Zündkerzenbild

fred74

Teilnehmer
Seit
04. Okt. 2012
Beiträge
18
Ort
Königswinter
Tach zusammen,

komische Ablagerungen an den Zündkerzen (Iridium NGK BPR6EIX). Was ist das?BPR6EIX.jpg

Motor r75/6, springt gut an, läuft gut, Verbrauch 5,5 Liter, E10

Danke Fred
 
Auf dem Bild kann ich nicht eindeutig erkennen, ob die Mittelelktroden abgebrannt sind oder dort Ablagerungen aufgebaut sind.
Die Ablagerungen können auch vom Öl kommen.
 
Ich würde mal behaupten, das ist schlicht und einfach Ruß. Chemisch gesehen unvollständig verbrannter Kohlenstoff.

Schlechte Verbrennung erzeugt den. Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, wo Otto-Motoren im gedrosselten Betrieb mit zwei zugehaltenen Nasenlöchern unterwegs sind, entsteht der nun mal. Vielleicht sind auch die Leerlaufgemischschrauben ein wenig zu weit raus.

Daß der Ruß so hell aussieht, liegt wohl daran, daß die Kerzen nach der Rußablagerung noch mal richtig heiß wurden, allerdings nicht heiß genug (oder lang genug), um den Ruß wieder vollständig abzubrennen.

E10 erzeugt übrigens nicht mehr oder weniger Ruß als die in "normalem Benzin" enthaltenen Kohlenwasserstoffe. Schuld ist Sauerstoffmangel.

Ich würde annehmen, dein Motor ist "unten rum" ein wenig zu fett, "oben rum" möglicherweise zu mager (sind schon ein bißchen arg hell, die Kerzen).
 
Vielleicht auch Ölkohle von verschlissenen Ventilführungen ?
( Das war bei meiner Q so - ähnliches Bild)
 
Wie schaut's denn hinten in den Schalldämpfern aus ?
Satt silbrig-grau oder schön glänzend klebrig-schwarz ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@#2: Ethanol, und nur davon hat E10 etwas mehr als anderer Sprit, erzeugt keine Verbrennungsrückstände.

Ich vermute ebenfalls Rückstände von Ölbestandteilen bei generell zu magerem Gemisch.

Beste Grüße, Uwe
 
Die sehen aus wie eine Zeitlang im Kurzstreckenbetrieb und etwas zu fett oder der Motor wurde nie richtig warm und einmal Normalbetrieb,aber zu kurz zum freibrennen.
 
Die Eelktrode der linken Kerze sieht arg dünn aus. Ist das bei den Iridiums normal?? Wenn nein, siehts so aus, als schmilzt dir grad die Kerze weg. Spricht für zu mager und daher zu heiß. Der Wärmewert scheint ja zu stimmen.
 
@#2: Ethanol, und nur davon hat E10 etwas mehr als anderer Sprit, erzeugt keine Verbrennungsrückstände.

Könntest Du das bei Gelegenheit mal meinem Spirituskocher erklären? Der weiß das nämlich anscheinend nicht und besteht darauf, daß (insbesondere bei Luftmangel) die Töpfe (fast) genau so schwarz zu werden haben wie bei meinem Benzinkocher ;)
 
Hallo Fred
Sieht nach starker Aschebildung von Öl und Kraftstoffzusätzen aus.
Verwende mal ein besseres Öl und wechsle die Kraftstoffmarke.

Dann müsste das so aussehen 030.jpg
 
Könntest Du das bei Gelegenheit mal meinem Spirituskocher erklären? Der weiß das nämlich anscheinend nicht und besteht darauf, daß (insbesondere bei Luftmangel) die Töpfe (fast) genau so schwarz zu werden haben wie bei meinem Benzinkocher ;)

Da nimmt man aber eher reines Petroleum ohne zusätze aber doch kein Spiritus.Meiner hat einen speziellen Benzin Generator und einen Kerosin Generator.Da muss man wechseln.Da rußt dann nix bei richtiger Anwendung.
Es muss auch genug Druck im Kessel sein.:kue:
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.
War ja alles dabei, von zu fett bis zu mager. Tankzusätze habe ich nicht verwendet. Nach Ruß sieht es nicht aus. Kurzstrecken waren es auch nicht. Nur zwei Strecken a 120 km gemicht Landstraße und Autobahn. Der Auspuffausgang hat kaum Ruß. Da der Motor ja gut läuft werde ich nichts verstellen. Werde wohl mal anderes Benzin versuchen. Haben Markentankstellen tatsächlich anderes Benzin als Freie Tankstellen? Ich versuchs mal.
Grüße Fred
 
...Haben Markentankstellen tatsächlich anderes Benzin als Freie Tankstellen?...

Das wünschen sich die großen Markenhersteller sicher.
Aber die freien Tankstellen werden aus der nächsten Raffinerie versorgt; alles andere wäre ja Schwachsinn.
Die "Unterschiede" zwischen Shell, Esso, Aral, ... sind ein prima Thema für Stammtischdiskussionen, mehr nicht.
 
Das wünschen sich die großen Markenhersteller sicher.
Aber die freien Tankstellen werden aus der nächsten Raffinerie versorgt; alles andere wäre ja Schwachsinn.
Die "Unterschiede" zwischen Shell, Esso, Aral, ... sind ein prima Thema für Stammtischdiskussionen, mehr nicht.


Hallo,

wenn ich in der Firma aus dem Fenster sehe kann ich jeden Tag die rollenden Sprittransporter sehen die zum Tanklager in Speyer fahren. Und ratet mal, was da alles für Namen draufstehen.... :aetsch:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich bin dieselbe Meinung als Uwe (Vix_Noelopan) 17.57
Gemisch zu mager und moeglich reste vom Oel bei der Verbrennung.

Die reebraune Farbe bei korrektem Gemisch fehlt hier.



Paul
 
Zurück
Oben Unten