Zündkerzenbild

So jetzt hab ichs endlich mal geschafft die Köpfe und Zylinder wieder zu montieren. Heut war das Wetter nicht mehr ganz so warm aber für ne kleine Probefahrt hats gereicht. Allein schon wie sie angesprungen ist....n ganz neues Verhalten. Choke gezogen,sofort angesprungen...und das Gas gehalten. War früher nicht so. Läuft echt super und ich habe subjektiv das Gefühl dass ich ein Drittel mehr Leistung zur Verfügung habe....obwohl ich noch mit der alten Vergasereinstellung fahre. Neu synchronisieren werde ich nächste Woche dann mal.
Und so sieht das Kerzenbild jetzt aus....wenn auch nach 30 gefahrenen Kilometern nicht wirklich repräsentativ. Zudem noch kein Vollgas gegeben.

Hallo Alex, was Du zum Startverhalten beschreibst, ist typisch für einen frisch überholten Motor. Mir ist vor allem noch der so viel leisere Motorlauf in Erinnerung. Außerdem ging natürlich auch der Spritverbrauch runter, von Ökverbrauch war quasi nicht mehr zu sprechen. Bei Iridium oder Platinkerzen stellt sich kein typisches Kerzenbild mehr ein, da kaum noch Abbrand an den Elektroden stattfindet. Somit fehlt ein großer Teil der Metalloxide für "rehbraune" Färbung des Isilators.
 
Ja Frank da hast Du wohl recht mit der Färbung. Bin echt froh über das Ergebnis und hätte die Köpfe schon früher überholen lassen sollen. Werde dann nach 500-700 km die Köpfe nachziehen und auch das Axialspiel nochmals ganz genau einstellen.
 
....Werde dann nach 500-700 km die Köpfe nachziehen und auch das Axialspiel nochmals ganz genau einstellen.

Wiederholtes Lösen und Fest-bzw. Nachziehen der Kipphebelzuganker führt zum Ausreißen der Stehbolzengewinde im Gehäuse. Bei meiner GS hat der Vorbesitzer alle Inspektionen bei BMW machen lassen und da wurden wohl jedesmal brav die Anker nachgezogen. Ich hab das nur noch gemacht, wenn es unumgänglich war. Trotzdem wackelte einer der Stehlbolzen beim letzten Mal schon bedenklich. Da das Einstellen des Axialspiels mehrfaches Lösen der Bolzen bedeuten kann, lasse ich das jetzt. Einteilige Kipphebelböcke bzw Brücken würde ich bei der nächsten Überholung in Betracht ziehen.

/Frank
 
Bei einer neuen Dichtung, die sich normalerweise setzt, macht nach lösen und neu Anziehen schon Sinn.

Hans
 
Ich hätte noch eine Frage an euch. Ich habe jetzt die Köpfe nachgezogen und das Axiallagerspiel eingestellt. Es waren überall zwei 0,3 mm Scheiben verbaut....ich denke das wird ab Werk so gemacht. Ich musste bei drei Lagern 0,05 und bei einem 0,1 zugeben um auf ca. 0,03 Spiel zu kommen. Soweit so gut.... Ich hatte immer auf der linken Seite geticker vom Ventiltrieb dem ich keine besondere Beachtung beigemessen habe weil ich das Lagerspiel bis jetzt noch nie eingestellt habe. Jetzt....nach dem einstellen....ist rechts fast gar nichts mehr zu hören aber links ist es mindestens genauso laut wie vorher. Und das macht mich etwas stutzig.....warum ist das links und rechts so unterschiedlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten