Zündkerzenfett

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.628
Bei Problemen mit vergammelten Zündkerzenanschlüssen kann Zündkerzenfett helfen. Ich hatte da ja erschreckende Feststellungen machen müssen.

Bei hier vorhandenem Pflegefall wurden die Zündkerzen ersetzt und die Kerzenstecker mit Silikonfett versehen um eindringende Feuchtigkeit zu verhindern. Ob das einem Hochdruckreiniger standhält bleibt abzuwarten.

Ein Tröpfchen Sabrease kann nicht schaden.

IMG_3696.jpg

Die Zündkerze dann mit der Hand so weit als möglich eindrehen, bevor Werkzeuge zum Einsatz kommen.

IMG_3697.jpg

Von einem nicht unbedeutenden Forumsmitglied erhielt ich die modern verpackte Ware.

IMG_3698.jpg

Die Farbkombination erhöht die Freude bei der schmierigen Tätigkeit.

IMG_3699.jpg

Lässt sich gut mit einem Borstenpinsel auftragen.

IMG_3700.jpg

Dann wird in einem Jahr eine entsprechende Evaluierung erfolgen.....

IMG_3702.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Luggi, was meinst Du, würde es ausreichen, dass die Isolatoren der Kerzen „hauchzart“ eingestrichen werden? Oder ist das Ziel einen zusätzlichen Wasser-/Feuchtigkeitsschutz herzustellen?
Nebenbei, ein Pünktchen Schmierpaste kommt bei mir ebenfalls an den Anschnitt der Zündkerze. Eindrehen mit der Hand bis Handfest und die Dichtung satt anliegt, dann kommt das Werkzeug zum Einsatz. Kein Dremo oder sonstwas. 10 Grad, wenn dann die Kerze sabbert, hat das einen anderen Grund. Die Dichtung platt zu quetschen ist nicht die Lösung.

Schönen Sonnigen Tag mit dem ersten Schnee wünsche ich Euch
 
Hmm,

da bin ich mal gespannt, auch wenn ich in über 50 Jahren so eine Gammelkerze unter meiner Wartung noch nie gesehen habe. Allerdings rücke ich den Motorrädern auch nie mit einem Hochdruckreiniger auf die Pelle.

Gruß
Willy
 
Der Dichtring an den Zündkerzen ist hochelastisch. Der ist für eine Verformung vorgesehen.
… genau das meinte ich damit, wenn aus elastisch -> plastisch wird…
Nichts für ungut, Matthias. Leider hab ich schon viele vermurkste/herausgerissene Kerzengewinde in Aluköpfen gesehen. Nur bei meinen Fahrzeugen in 40 Jahren nicht.
 
Moin Matthias,

Ich halte wenig davon Wartungs- und Bedienfehler "wegzuschmieren" !
Was du unten an der Zündkerze gesehen hast, kann genausogut oben an der Zündspule passieren. Oder an einem beliebigen Kabelstecker im Spritzbereich. Auch der Limadeckel hält keine drei Bar Druck. Willst Du da überall Sabrease hinschmieren? :D:D
Wo fängst Du an und wo hörst Du auf?
Halte dem Besitzer lieber einen kleinen Vortrag über Korrosion und Wasser und über den richtigen Gebrauch des Hochdruckreinigers und die Relevanz des abtrocknens. Und klar, nach 500 km Regenfahrt ist auch vieles feucht, aber der Motor ist (war) warm und niemand wintert ein Motorrad so ein!
Es reicht doch schon den Motor mal im Stand 2 Minuten "handwarm" werden zu lassen, zumindest für die Zündkerzen.

Gruß

Kai
 
Moin Matthias,

Ich halte wenig davon Wartungs- und Bedienfehler "wegzuschmieren" !
Was du unten an der Zündkerze gesehen hast, kann genausogut oben an der Zündspule passieren. Oder an einem beliebigen Kabelstecker im Spritzbereich. Auch der Limadeckel hält keine drei Bar Druck. Willst Du da überall Sabrease hinschmieren? :D:D
.....

Die hier verwendeten Kerzenstecker sind eigentlich gut abdichtend. Mit einem Hochdruckreiniger jagt man allerdings das Wasser unter Druck in den Stecker und es kommt dann nicht wieder raus. Das Silikon soll ein Test sein, ob sich der Stecker besser an an das Porzellan schmiegt und für ein besseres Anliegen des Steckers sorgt. Natürlich mit entsprechenden Hinweisen an den Nutzer des Fahrzeugs.

Das Sabrease kommt nur in homöopathischer Dosierung auf das Gewinde. Das hat sich in vielen Jahren bewährt. Viele Fahrzeughersteller geben inzwischen einen Zündkerzenwechsel nicht nur nach KM-Leistung vor, sondern nach Jahren. Die modernen Zündkerzen halten länger, "wachsen" aber auch unser Umständen gerne in den Leichtmetallzylinderköpfen fest.
 
Ich benutze an den ZK-Gewinden "homöopathisch" Kupferpaste.. und auch das nicht immer. Es reicht bei der Erstmontage. Sabrease hab ich nicht im Regal.
An den Übergängen Kabel /Stecker und Kabel Zündspule verwende ich etwas Silikon oder auch Polfett.
Nach meinem Zündspulen-Abenteuer im Spätsommer habe ich auch an einer Kontaktstelle an der Spule deutliche Korrosion festgestellt. Eventuell war ich beim Kabelwechsel vor ein paar Jahren etwas schlampig.
Es stellt sich auch die Frage warum man solch einen extrem dichten Stecker verwendet. Die "normalen" NGKs oder Originalstecker funktionieren doch zuverlässig. Ne Q ist doch kein Boot mit Außenborder!

Mit den Hochdruckreinigern bin ich vorsichtig geworden. Sowohl an den Fahrrädern als auch an den Motorrädern. So lange der Schlamm und Schmodder nicht fingerdick auf dem Mopped klebt, nehm ich den Schlauch oder bleib sehr weit mit der Düse von neuralischen Teilen des Moppeds weg.
Da mich die Optik des Motorrades nicht ganz so viel Interessiert reicht das aus.
Das Ganze erinnert mich an einen Artikel in einer Moppedzeitschrift über innen rosten Auspuff Anlagen von HD Motorrädern. Die Besitzer hatten die Anlage innen mit dem Hochdruckreiniger gesäubert! :entsetzten:

Gruß

Kai
 
... Mit den Hochdruckreinigern bin ich vorsichtig geworden. ...

Genau das ist die Lehre für intelligente und erfahrene Menschen. :D

Es gibt Verschmutzungen, die ohne einen "Kärcher" nur mühsam zu entfernen sind. Es gibt Stellen, die für dieses Verfahren tabu sind.

Die Konsequenz aus diesen zwei einfachen Sätzen in der Praxis umzusetzen, kostet manche(n) Erfahrung.
 
.......

Es gibt Verschmutzungen, die ohne einen "Kärcher" nur mühsam zu entfernen sind. Es gibt Stellen, die für dieses Verfahren tabu sind.

......

Was sollten das für Verschmutzungen sein, die sich nur mit einem Kärcher beseitigen lassen? ?(

Da bleiben dann nicht viele Stellen wo man einen Kärcher noch hinhalten könnte.mmmm
 
Wer mal mit einer älteren Armbanduhr duschen war der weiß das Wasser auch ohne Hochdruck eindringen kann aber von selbst nie wieder raus kommt.
So dürfte es sich mit Druck auch bei 0 Ringen und Wellendichtungen verhalten.

Gruß
Willy
 
Grün passt aber nicht zu meinem Lack. :D (nicht politisch gemeint)

Ich funke glücklich ein Leben lang ohne diese Paste. :nixw:

Grüße
Claus
 
Was sollten das für Verschmutzungen sein, die sich nur mit einem Kärcher beseitigen lassen? ?(

Da bleiben dann nicht viele Stellen wo man einen Kärcher noch hinhalten könnte.mmmm


...Kotflügel innen, Rippen der Ölwanne, Zylinder unten (!) Räder, Speichen (nicht die Naben !), Teile der Schwinge, Stossdämpfer und die Auspuffanlage Matthias.
Alles notwendig nach ausgiebiger Schlammrutscherei mit der G/S .
"Normale" Verschmutzungen gehen mit Putzeimer und Schwamm oder mit wenig Druck mit dem Schlauch.


Gruß

Kai
 
Hallo,

Ich mach an die Kerzengewinde auch immer n Hauch Montagepaste und an die Kerzen selber etwas Beru Zündsteckerfett. Haben wir inner Werkstatt auch immer gemacht und hat sich bewährt. Fahre da seit Jahren sehr gut mit.

Gruß Dennis
 
... und an die Kerzen selber etwas Beru Zündsteckerfett. ...

Hallo,

ich habe es an anderer Stelle hier schon einmal geschrieben.

Bei Fahrzeugen, bei denen ein komplettes Zündmodul auf z.B. alle vier Zündkerzen gleichzeitig aufgesetzt wird, ist die Anwendung des Schmiermittels von Beru eigentlich ein Muss.
Ansonsten kann das Abziehen des Moduls sehr schwierig werden. Das geht dann bis zur Beschädigung der Gummistulpen, die an der Zündkerze abdichten.
Ein vorsichtiges Drehen der einzelnen Steckmodule zum Lösen ist eben bei diesen kompletten Einheiten nicht möglich.
 
Zurück
Oben Unten