• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündkabel an Zündspule

gespannler

Aktiv
Seit
14. März 2016
Beiträge
113
Ort
Südhessen/Odenwald
Hallo die Runde

Nach vielen Jahren sorgenfreien Fahrens mit meinem Gespann (R100 RT-Basis, Bj. 93) muss ich die Verkleidungsstrebe unter dem Tank wechseln (Befestigungslasche für die Hupe) gebrochen. Die halbe Verkleidung muss demontiert werden, trotzdem geht es verd. eng zu. Und die Zündkabel müssten von der Zündspule abgezogen werden.

Zieht man die Zündkabel einfach kräftig aus der Spule heraus? Bevor ich etwas kaputt mache...

Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, wie es vor gefühlt 100 Jahren bei meinen Guzzien war.

Danke
 
Wenn originale BMW-Zündspule: ja, kräftig ziehen.

Nachtrag: Bitte nachfolgende Beiträge beachten. Meine Aussage gilt für nicht korrodierte Anschlüsse.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo die Rund

Zieht man die Zündkabel einfach kräftig aus der Spule heraus? Bevor ich etwas kaputt mache...

Danke

Wenn das die 6V-Bosch-Spulen sind : ja, Kappe zurückschieben und kräftig ziehen. Die Messingklammer am Kabel hat 2 Laschen , die sich nach innen drücken sollten, wenn nix umgebaut oder total oxydiert ist... :rolleyes:

Musst Du halt versuchen.. ohne Gewähr...
 
Wenn die lange drin waren wirst du wohl neue Kontakte Aufcrimpen/ lassen.
Die bleiben in den Spule meist hängen.
Wie Michael schon schrieb, Gummi Staubkappe abziehen und reichlich mit WD40 oder ähnlichem ausgiebig fluten (ziehen lassen).
Wenn die Kontakte trotzdem in der Zündspule hängenbleiben kann man die Laschen mit einem kleinen Schraubendreher so biegen da du sie mit der Spitzange herausbekommst (ich bau dazu die Zündspulen aus)

Micha
 
Musst du halt mit der Spitzzange ran. Aber so'ne Verbindung ist solider, wie die wo man das Kabel auf so'n kleinen Spiess aufdreht. . .


Stephan
 
Ähm, weshalb müssen die Zündkabel ab? Die Strebe baut man ab, indem zuerst das untere Mittelteil (die »Leiter«) entfernt, dann dann die je drei Blechschrauben pro unterem Seitenteil am Boden der seitlichen Fächer, dann die zwei Schrauben M6, ebenfalls an den Fachböden, herausdreht. Anschließend die Schelle am Rahmen-Oberrohr lösen und schon lässt sich die Querstrebe herausnehmen. Die Zündkabel sind hierbei nicht im Weg.

Beste Grüße, Uwe
 
Ähm, weshalb müssen die Zündkabel ab? Die Strebe baut man ab, indem zuerst das untere Mittelteil (die »Leiter«) entfernt, dann dann die je drei Blechschrauben pro unterem Seitenteil am Boden der seitlichen Fächer, dann die zwei Schrauben M6, ebenfalls an den Fachböden, herausdreht. Anschließend die Schelle am Rahmen-Oberrohr lösen und schon lässt sich die Querstrebe herausnehmen. Die Zündkabel sind hierbei nicht im Weg.

Beste Grüße, Uwe

Alle Verschraubungen der unter dem Tank befindlichen Strebe gelöst. Da die Befestigungslasche der Strebe rechts an der Lasche am Rahmen befestigt ist, kann sie nur nach rechts herausgezogen werden. und da sind die Zündkabel an der Spule im Weg. Unterteile der Verkl. sind ab, Innenteile noch montiert, da bis jetzt zu aufwendig. Da sind nicht sehr viele Ausweichmöglichkeiten für die Strebe. Geht alles sehr eng zu. Aber wenn die Kabel, oder auch die Spule ab sind, sollte es funktionieren
 
Ähm, weshalb müssen die Zündkabel ab? Die Strebe baut man ab, indem zuerst das untere Mittelteil (die »Leiter«) entfernt, dann dann die je drei Blechschrauben pro unterem Seitenteil am Boden der seitlichen Fächer, dann die zwei Schrauben M6, ebenfalls an den Fachböden, herausdreht. Anschließend die Schelle am Rahmen-Oberrohr lösen und schon lässt sich die Querstrebe herausnehmen. Die Zündkabel sind hierbei nicht im Weg.

Beste Grüße, Uwe

Ah, eben erst richtig gelesen. Du sprichst von einer Schelle. Ich habe eine festmontierte Lasche mit Schraubloch. Und mein EML Rahmen ein ebensolches Gegenstück.
 
Wenn die lange drin waren wirst du wohl neue Kontakte Aufcrimpen/ lassen.
Die bleiben in den Spule meist hängen.
Wie Michael schon schrieb, Gummi Staubkappe abziehen und reichlich mit WD40 oder ähnlichem ausgiebig fluten (ziehen lassen).
Wenn die Kontakte trotzdem in der Zündspule hängenbleiben kann man die Laschen mit einem kleinen Schraubendreher so biegen da du sie mit der Spitzange herausbekommst (ich bau dazu die Zündspulen aus)

Micha

Werden die Kontakte aufgecrimpt??
Ich kenne es von früher von meinen Guzzis, das diese Kontakte mit dem mittigen Dorn in das Zündkabel gedreht wurden.
Hat BMW andere Kontakte?
 
Wenn ich mich recht erinnere, wird der Zündkabeldraht dort oben gelötet. Also qwasi umgekehrt, wie das was du meinst.

Ansonsten hat Hans ja den Tip gegeben.


stephan
 
Es gibt zwei Sorten dieser Kontakte.
BMW hat die Version verwendet, wo die Seele durch eine Bohrung gesteckt und verlötet wird; der Überstand wird dann abgeschnitten / abgeschliffen.
Im Zubehör gibt es die Verbinder auch mit einem Gewinde zum Eindrehen in die Seele:

zuendkabelstecker-zuendleitungshuelse-fuer-verteiler-zuendspule-schraubbar.jpg


Hier ein Beispiel der Fa. OTS
 
Hallo,

erfahrungsgemäß reißt, wenn da jahrelang niemand dran war, mindest ein Verbinder am Kabel ab. Trotz Kriechöl und drehen.
Der Tipp vom Michael ist deswegen gut. Ich würde mir vor dem Zerlegen solche Schraubkontakte beim Boschdienst besorgen.
Verzögerungen nerven schon beim Zusammenbau, besonders wenn man nicht gerne lötet, damit nur wenig Erfahrungen bzw. dafür kein passendes Werkzeug hat.
Ich würde mir bei dieser Gelegenheit, je nach Alter der Anlage auch überlegen, das Zündgeschirr pauschal neu zu machen.

Gruß

Kai
 
Ganz genau. Mit Steckern von NGK und Hochspannungskabel als Meterware (Achtung! Nur solches mit Kupferseele kaufen!) kostet das im Gegensatz zu BMW-Originalen nicht mal die Welt.

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, so werde ich es machen... danke für die Tipps

Ich habe jetzt ein Bild von einer Mono ohne Tank gesehen... Ich habe einen EML-Gespannrahmen, dieser ist voluminöser und einige der Elektroteile sind anders angebracht. Daher verm. das frimmelige ausbauen der RT-Strebe.

Und nein, nix NGK...nur Original ist original. :applaus:
 
Hallo,
ich muss dazu auch mal was fragen.
Ich habe gerade die Zündkabel getauscht, bzw. versucht.....

In den Bildern seht ihr rechts das original und links, dass ich versucht habe zu verbauen. Ich bekomm das einfach nicht in die Spulen geschoben......
Es scheint ein paar zehntel zu groß zu sein.

Gibt es mehrere Versionen dieser Zündkabelklemmen, also verschiedene Größen???
VG
 

Anhänge

  • 20221231_165951_resized.jpg
    20221231_165951_resized.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 109
  • 20221231_170019_resized.jpg
    20221231_170019_resized.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 105
eigentlich nicht, diese Anschlüsse haben eine Bosch Norm....aber. die gehen genauso besch... rein wie raus.
Du kannst aber mal mit einem Messchieber (wenn ich Schieblehre schreibe kriege ich mal wieder Belehrungen) nachmessen.

Ansonsten habe ich das mit der Bosch Zünspule immer so gemacht:
WD40 in den Zündspulenanschluss, WD40 auf den Anschluss des Kabels, große Flachzange /Kombizange direkt hinter dem Adapter und dann mit "schmackes reinschieben bis es am Anschlag ist dann sitzt das Kabel".
Die Tiefe kannst du ausmessen und dir eine Markierung machen wann es sitzt.

Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Bildern seht ihr rechts das original und links, dass ich versucht habe zu verbauen. Ich bekomm das einfach nicht in die Spulen geschoben......
Es scheint ein paar zehntel zu groß zu sein.

Dieses Problem kommt mir bekannt vor. Ich habe einfach mit einer Schlüsselfeile etwas Material vom oberen Rand (Durchmesser) abgenommen, d.h. etwas verrundet. Dann ging es gut und der Kontakt hat nicht gelitten.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Die Zündleitungshülsen sollen sehr stramm im Spulenanschluss sitzen, damit es dort keinen Funken gibt. Deshalb auch die "Widerhakenform", die sich bei Zugbelastung leicht spreizt.
 
Ich habe das Gefühl, dass die Zündkabelklemme ein paar zehntel zu groß ist und ich gar nicht bis an das Metall in der Spule komme sondern an dem
"Plastikrand" stecken bleibe.
Ich werde mal versuchen den Rand ein wenig mit einer Feile zu bearbeiten.

Danke für eure Antworten.
 
Es gibt tatsächlich so Teile die etwas zu groß, sind.
Man kann den Durchmesser etwas mit einer Zange bearbeiten.
Stück für Stück rundherum etwas drücken.
Gehalten werden die Kontakte eigentlich von den Federlamellen.

Ich verwende für die Bosch Zündleitungen diese Kontakte.
 
Zurück
Oben Unten