• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündkerzenbild

DucGs

Aktiv
Seit
11. Juli 2014
Beiträge
193
Ort
Tettnang
Hello zusammen,
ich hab heute festgestellt dass sich mein Kerzenbild links und rechts deutlich unterscheidet. Linke Seite ist alles ok. Rechte Seite hab ich Ablagerungen....siehe Bild. Woher kann das kommen? Ferner kommt an der Hinterseite des Vergasers Sprit....nicht viel aber dennoch nach ner Tour ist auf der Rückseite alles vesabbert. Chokedichtung?
Es wurmt mich aber ich glaub ich muss die Teile mal runtermachen.....😔
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    114 KB · Aufrufe: 450
  • image.jpg
    image.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 456
.... Rechte Seite hab ich Ablagerungen....siehe Bild. Woher kann das kommen? ...

Klarer Fall von Ölkohle. Wäre typisch für eine verschlissene Ventilführung. Zeigt der Belag zur Einlaßseite, wenn die Kerze eingeschraubt ist? Zweite Möglichkeit wäre eine einseitig viel stärker spuckende Kurbelhausentlüftung. Das würde gut zu versabberten Vergasern passen. Wieviele Km haben die Köpfe auf der Uhr?

/Frank
 
Dazu kann ich keine wirklich präzise Aussage machen. Ich habe die GS mit bereits defektem Km Zähler übernommen. Laut Aussage des Vor und zugleich Erstbesitzers hatte sie 65 000 km. Ich bin bis jetzt ca 20 000 km gefahren. Die Köpfe wurden in der Tat meines Wissens nie überhohlt. Hatte ich für diesen Winter mal geplant....wollte dann auch auf einteilige Kipphebelböcke umstellen.
Das mit der Kurbelentlüftung find ich allerdings eine interessante Idee. Wo sitzt die denn genau? Und wie reinige ich sie? Es git 2 Seiten für die Entlüftung?
 
Du musst den Anlasserdeckel und den Luftfilterdeckel samt Filterelement entfernen, dann siehst Du den gesamten Verlauf der Kurbelgehäuseentlüftung.

Vorne neben dem Anlasser ist das Flatterventil und von da geht ein ca. 1,5 cm dicker schwarzer Schlauch zum Luftfiltergehäuse. In dem Gehäuse teilt sich die Leitung in die beiden Ansaugschnorchel.
 
....ok.....sprich ich muss schauen ob das Ventil noch vorhanden ist bzw noch richtig arbeitet? Ich hab unter der Sufu gelesen dass öfters mal das Sieb unter dem Flatterventil rausgenommen wurde....was sehr schwer rausgehen würde. Ist das dann auch nötig?
 
Klarer Fall von Ölkohle. Wäre typisch für eine verschlissene Ventilführung. Zeigt der Belag zur Einlaßseite, wenn die Kerze eingeschraubt ist? Zweite Möglichkeit wäre eine einseitig viel stärker spuckende Kurbelhausentlüftung. Das würde gut zu versabberten Vergasern passen. Wieviele Km haben die Köpfe auf der Uhr?

/Frank

Habe die gleichen Symptome an Bines GS. Kopfüberholung ist jetzt 5.000 km her.


Da es zusätztlich aus den Dichtungen am Steuerkettenkasten Deckel und dem Peilstab einen schwarzen Film (noch nicht mal schwitzen, aber öliger Nebel) gibt, tendiere ich zu einem Fehler in der Kurbelgehäuseentlüftung. Ist zuviel Druck im Gehäuse? Wenn ja, wodurch?

Einseitige Probleme kann ich mir nicht vorstellen da das geteilte Stück ja nur kurz ist.
 
Na ja ich werde jetzt nacher erst mal schauen ob das Flatterventil noch vorhanden ist und wie die Entlüftungswege aussehen. So schlimm dass es am Peilstab usw rausnebelt ist es zum Glück nicht bei mir. Ärgerlich dass ich gerade nen Dichtsatz usw für die Vergaser bestellt hab.....hätt sicher noch n Membranplättchen im Karton Platz gehabt. 😂
 
Na ja ich werde jetzt nacher erst mal schauen ob das Flatterventil noch vorhanden ist und wie die Entlüftungswege aussehen. So schlimm dass es am Peilstab usw rausnebelt ist es zum Glück nicht bei mir. Ärgerlich dass ich gerade nen Dichtsatz usw für die Vergaser bestellt hab.....hätt sicher noch n Membranplättchen im Karton Platz gehabt. 


Schau nach, ob die KGE im LuFi-Gehäuse richtig verlegt ist. Vielleicht ist ein Schlauch geknickt oder das Y-Stück kaputt oder ..... Die Verlegung im LuFi- Gehäuse ist halt fummelig und wenn es jemand eilig hat, passieren Fehler. Das Flatterventil selbst hätte ich im Verdacht, wenn Massen von Öl in den Vergasern ankommen würden.
 
Danke erst mal für die Tips. Ich hab soeben das Flatterventil ausgebaut,es schliesst einwandfrei und ist ganz. Ich habe alles gereinigt und wieder zusammengebaut. Die Schläuche im Luffi Kasten sind ebenfalls frei und ohne Knicke.....Kasten selber von innen trocken.
Zu einer vorhergehenden Frage wegen der Ablagerung an der Kerze kann ich jetzt sagen dass es Einlassseitig ist. Ich werde auf jeden Fall die Köpfe überholen lassen im Winter.
Ich werd jetzt mal anfangen den rechten Vergaser zu zerlegen und zu reinigen. Hierzu habe ich noch eine Frage zu den kurzen Chokezügen von Wunderlich....entfallen dann die Federn für den Choke...? Sonst würden sie ja von selber gleich wieder zurückschnappen oder?
http://www.wunderlich.de/shop/de/chokezug-classic-satz.html
 
Zuletzt bearbeitet:
...werde auf jeden Fall die Köpfe überholen lassen im Winter.
Ich werd jetzt mal anfangen den rechten Vergaser zu zerlegen und zu reinigen. Hierzu habe ich noch eine Frage zu den kurzen Chokezügen von Wunderlich....entfallen dann die Federn für den Choke...? ....

Über das, was der Wunderlich sich so zusammenreimt kann man sich nur wundern. Nimm halt 2 Fahrradspeichen, haste das gleiche für billiger. Natürlich fallen die Federn weg. Aber warum sollte man so eine kompliziert - unergonomische Bedienung der Chokes haben wollen?

Verschlissene Führungen verdrecken nicht die Vergaser, sondern spucken das Öl direkt in den Ansaugkanal. Also kein Grund einen Vergaser besonders zu betrachten. Saubermachen schadet nie, aber wenn immer beide.

/Frank
 
Klar.....selbstverständlich beide Vergaser. Ich fange jetzt nur mal mit dem rechten an. Spätschicht bedingt bleiben mir mirgens eh nur 3 Stunden. Beim abbauen ist mir ein ganz banaler Fehler aufgefallen. Sowohl das Chokegehäuse als auch der Benzinschlauch waren meiner Meinung nach undicht. Der Vergaser badet gerade im beheizten Ultraschallbad mit Backpulver vermischt
 
So....ich finde meine erste Bing Vergaserreinigung ist ganz gut geworden...jetzt muss ich eh erst auf die Teile warten....
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 138
  • image.jpg
    image.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 128
  • image.jpg
    image.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 124
  • image.jpg
    image.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 126
Alex, wenn Du gerne Motorrad fährst, dann tue es jetzt. Schrauben kannste im Winter.

An dem "Kerzenbild" gibt es doch nix zu bemäkeln, außer dass die Q vielleicht mal Feuer braucht.

Es halbe Mopped zerlegen wegen nem "Kerzenbild". :---)


Gruß
Claus
 
Ja Claus...da hast Du sicherlich Recht. Aber ich hab immer n paar Tropfen auf dem Schuh gehabt und das macht mich wahnsinnig😜. Im Moment regnets eh....und bis zum WE hoff ich dass ich fertig bin. Sonst muss ich auf meine RT zurückgreifen
 
Moin Alex,

ich habe vor 3 Jahren an meiner R100R die Entlüftung direkt nach draußen gelegt. Seitdem sind die Kerzen ok.

Gruß, Berndt
 

Anhänge

  • Kerzenbild_001.JPG
    Kerzenbild_001.JPG
    282,1 KB · Aufrufe: 194
  • Kerzenbild_002.jpg
    Kerzenbild_002.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 183
Hallo Berndt,

wenn nur das "nach draußen legen" der Entlüftung den Erfolg gebracht hat ist Dein Motor nicht "Top". Zuviel Blow-by-Gas ? Kolbenringe ? Auch die Zündkerzen mit den 3 Masseelktroden sin eher schlecht für die Gemischzugänglichkeit. Du hast keinen Katalisartor und keine erweiterten Inspektionsintervalle,daher sind diese Z-Kerzen eher kontraproduktiv. Ich weiß das, ich war in Schulung. :] Nichts für Ungut :gfreu:

LG Gerrd
 
Hallo Berndt,

....Auch die Zündkerzen mit den 3 Masseelktroden sin eher schlecht für die Gemischzugänglichkeit. Du hast keinen Katalisartor und keine erweiterten Inspektionsintervalle,daher sind diese Z-Kerzen eher kontraproduktiv. Ich weiß das, ich war in Schulung. :] Nichts für Ungut :gfreu:

LG Gerrd

So ist die Argumentation heute. Deshalb gibt es diese Kerzen in neueren Fahrzeugen kaum noch. Ich habe Kerzen mit vorgezogener Funkenlage (verbesserte Gemischzugänglichkeit) und Nadelelektrode (Edelmetall, hält 100tkm) eingebaut. Guter Kaltstart und Leerlauf, auch bei kaltem Motor und magerem Leerlaufgemisch. Ein erkennbares Kerzenbild ist seitdem Fehlanzeige (Laufleistung ca. 5tkm) Würde ich wieder machen, obwohl die Kerzen teuer (11€/Stück) sind und der Kerzenstecker geändert werden muss.
 
Mir fällt kaum ein geduldigeres und unproblematischeres Bauteil an all meinen Qen ein als die Zündkerze. In nun 30 Jahren ist nie eine aufgefallen oder gar ausgefallen.
Die kamen nur raus, wenn ich z. B. Ventile eingestellt habe. Dann wurden sie kurz angeschaut, sauber gebürstet und wieder eingeschraubt.
Triplespark, Iridium, vorgezogener Funken -all das hab ich an meinen Bauernmotoren nie vermisst.
Achtung: nur meine Meinung und Erfahrung.
 
Hallo,

mich beschäftigt das Thema auch. Seit ich den Motor auf 1000 cm³ umgebaut habe sehen die Zündkerzen bei mir so ähnlich aus. Rechts etwas schlimmer noch als links. Als er noch original 800 cm³ war gab es das nicht.
Ich vermute im Blow By Gas enthaltene Ölpartikel als Ursache. Wenn ich den Stutzen zwischen Vergaser und Luftfilterkasten abnehme hängen jedesmal Öltropfen am kleinen Kunststoffrohr welches die Entlüftungsgase direkt in den Vergaser leiten sollen und wenn ich nach einer Autobahnfahrt stoppe "riecht" es nach Öl. Das herausführen der Entlüftung um diese Theorie zu untermauern wäre mein nächster Versuch.

Gruß
Ingo
rechts.JPG
 
Hallo,

mich beschäftigt das Thema auch. Seit ich den Motor auf 1000 cm³ umgebaut habe sehen die Zündkerzen bei mir so ähnlich aus. .....Wenn ich den Stutzen zwischen Vergaser und Luftfilterkasten abnehme hängen jedesmal Öltropfen am kleinen Kunststoffrohr welches die Entlüftungsgase direkt in den Vergaser leiten sollen ...

Wie hoch ist denn der Ölverbrauch? Natürlich pumpt der 1000er mehr als der 800er, aber von nix auf das im Bild kann nicht nur am Umbau liegen.

Die Öltröpfchen an den Röhrchen sind normal.

/Frank
 
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch? Natürlich pumpt der 1000er mehr als der 800er, aber von nix auf das im Bild kann nicht nur am Umbau liegen.

Der Ölverbrauch liegt so bei 0,2-0,4, je nach dem wie ich an der Rolle drehe.
Die Ventilführungen wurden vermessen und sind noch in der Toleranz. Die 1000 cm³ Teile haben jetzt 5000 Km gelaufen.
 
Jupp.....wollte ich auch sagen.....die "Ölrückführung😜" ist normal. Solange es nur aus den Rörchen kommt und nicht aus dem Luffikasten direkt. Ölverbrauch ist momentan mit den 7rockern auch bei ca 0,2-0,4l. Bei meinen alten BMW 1000ern ging der Verbrauch fast gegen null....fand ich schon fast BoxerUNtypisch
 
Was mir so auffällt wenn ich diesen und die anderen Threads so lese ist die Stelle an der all die Kerzen diese Ablagerungen haben. Selbst bei den verschiedenen Kerzen die ich bislang in Gebrauch hatte ist immer der Bereich wie auf dem Bild oben ersichtlich verkrustet. Und der Bereich zeigt nicht immer Richtung Einlassventil.?(
 
Ganz erhrlich....ich hör halt auch immer die Flöhe husten...und wie Claus schon sagte....einfach mal zufahrn. Aber mich hat das n bissl verstimmt weil die Zylinder erst 5000 km drauf ham und das leichte getropfe am Vergaser....was aber auch mit Öl vermischt war. Ich bin da halt leider weniger schmerzfrei als pingelig. Ich lieb halt dieses Motorrad über alles und vermute hinter jeder Kleinigkeit eine sich anbahnende Katastrophe....😳
 
Was mir so auffällt wenn ich diesen und die anderen Threads so lese ist die Stelle an der all die Kerzen diese Ablagerungen haben. Selbst bei den verschiedenen Kerzen die ich bislang in Gebrauch hatte ist immer der Bereich wie auf dem Bild oben ersichtlich verkrustet. Und der Bereich zeigt nicht immer Richtung Einlassventil.?(

Die Ablagerungen sind immer an der kühlsten Stelle. Für Wärmeabfuhr sorgt die massive Masseelektrode und das einströmende Frischgas. Sollte die Masseelektrode direkt gegenüber dem Einlass stehen, wird sich irgendwo eine Mischzone als kälteste Stelle ausbilden.
 
Die Ablagerungen sind immer an der kühlsten Stelle. Für Wärmeabfuhr sorgt die massive Masseelektrode und das einströmende Frischgas. Sollte die Masseelektrode direkt gegenüber dem Einlass stehen, wird sich irgendwo eine Mischzone als kälteste Stelle ausbilden.

Oder bissel mehr am rechten Griff drehen -dann brennt das schon wieder weg. :D
 
Mir fällt kaum ein geduldigeres und unproblematischeres Bauteil an all meinen Qen ein als die Zündkerze. In nun 30 Jahren ist nie eine aufgefallen oder gar ausgefallen.
Die kamen nur raus, wenn ich z. B. Ventile eingestellt habe. Dann wurden sie kurz angeschaut, sauber gebürstet und wieder eingeschraubt.
Triplespark, Iridium, vorgezogener Funken -all das hab ich an meinen Bauernmotoren nie vermisst.
Achtung: nur meine Meinung und Erfahrung.

Du sprichst mir aus der Seele, so war das bei meiner 900'er immer.
Die Kerzen waren außen verrostet und es wurde ständig beim BoKu darüber gelästert. Wahrscheinlich habe ich deshalb nie gewonnen.
:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten