Zündkerzen

Hallo Pit,

W7DC ist doch genau die von BMW vorgesehen Kerze, nicht?

Selbstverständlich gibt es inzwischen Besseres, lies nach in Helmut Heußlers Buch.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin Pit,
kuck mal da klick
Da habe ich eine neue gesucht.
Die Iridium ist nicht schlechter als die mit der vorgezogenen Funkenszrecke.
 
Äh, fürher dachte ich ebenfalls, dass mehrere Masseelektroden einen Vorteil bringen. Es gab Bosch-Kerzen mit vier davon und erweiterem Wärmebereich. Beim Nachdenken kommen jedoch Zweifel auf: Es funkt immer nur gegen eine Masseelektrode, da die Brennspannung deutlich niedriger ist als die Überschlagsspannung. Insofern wundere ich mich über den Sinn der wundersamen Elektrodenvermehrung.

Beste Grüße, Uwe
 
Genau die empfiehlt Helmut in seinem Buch, v. a. wegen der vorgezogenen Funkenstrecke. Obacht: Man benötigt wegen des festen SAE-Anschlusses und des geringeren Isolatordurchmessers andere (nicht entstörte) Stecker.

Beste Grüße, Uwe
 
Genau die empfiehlt Helmut in seinem Buch, v. a. wegen der vorgezogenen Funkenstrecke. Obacht: Man benötigt wegen des festen SAE-Anschlusses und des geringeren Isolatordurchmessers andere (nicht entstörte) Stecker.

Beste Grüße, Uwe

So viel ich mich erinnere hat Helmut hier im Forum zuletzt die Iridium empfohlen.

Ich fahre die von NGK und ND seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit in allen BMW`s und hier passen auch die serienmäßigen Kerzenstecker.
 
Ich komme am Wochenende mal dazu, Bilder vom Zündverhalten der unterschiedlichen Zündkerzen zu machen. Habe zwei nagelneue Bosch wie von Pit oben beschrieben hier liegen und zwei nagelneue Bosch Platinkerzen mit vorgezogenem Funken, d.h. der Funke wird etwas weiter im Brennraum abgegeben. Beim letzten Versuch mit der Doppelzündung konnten wir uns die Unterschiede sehr gut ansehen, hatte vergessen Bilder bzw. Video zu machen. Ob man zwischen Platin und Iridium noch einen Unterschied sieht, muss ich dann aus dem Kopf unterscheiden ….

Hans
 

Schade, jetzt kann ich nicht mehr punkten ... heul.

Neee, Spaß beiseite. Genau das konnten wir sehen, gut gemacht im Video. Aber ich kann es ja vielleicht besser als die im Video (das Gestammel mit den Funken pro Sekunde war schon Klasse, sollten die eigentlich besser wissen): Interessant wird sein, wie sich der Zündfunke bei verschiedenen Drehzahlen verhält und unter Druck - das wird dann wieder spannend.

Hans
 
Äh, fürher dachte ich ebenfalls, dass mehrere Masseelektroden einen Vorteil bringen. Es gab Bosch-Kerzen mit vier davon und erweiterem Wärmebereich. Beim Nachdenken kommen jedoch Zweifel auf: Es funkt immer nur gegen eine Masseelektrode, da die Brennspannung deutlich niedriger ist als die Überschlagsspannung. Insofern wundere ich mich über den Sinn der wundersamen Elektrodenvermehrung.

Beste Grüße, Uwe

Eine gute Frage, Uwe. Die Fa. Beru sagt dazu im Internet, dass dann die einzelnen Masseelektroden weniger verschleißen und so die Kerze länger hält. Klingt für mich etwas strange.
Viele Grüße
Frank
 
Eine gute Frage, Uwe. Die Fa. Beru sagt dazu im Internet, dass dann die einzelnen Masseelektroden weniger verschleißen und so die Kerze länger hält. Klingt für mich etwas strange.
Viele Grüße
Frank

Wenn man die Funken so ansieht, kommt es einem vor, als ob nie nie in der Mitte springen, sondern immer am Rand der Mittelelektrode "springt". Die Kerzen mit Mehrfachelektrode endeten waren meiner Erinnerung nach die Elektroden nie über der Mittelelektrode, sondern immer am Rand. Sollte vermutlich das überspringen erleichtern.

Hans
 
Schade, jetzt kann ich nicht mehr punkten ... heul.

Neee, Spaß beiseite. Genau das konnten wir sehen, gut gemacht im Video. Aber ich kann es ja vielleicht besser als die im Video (das Gestammel mit den Funken pro Sekunde war schon Klasse, sollten die eigentlich besser wissen): Interessant wird sein, wie sich der Zündfunke bei verschiedenen Drehzahlen verhält und unter Druck - das wird dann wieder spannend.

Hans

Hallo Hans
bin schon gespannt was bei Dir rauskommt, besonders bei den Iridium
Kerzen.
Gottfried
 
Eine gute Frage, Uwe. Die Fa. Beru sagt dazu im Internet, dass dann die einzelnen Masseelektroden weniger verschleißen und so die Kerze länger hält. Klingt für mich etwas strange.
Viele Grüße
Frank

Hallo, Frank,
die vielen Masseelektroden wurden tatsächlich wg. längerer Kerzenlebensdauer (bis 120.000km) entwickelt. So kamen sie in diverse OPEL-Motoren mit Überkopfsaugrohr, weil an denen der Kerzenwechsel wg. der nötigen Demontage des Saugrohrs sehr aufwendig geworden war.
Für die Verbrennung sind sie eher nachteilig, weil die Gemischzugänglichkeit zur Mittelelektrode schlechter wird.
Es gibt also keinen technischen Grund, solche Kerzen in einem Zweiventiler zu fahren.

Gruß
Helmut
 
...Es gibt also keinen technischen Grund, solche Kerzen in einem Zweiventiler zu fahren. ...

Zumal die NGK 1748 sicher über 100 tkm hält. Ich habe nach knapp 60 tkm keinen sichtbaren Abbrand an den Elektroden. Leider gammeln die Kerzen von außen sehr viel stärker als Bosch.
 
DSC_0566.jpg

NGK = verzinkt und rostet schnell,hat aber keinen Einfluss auf die Funktion.

DENSO = vernickelt, z.Z. recht preisgünstig, einwandfrei.
 
Kleiner Nebensatz von mir:
Ich möchte niemanden überreden, irgendwelche speziellen Kerzen zu nehmen. Ist wie mit Reifen: Die einen finden die einen besser, die anderen die anderen. In speziellen Situationen können spezielle Kerzen oder auch Reifen Verbesserungen bringen - man muss nur in die Situation kommen.

Ich habe mal meine vor drei Jahren gewechselte Kerze hervorgekramt (knapp 50.000 KM): Laut Datenblatt sollte die 0,7 mm Abstand haben, ab 0,9 gehört sie laut BMW in den Müll. OK, sie hat 1,0 ... und natürlich statt der normalen eine "R" Kerze mit Widerstand. Obwohl ich immer was anderes gepredigt habe. D.h. durch den eigenen Langzeittest muss ich (weiss ich ja schon länger) meine Meinung ändern.

Hier das Exemplar, man beachte die äußerliche Unversehrtheit, ok, die inneren Werte sprechen Bände. Aber ich hatte nie Probleme mit dem Teil.

Kerze-Bosch-50-000-KM.jpg

Hans
 
Hier ein Bild von den NGK Iridium aus meinem verflossenen Saab 9-5 Aero. In der Wartungshistorie war leider kein Kerzenwechsel verzeichnet, also habe ich neue gekauft.

DSC_0749.jpgDSC_0746.jpg

Die vorgefundenen waren sicherlich 50.000km gelaufen, den Austausch hätte ich mir sparen können.
 
Dann hier noch ein Bild von Denso Iridium Kerzen aus meinem Toyota.
5 Jahre und 104.000km, keine Ahnung, wie lange die noch gemacht hätten, aber wenn die Elektrode rausfällt...also vorsichtshalber mal gewechselt.
01.jpg
 
Hallo, Frank,
die vielen Masseelektroden wurden tatsächlich wg. längerer Kerzenlebensdauer (bis 120.000km) entwickelt. So kamen sie in diverse OPEL-Motoren mit Überkopfsaugrohr, weil an denen der Kerzenwechsel wg. der nötigen Demontage des Saugrohrs sehr aufwendig geworden war.
Für die Verbrennung sind sie eher nachteilig, weil die Gemischzugänglichkeit zur Mittelelektrode schlechter wird.
Es gibt also keinen technischen Grund, solche Kerzen in einem Zweiventiler zu fahren.

Gruß
Helmut

Hallo Helmut,

okay, kapiert! Die Nummer mit der Demontage kenne ich von meinem Toyota Supra 3 Liter mit Turbolader aus den 90ern (ein supergeiles Teil): Da waren die damals sehr seltenen Platinkerzen montiert, die nur alle 100.000 km gewechselt werden mußten. Und zwar deshalb, weil man die ganze Einspritzanlage dazu abbauen musste.

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten