Zündkerzenfresser?

gaex

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2016
Beiträge
30
Hallo Gemeinde

Mal eine elektrische Frage:
Mir sind jetzt in meiner R60/2 kurz hintereinander (< 300 km) zwei Zündkerzen im rechten Zylinder verreckt.
Die zweite war NGK Iridium. (Bringt m.E. ein bisschen was, insbesondere im Schiebebetrieb.)
Ist das jetzt abenteuerlicher Zufall, oder kann es eine spezielle Ursache geben?
Beide Kerzen hängen doch an einer Zündspule, wie kann da allein der rechte Zylinder Kerzen fressen?
(Das rechte Zündkabel war ein bisschen geknickt verlegt, aber auch da leuchtet mir erstmal nicht ein, wieso das der Kerze schaden sollte. Hat die Länge der Zündkabel irgendeinen Einfluss? Die Sonnenfinsternis kann es ja nicht sein; das war ein Signal nur für die USA....)

Mit elektrisch ratlosem Gruß

gaex
 
Hi geax, ( HM, ein Name wäre schöner)
Stell doch mal bitte Bilder ein. Am besten immer die Kerzen beider Seiten nebeneinander zum Vergleich.

Gruß Lutz
 
Sind die Kerzen denn sicher defekt, oder gibt es saubere Zündfunkten evtl. durch den Kerzenwechsel verursachte Bewegung des Zündgeschirrs?
 
Danke für die vielen schnellen Antworten!

Die Kerzen sind optisch unauffällig. Werde heute Abend mal die linke auch rausschrauben und Vergleichsbilder machen.
Ja. Es war die Kerze. Hin-und-herwechseln zwischen den Zylindern endete immer mit Nichtfunktion genau dieser Kerze. (Beim ersten mal; beim zweiten war ich schneller und hab kurzerhand eine neue Kerze in den rechten Zylinder und weiter ging's. Aber auch das ist ja recht eindeutig.)
Und an Kabeln und Steckern hab ich natürlich als erstes gedreht und gewackelt; das ist ja eigentlich Murphys viertes Gesetz. ("Alles funktioniert, wenn man nur lange genug dran rumwackelt.")
Bleibt meine Originalfrage: Kann es einen Grund speziell für einen Zylinder geben? Und: Hat jemand schon mal sowas erlebt?

Bastelrätselgruß

Christian
 
Moinmoin christian,

lief die Kerze kurz vor dem Ausfall noch sauber, hat er sich irgendwie angekündigt oder plötzlicher Totalausfall?

Ich würde beide Kerzenstecker und Zündkabel ersetzen. Wenn du wissen willst was genau es war, fang mit den Kabeln an, da hast du ja bereits einen möglichen Defekt festgestellt.

Andere Ursachen halte ich in dem Fall für zunächst mal unwahrscheinlich.

Good luck.
 
Hallo Stephan

Beim ersten mal plötzlicher Ausfall. Komplette Stille im rechten Zylinder.
Beim zweiten mal ein paar Sekunden Patschen und Leistungsverlust, noch mal ein kurzes Laufen auf beiden Zylindern, dann Ruhe im rechten, bis auf gelegentliches kräftiges Patschen. D.h. ab und an muss da noch ein Funke hin gekommen sein.
Rein aus Prinzip verstehe ich ja Deinen Rat alle Kabel und Stecker zu tauschen. (Allein wegen Murphy....) Aber wie kann ein defektes Kabel die Kerze killen? Und wieso läuft dann mit neuer Kerze alles wieder tadellos?
(Kabel und Stecker sind auch recht neu, grad mal ein halbes Jahr alt.)

Wennichdaselektrischnichtkapieremussichdannwiedertretrollerfahrengruß

Christian
 
So wie du das jetzt beschreibt tippe ich eher auf die Zündspule. Hast du noch die alte graue drin?? Wenn ja dann prüfe sie auf Haarrisse! Austauschen hilft dann.Gruß Lutz
 
So wie du das jetzt beschreibt tippe ich eher auf die Zündspule. Hast du noch die alte graue drin?? Wenn ja dann prüfe sie auf Haarrisse! Austauschen hilft dann.Gruß Lutz

Die " Graue" gab es erst bei den Monolever mit der Hallgeberzündung. ;)

Möglich dass die Kerze mal zu Boden gefallen ist und einen nicht gleich sichtbaren Schaden am Isolator erlitten hat.

Ohne Bild von den Kerzen wird das außer Spekulationen sowieso nichts.
 
Moin,

an der R12 hab ich auch ein Phänomen: Alle 2 Wochen stirbt links eine NGK Kerze. Die ist dann richtig kaputt. Am Hochspannungstester schlägt es bei ca. 1kV im Isolator irgendwo durch.

Mit Bosch Kerzen geht es. Ist doch Woodoo

VG Michael
 
Aha!

Endlich der erste Leidensgenosse! :wink1:
Und bei Dir ist es auch immer derselbe Zylinder!
Das sieht nach einem ähnlichen Problem aus....

Und wie lange hält dann die Bosch-Kerze?

Mit elementarem Watson-Gruß

Christian
 
Hallo Kerzenfresser,

bei NGK ist bekannt, dass die Dinger es nicht mögen abzusaufen. Hatte ich auch schon bei diversen Fahrzeugen.
Also würde ich so vorgehen:

Wenn Defekt auf linken Zylinder auftaucht, Kerze raus und mit rechter tauschen. Rechts eine neue Kerze rein. Weiterfahren.
Wenn dann der Defekt wieder auftaucht:
Wechsel auf andere Kerzenmarke oder Vergasereinstellung prüfen (hängt der Choke, oder was auch sonst zur unbemerkten Gemischanreicherung führt...)


Grüße

Gert
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier ist jetzt mal ein Bild zur Lage:

IMG_2843.jpg
Nein, ich fahre nicht die ultrageheime Dreizylinder-BMW...
Links die Kerze vom linken Zylinder, Mitte der Bösewicht von rechts, rechts der Ersatz, 10 km im rechten Zylinder gefahren.
Meinungen bitte ?(

Aber nach den Postings von Q-Michael und Alzheimer werde ich wohl auf Bosch-Kerzen übergehen.

Mit unpolitischem Gruß

Christian
 
Hallo Christian,

ich würde mal versuchsweise eine ganz normale Kerze (also keine Iridiumkerze) mit einem Wärmewert niedriger fahren. Sollte das helfen dann wäre nur noch zu klären warum der eine Zylinder vom anderen abweicht. Kann ja eigentlich nur am Vergaser liegen.

Servus

Thomas
 
Hallo Christian,

ich wage einmal eine Aussage: der rechte Zylinder läuft zu fett!!
Der Isolator scheint mir etwas feucht...

Siehe oben: Vergasereinstellung oder sonst was fürs zu verbrennende Gemisch ...


Grüße
Gert
 
Hallo Chistian,

hast du mal die Zündzeitpunkte links und rechts verglichen?
Wenn deine Zündauslösewelle nen Schlag hat kann es da schon zu deutlichen Unterschieden kommen. Wenn du nur eine Seite sauber (normalerweise die Linke), auf S stellst und die Andere 1 bis 2 Grad voreilt, wie sieht dann die Frühzündung aus?
Das kann wenns hart kommt, knapp eingestelle Vergaser minimale Nebenluft etc..... schon für nen Hitzetod der Kerze reichen.

Probiers mal aus!

Viel Glück

Kai


PS. Das Kerzenbild sagt wenig. Wenn die Kerze beim Betrieb stirbt ist die zwangsläufig nass. So schnell bekommst du den Motor gar nicht aus!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Mal ne kaputte Kerze hatte ich vor 20 Jahren, und das war ne Bosch.
Ich weiß aber von einigen Leuten aus der Engländerszene, dass sie Probleme mit NGK Kerzen haben, da schwört man auf Championkerzen. Das Problem dürfte sich bei den Engländern auch im Bereich der Überfettung ansiedeln, schließlich werden die zum starten immer noch mit Tupfer bis zum überlaufen der Schwimmerkammer angefettet. Das ist natürlich heftig.
Ich fahre weiterhin NGK, bei allen Motorrädern ohne Probleme.

Fazit: Schau Dir mal das Gemisch an, wie sieht die Nadeldüse aus?
 
Hmm, so ist natürlich nur wenig von der Kerze zu sehen. Die Nässe ist erklärbar. Aber sie läuft zu fett - oder verbrennt Öl.


Hat die R12 bereits eine Kurbelgehäuseentlüftung? Bei einer Gleitlager-Maschine würde ich mir die neben dem Vergaser als nächstes anschauen.
Raucht sie rechts? Mal Brennraum/Ventile angeschaut?

Kerzen sind manchmal ein Mysterium: Mein MG zB zerschiesst zuverlässig die passenden Densos, wie Detlev habe ich auch hier die fette Einstellung in Verdacht. Mit Bosch dagegen kein Problem.
Frage: Wenn du die Kerze reinigst, funktioniert sie dann wieder?

Wenn du systematisch vorgehen willst: Um das Zündgeschirr auszuschliessen könntest du es dennoch mal von links nach rechts tauschen. Das Ergebnis scheint ja sehr schnell sichtbar zu sein.
 
Vielen Dank für die vielen Hinweise!

Ich werde jetzt erst mal mit Bosch weitermachen.
Für die ernsthaftere Untersuchung des Zündzeitpunkts fehlen mir zugegebenermaßen Kenntnis, Erfahrung und Werkzeug. Aber ich glaube nicht, dass ein Zylinder zu heiß läuft. Wie ich das Moped "neu" hatte, habe ich öfter die Kerzen kontrolliert und da war kein Anzeichen zu sehen. (Außer kurz nachdem mir die BMW-Werkstatt mal versehentlich Kerzen mit viel zu niedrigem Wärmewert reingeschraubt hatte; die zeigten deutliche Spuren.)
Und die Mühle läuft richtig gut. Zieht von unten und dreht nach oben und geht 110 auf der Landstraße ohne Vibrationen. (Schneller ist mit dem hohen Lenker nicht mehr lustig....) Kann also nicht völlig verstellt sein.
(Das hst die BMW-Werkstatt richtig gut hingekriegt.)

Rollenlagerboxerfangruß

Christian
 
Servus mir ist an deinem Eingangspost noch was aufgefallen.
Du schreibst es gibt nur eine Zündspule die beide Kerzen versorg. Meines Wissens haben auch die /2 zwei Zündspulen die aber gleichzeitig zünden.
Du zündest also immer bei einem Zylinder in den Arbeitstakt und beim anderen in den Auspufftakt.
Da meine ich kann auch nicht beim einen Zylinder der Zündzeitpunkt stimmen und beim anderen nicht.
Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

Apropos Zündkerzen, meine Oldtimer mögen nur die alten Kerzen.
Ich habe versucht meine OSL aus 1938 mit modernen Kerzen zu fahren da war nichts zu machen. Erst als ich auf dem Oldtimermarkt eine originale NOS Kerze von Bosch bekommen habe lief das Ding.
 
Ich hatte nur mal in meiner RD350 das Problem mit der Überfettung. Ansehen konnte man der Kerze nichts, gelaufen ist sie dann aber wie ein Sack Nüsse.
War beim Fahrsicherheitstraining wo sie nicht richtig warm wurde und viel im Standgas lief.

MfG
Manu
 
Hallo Michael,

ich glaub du must einfach systematisch drangehen. Mag sein, das die Rollenkuh mit anderen Kerzen läuft. Aber du hast augenscheinlich einen Unterschied zwischen linken und rechtem Zylinder, ob die Kerze nun hält oder nicht.
Dazu gibt es verschiedene Hypothesen:
1. Die Zündung, d.h Zündspule (wenn zwei ?), Unterbrecherwelle, Fliehkraftregler, Zündgeschirr. (Auch abgenudelte Kanten am Fliehkraftregeler können einen Zylinder "benachteiligen" ).
2. Die Mechanik: Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, Ölentlüftung (???).
3. Der Vergaser: Chokebohrungen, Tupfer(?), Abdichtungen Startvergaser.

Also:
1. Vergaser rechts und links einfach mal tauschen !

2. Zündgeschirr von links nach rechts legen und umgekehrt ! (Vorschlag Stephan)

Wenn das nichts bringt: Mechanik! Ein Blick auf den Kolbenboden oder in die Ventildeckel (Verfärbung) hilft meist schon.

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten