Zündkerzen für R100 Motor

powerlufti

Aktiv
Seit
12. Sep. 2011
Beiträge
517
Ort
Delmenhorst
Hallo allerseits.

Ich habe eine R100rt.
Noch keine 10t gelaufen aus Jahrgang 6.92.
Jetzt merke ich, das eine Kerze in der Kaltlaufphase nicht immer so will. Also gleich neue rein. Ist ja schon 20 Jahre alt.
Drinn war die Bosch W7DC.

Sind auch andere Wärmegrade, als wie die 7, Zulässig?
Oder gar eine ganz andere eine bessere wahl?

Gruß klaus
 
Die 7er Bosch ist eine recht "heiße" Kerze, sie entspricht der 5er NGK. BMW hat für die späten RS diese Kerze vorgesehen.
Mit diesem Wärmewert sollte die Kerze eigentlich immer sauber und recht hell sein.
Wenn eine neue Kerze eine Verbesserung bringt, ist das ok. Ein anderer Wärmewert wird da keine Verbesserung bringen. Auch die teuren Iridiumkerzen vollbringen keine Wunder wenn am Gesamtsystem was nicht stimmt.

Ansonsten wäre nach der langen Zeit auch ohne viele Kilometer mal ne Vergaserreinigung (Ultraschall) angesagt.
Da dürfte im Laufe der Zeit einiges an Benzin im Vergaser verdunstet sein und seine Rückstände hinterlassen haben.
 
Namds,

ich fahre meine GS seit Urzeiten mit Beru Ultra X UX56 statt der serienmässigen 7er Bosch Kerze.

Erster Verdächtiger bei miesem Motorlauf ist immer erstmal die Zündung.

Einzige Ausnahme sind die 2V Qühe ,bei denen sammelt sich gerne mal Wasser in den Schwimmerkammern der Vergaser.

Diese sind nur geclipst und sehr leicht zu demontieren, also abbauen ,Inhalt sachgerecht entsorgen (NICHT in den Tank schütten) wieder einclipsen und die Q wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder direkt auf beiden Zylindern anspringen.

Ich habe die Vergaser meiner Q trotz eigentlich ewig langer Nichtbeachtung in den bisherigen 20 Jahren noch nie gereinigt oder ultrageschallt.

Einmal hat sie prophylaktisch neue Düsen,Düsennadeln und Membranen bekommen, weil sie wegen zu fettem Motorlauf (vermutlich) ausgeleierter Düsen/Nadelkombination zu fett gelaufen ist.

Andreas
 
Moin Detlev,
Moin Andreas,

Von Bosch habe ich noch nie etwas gehalten.
Zu Zeiten der Champion hatte ich nur diese drinn und nie Probleme.
Was mich Wundert ist, das die 7er Bosch heißer sein soll.
Eine fünfer ist vom Wert ja Heißer.
Ich werde mir Montag mal die Beru beschaffen, von NGK halte ich auch nichts.
Die sind sehr Empfindlich.
Die Versager sind gerade Gereinigt. Wenn es mit der Beru nicht so laufen sollte, werde ich aber nochmals Reinigen.
Kompression sind beide absolut gleichmäßig.
Die Werte liegen um 10 Bar, hab die falschen Plättchen.
12 Bar Motometer mit 17 Bar Plättchen.

Gruß klaus
 
Warum eine NGK empfindlich sein soll, erschliesst sich mir nicht so ganz. In meinen ganzen Jahren als hauptberuflicher Mechaniker hatte ich nur ein einziges Mal eine versagende Kerze von NGK, das war ausgerechnet an meiner eigenen Ducati. Ansonsten völlig zuverlässig. Auch verstehe ich nicht, warum von Bosch nix zu halten ist...vielleicht klärst Du mich als interessierten Laien mal auf :D
 
Hallo Hubi,
mit NGK hatte ich schon 2-mal Probleme. Als ich meine Edel-Güllepumpe verkaufen wollte, wurden alle Öle gewechselt und natürlich auch die Zündkerzen. Zeit war schon damals ein Problem. Kerzem rein, Anlasser gedrückt - läuft - alles ist gut - ausschalten.

Einen Tag später kam der (zukünftige) Käufer. Verkaufsgespräch, Lobeshymnen auf meine GL500 die mich wirklich nie im Stich gelassen hat.
Startknopf gedrückt orgel, orgel, orgel...........................orgel.
Das Ding ist immer spät. nach 5 Sekunden gelaufen und natürlich am Verkaufstag - ungläubiges Lächeln des künftigen Käufers! :schimpf:

Alte Kerzen rein - SOFORT angesprungen.

NGK sind keine schlechten Kerzen aber sehr empfindlich im kurzen Kaltstartbetrieb.

Bei meiner Q ist mir das dann später auch noch einmal passiert. Nein, nicht beim Verkaufen......:schadel:

Seitdem fahre nur noch Bosch und alles ist gut!
(Das ist meine pers. Erfahrung)
 
Tach,

wenn mir defekte Kerzen untergekommen sind,dann waren das meistens Boschkerzen. Eine davon nach maximal1000 km bei meiner Telefonzelle.

Nasse Kerzen nach kurzemStartem sind kein kerzenspezifisches, sondern ein userspezifisches Problem.

Kerzen werden auch gern bei Benutzung eines nicht optimal passenden Schlüssels kaputt geschraubt.

Eine 7er Bosch ist heisser also für kältere Motoren als eine 5er Bosch. Bei Beru sind die Wärmewerte identisch,NGK zählt dummerweise anders herum.

Die R90 S hatte ab Werk afaik eine 5er Bosch Kerze.

Die UX 56 ist eine 5er Kerze die auch bei 6er Betriebsbedingungen die Freibrenntemperatur erreicht.


Andreas
 
NGK ist Reagiert sehr Empfindlich in der kaltlaufphase bei etwas fetterem Gemisch.
Läuft der Motor nicht sofort einigermaßen rund, ist die Kerze hinn.
ganz schlimm bei Zweitaktern.
Auch habe ich das immer wieder mal bei meinen Reiskochern festgestellt.

Die Bosch ist da etwas robuster, aber auch nicht ganz ohne.

Bei Beru gab es mal eine Zeitlang im alten Jahrhunder auch Probleme, das scheint aber Vergangenheit zu sein.

Die einzigen Kerzen ohne Eigenleben war die Champion und die Fomoco von Ford.
Beide absolut zuverlassig.
Champion finde ich leider nirgendwo.
Sind die weg vom Fenster?

Gruß klaus
 
Hallo Klaus,

nur mal so zur Info. Meine RD125 lief mit Boschkerzen überhaupt nicht. Spätestens nach 500km waren die hinüber. NGK waren da angesagt. Damit gab es nie Probleme.

Doch nun zur BMW. Ich fahre seit ein paar Jahren eine 75/6. Weiß also nicht so genau, ob dir meine Erfahrungen weiterhelfen.

Ursprünglich habe ich Bosch W200T gefahren, entsprechen, glaube ich, den W6D. Waren eigentlich immer in Ordnung. Dann seit 2000 NGK BP6ES gefahren mit 800er Zylindern. Keine Probleme gehabt. Ab 2003 NGK BP6E auf anraten NGK Kundendienst gefahren. Nach wie vor gutes Anspringen und ruhiger Leerlauf. Dann Bosch-Kerzen W6dtc ausprobiert. Drei Masseelektroden. Sollen besseres Anspringen und Leerlauf bringen. Angesprungen ist sie gleich, der Leerlauf war deutlich schlechter. Zurück auf NGK. Nach Bericht in MO Bosch Zweielektrodenzündkerze FR7LDC+ in 2007 ausprobiert. Keinen wirklichen Unterschied festgestellt. Vielleicht Leerlauf etwas ruhiger. Bis heute keinen neuen Versuch gestartet. Die Bosch sind immer noch drin.

Zu der Zeit (2007) hatte ich auch eine R100R Classic. Die hatte ich auch mit FR7LDC+ bestückt. Die ist immer super angesprungen, selbst mit schwächelnder Batterie und hatte auch keine Zündaussetzer. Kerzen sahen immer prima aus.

Wie gesagt, reine Info. Viel Erfolg bei der Auswahl!
 
Ich bin ja der Meinung, daß es mit den Kerzen ist wie mit dem Öl: Reine Glaubensfrage. Natürlich sollte der Wärmewert stimmen. Die Entwicklung ist da auch nicht stehen geblieben, heutige Kerzen sind weit breitbandiger als die von vor 50 Jahren (aus der Zeit stammen vermutlich auch die -meist angelesenen- "Überzeugungen" zu Kerzenmarken).
 
Ich bin ja der Meinung, daß es mit den Kerzen ist wie mit dem Öl: Reine Glaubensfrage. Natürlich sollte der Wärmewert stimmen. Die Entwicklung ist da auch nicht stehen geblieben, heutige Kerzen sind weit breitbandiger als die von vor 50 Jahren (aus der Zeit stammen vermutlich auch die -meist angelesenen- "Überzeugungen" zu Kerzenmarken).
So sehe ich das auch. Ich habe bei verschiedenen Motorproblemen von Spezialschraubern schon öfter den Tip "wechsle mal die Kerzen" bekommen.
Nachdem sich der Fehler anders offenbarte, taten die Kerzen noch viele weitere Kilometer brav ihren Dienst. Solange der Wärmewert den Anforderungen entspricht, die Kerze funkt und die Elektroden keinen sichtbaren Verschleiß zeigen, bleiben die drin.
 
Zurück
Oben Unten