule aus und weich es ein.
Dann reiß ruhig daran.

Bei Grünspan brauchst Du nicht nur neue Tüllen.
 
Hallo Martin
das mit dem Grünspan war an der 100R. Hab das alles gereinigt,
auch die Zündspulenbuchse . Es war auch nicht so doll sondern nur
leicht.
An meiner ist das Problem mit dem Trennen des Steckers von der
Zündspule da will ich nichts abreißen.
Gottfried
 
Meine persönliche Erfahrung: Die Klemmkontakte am Kabel waren mit der Zündspule festkorrodiert. Mit beherztem Zug kam das Kabel raus und die Reste saßen noch in der Zündspule fest. Vorherige Einweichen mit WD40 o.ä. hätte vermutlich geholfen.
Danach auf jeden Fall gründlich reinigen.
Viele Grüße,
Chryz
 
Meine persönliche Erfahrung: Die Klemmkontakte am Kabel waren mit der Zündspule festkorrodiert. Mit beherztem Zug kam das Kabel raus und die Reste saßen noch in der Zündspule fest. Vorherige Einweichen mit WD40 o.ä. hätte vermutlich geholfen.
Danach auf jeden Fall gründlich reinigen.
Viele Grüße,
Chryz

Hallo Chryz
das sieht bei meiner alles gut aus, nichts korridiert, aber sie gehen so nicht raus.
Stecker/Buchse lassen sich trotzdem also nicht trennen.
Denke ich werde mal die Zündpule ganz abbauen.

Gottfried
 
Hallo Martin
doch man kann, an der außenliegenden Buchse, neben dem Kabel
reingucken und da sieht man das Messing.
Rausreißen will ich wenn es irgendwie geht, vermeiden.
Gottfried
 
Morgen Gottfried,

lassen sich die Kabel in der Spule um sich selber drehen ?
Wenn ja, sind sie nicht festkorrodiert. Also reißen oder ruckartig ziehen. Dazu ist es besser die Spule bleibt verbaut.

Nur Mut!

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben:bitte:
Ingo
 
Morgen Gottfried,

lassen sich die Kabel in der Spule um sich selber drehen ?
Wenn ja, sind sie nicht festkorrodiert. Also reißen oder ruckartig ziehen. Dazu ist es besser die Spule bleibt verbaut.

Nur Mut!

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben:bitte:
Ingo

Hallo Ingo
ich meine das sie sich drehen lassen, guck aber nochmal nach.

Nur Mut:
es funktioniert ja und ich will ja nur die Gummitüllen wechseln.
Deshalb die Vorsicht möglichst nichts zu zerstören.

Gottfried
 
Das man manchmal beherzt dran ziehen muss ist normal. Also nix Mimimi, sei ein Mann, pack sie an :applaus:.

Nee, mal ehrlich, bei einer letzten Aktion musste ich auch ordentlich am Zündkabel ziehen, wenn du jetzt schon dran rumgedreht hat, dann kann sich der der Verbinder auch schon gelöst haben. Bei älteren KTMs ist es ürigens teilweise fast üblich bei einer Inspektion die Kabel an den eingeschraubten Zündungsteilen um einige Millimeter zu kürzen, man stellt so eine gute Verbindung sicher.
 
Ich hatte gerade selber an einem Anschluss der Silent Hektik Spule Grünspan. Originale Flügelkrampen zum Löten, die ich mal auf neue Kabel umgelötet hatte.
Das ging trotz Grünspan gut auseinander. Aber jetzt kommts...
Beim Boschdienst in Innsbruck neue Flügelkrampen geholt, welche zum Aufschrauben. Die Dinger gingen gar nicht erst reinzustecken.
Dann habe ich mal nachgemessen. Der Rand der Krampe war im Durchmesser bei den Neuteilen etwa 0,6mm weiter.
Also die alte Krampe zum Löten in Essig saubergemacht und wieder angelötet.

Irgendwo las ich, dass die Schraubvariante durch das Aufspreizen des Kabelkerns ohnehin das Ganze ausdehnt, was die Demontage sehr erschwert.

Ich würde hemmungslos reißen. Wenn das Kabel abgeht, dann kann man immer noch herumprokeln, bis der Mist draußen ist.
 
Hallo
so sie sind raus die Tüllen getauscht und wieder eingebaut.
Nach guten Ideen in diesem Thread ging es am Ende durch hin und her drehen
und immer unter Zug.

Vieln Dank euch
Gottfried , der es nicht so mit der Gewalt hat

IMG_7049.JPG IMG_7059.JPG
 
Der Schwabe würde sagen: "A weng mehr Spätzle essa!" :D
Schön dass Du dennoch den Mut aufgebracht hast über Deine Grenzen zu gehen.

VG :gfreu:
Guido
Hallo Guido
hatte am Ende eher das Gefühl: Es geht auch ohne Gewalt
und ohne Spätzle.
Gottfried
 
Gut, dass es klappte. Es ist wirklich ruckartiges Ziehen angesagt. Drehen am Kabel ist keine Option, da die Kabelseele, wie auf den Fotos zu sehen, mit den Clips verlötet ist. Es besteht die Gefahr des Abreißens, was die Sache nicht unbedingt erleichtert.

Beste Grüße, Uwe
 
Gut, dass es klappte. Es ist wirklich ruckartiges Ziehen angesagt. Drehen am Kabel ist keine Option, da die Kabelseele, wie auf den Fotos zu sehen, mit den Clips verlötet ist. Es besteht die Gefahr des Abreißens, was die Sache nicht unbedingt erleichtert.

Beste Grüße, Uwe
Hallo Uwe
drehen unter gleichzeitigen Ziehen war die Lösung.
Der Stecker war ganz leicht zu drehen und folgte dem Kabel, das ganze
ist ja in einem sehr guten Zustand, also nichts 'festgegammelt' oder so.
IMG_7050.JPG
Gottfried
 
Wenn die Löstelle reisst bekommt man die Clips locker mit einer Spitzzange raus, alles kein Problem. Ich hab auch schon einige ZK nachgelötet. Gegen Gewalt spricht hier also nichts!
Ich würde auch heutzutage nicht mehr nach dem lösen der Kabel aus der Spule die gleichen Kabel wieder einbauen. Einmal neu ist nicht teuer und erhöht die Betriebssicherheit ungemein. Meist fangen die an zu spinnen wenn man es sm wenigsten braucht!

Gruß

Kai
 
Ich hatte gerade selber an einem Anschluss der Silent Hektik Spule Grünspan... <snip> ...trotz Grünspan... <snip>
Also die alte Krampe zum Löten in Essig saubergemacht und wieder angelötet.
Grünspan mit Essig(säure) beseitigen zu wollen, kommt mir in etwa so vor, wie zum Lösen von Ölkohle Zweitaktöl dem Kraftstoff beizumischen. Auf Englisch nennt man dergleichen treffenderweise fucking for virginity ;).

Beste Grüße, Uwe
 
Das Problem hatte ich auch an einer R80 R.
Ich habe die Gummitüllen zurückgezogen und mit einer gebogenen Zange das Kabel herausgezogen.
Leider musste ich den Stecker neu machen, weil die Kontakthulse in der ZS verblieb.
War auch nur noch an einem Faden fest.

Fred
 
Grünspan mit Essig(säure) beseitigen zu wollen, kommt mir in etwa so vor, wie zum Lösen von Ölkohle Zweitaktöl dem Kraftstoff beizumischen. Auf Englisch nennt man dergleichen treffenderweise fucking for virginity ;).

Beste Grüße, Uwe
Na ja,
üblicherweise lösen die H+Ionen der Säure den grünen Oxidationsrest des Kupfers schon gut auf. Das Material der Krampen ist auch dick genug um die paar My Verlust zu verschmerzen. Man kann danach ja auch vor dem Löten das ganze dann z. B. mit Seifenwasser wieder neutralisieren um das Risiko eines beschleunigten "Weiterrostens" zu vermindern. Essigsäure ist ja ein recht mildes Oxidationsmittel. Normal entfettet man sowieso noch mal das Ganze vor dem Löten.

Gruß

Kai
 
Die Hülsen sind nicht teuer. Aber für die Zange (ZAZ3) werden inzwischen absurde Preise verlangt.
Oha :entsetzten:! Für den Preis dieses Crimpwerkzeugs erhält man vier Paar der originalen, auch nicht sonderlich preisgünstigen (s. o.), aber zumindest - noch - problemlos zu bekommenden Original-Zündkabel.
üblicherweise lösen die H+Ionen der Säure den grünen Oxidationsrest des Kupfers schon gut auf.
Essigsäure muss anschließend unbedingt gut ausgewaschen, besser noch, wie Du sagst, neutralisiert werden. Sonst bildet sich gleich wieder Grünspan = Kupferacetat.

Beste Grüße, Uwe
 
Nach meiner Erfahrung halten die gecrimpten Zündverteilerhülsen von Beru (nichtrostender Stahl) deutlich besser, als die angelöteten oder eingeschraubten Krampen. Die Hülsen sind nicht teuer. Aber für die Zange (ZAZ3) werden inzwischen absurde Preise verlangt.

Es sind Fantasiepreise, denn die Zange ist eh nicht mehr lieferbar. Als Alternative gibt es Crimpeinsätze für (sagen wir mal) Standardcrimpzangen. Ob die was taugen kann ich noch nicht sagen, aber bestellt habe ich mal etwas: Amazon.de

Dies ist lediglich dann zu unterschreiben, wenn man die Zündkabel aus Meterware plus (NGK-)Steckern selbst fertigt. Ein (!) originales BMW-Kabel schlägt mit knapp 60 Talern zu Buche :entsetzten:.

Beste Grüße, Uwe

Deshalb schaut man ja auch hier: Suchergebnisse für "zündkabel" - Hallgeber-Service Ich bin mit dem Lieferanten und seinem Service äußerst zufrieden :D!

Noch etwas zur ZAZ3 Zange: Die gehört zu einem Werkstattsortiment, mit dem kann man diverse Zündkabel anfertigen, als Standard gehört dann noch eine Rolle Zündkabel dazu. Heutzutage auch nicht mehr lieferbar, hatte das Sortiment auch einen Listenpreis von ca. 500.-€. Allerdings passen die Teile bei modernen Fahrzeugen eh nicht mehr, insbsondere durch die Verwendung von Schachtzündspulen usw.. Es werden diese Sätze (und auch die Crimpzangen allein) sehr selten mal bei Kleinanzeigen angeboten, allerdings auch zu ambitionierten Preisen, sind bei Oldtimerschraubern aber teilweise gesucht. Das Sortiment habe ich zu einem sehr guten Preis bekommen, man bezahlt normalerweise schnell 150.-€ aufwärts, ich konnte es für 20.-€ mitnehmen :yeah:. Sowas passiert einem ja nicht zu oft.

Beru 1.jpg

Beru 2.jpg
 
Und sogar noch eine Tube von dem Spezialfett dabei, mit dem man den Kunststoff des Zündkerzensteckers benetzen soll, damit er sich besser demontieren lässt. Ist besonders bei Zündkasetten sinnvoll, bei denen z.B. alle vier Stecker gleichzeitig montiert bzw. demontiert werden.
Sollte ich mir mal kaufen.

Du hast nicht zufällig zwei dieser Boxen gekauft? ;)
 
Hallo Claus, ich geb' Dir 30 € für das Kästchen, weil 20 an Diebstahl grenzt. :pfeif:

Lass mich kurz überlegen...

NÖ.jpg

Der Klopfer war, dass das Angebot bei uns im Ort war, ca. 5 Minuten Fußweg. Die Beschreibung war nur Werkstattsortiment, und ich war sehr schnell :bitte:. Der aufgerufene Preis waren die 20.-€, ich habe nicht um den Preis gehandelt, ist auch schon rund 5 Jahre her.

Und sogar noch eine Tube von dem Spezialfett dabei, mit dem man den Kunststoff des Zündkerzensteckers benetzen soll, damit er sich besser demontieren lässt. Ist besonders bei Zündkasetten sinnvoll, bei denen z.B. alle vier Stecker gleichzeitig montiert bzw. demontiert werden.
Sollte ich mir mal kaufen.

Du hast nicht zufällig zwei dieser Boxen gekauft? ;)

Das Zündsteckerfett war nicht dabei, das habe ich normal gekauft, ist empfehlenswert. Ich habe allerdings nicht schlecht gestaunt, in welcher Kartongröße die dreimal verpackte kleine Tube geliefert wurde...

Karton 2.jpg

...und nein, es gab nur den einen Satz.
 
Zurück
Oben Unten