• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündkerzengewinde defekt, welches Reparaturset?

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.817
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich habe hier einen Zylinderkopf mit einem defekten unteren (kurzem) Kerzengewinde (Doppelzündung) in M14x1,25.
Da ich dafür kein Reparaturset hier habe, muss ich was anschaffen. Bei einfachen Gewinden arbeite ich i.d.R. mit Helicoil oder Bearcoil, ich kann mich aber daran erinnern dass ich mal beim herausdrehen einer Kerze so eine Helicoilspirale auf der Kerze sitzen hatte.
Es gibt außer den genannten Sätzen ja auch diverse Sets mit Buchseneinsätzen.
Was ist da zu empfehlen?
 
Hallo Detlev,

keine Empfehlung, aber ein Erlebnisbericht: Ich stand diesen Winter vor dem gleichen Problem (untere Kerze, kurzes Gewinde, aber M10x1).

Nach einigem Suchen habe ich diese Baer-Gewindereparatursätze entdeckt, deren Ansatz ich überzeugend fand: Der Gewindebohrer besteht aus drei Abschnitten. Der erste entspricht dem Ursprungsgewinde und dient als Führung, der zweite weitet das alte Bohrloch auf und der dritte schneidet das neue Gewinde für die einzusetzende Drahtspirale.

Das hat leider überhaupt nicht funktioniert, da das alte Gewinde als Führung schon zu angegriffen war, so dass sich der Gewindebohrer schief in den Kopf zog. (Wohlgemerkt, die Operation fand am ausgebauten Kopf im Schraubstock bei bester Beleuchtung statt - siehe Bilder.)

Am Ende hat Rolf auf der Fräse M14x1,25 in beide Köpfe geschnitten, um meinen Pfusch auszubaden und den Kopf zu retten... ;(

Diese Methode würde ich also nicht noch einmal versuchen.

Gruß,
Florian

IMG_20230302_180434308.jpg IMG_20230302_181221408.jpg

IMG_20230302_181618893.jpg

IMG_20230302_181627645.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,

gleiche Erfahrung habe ich vor Jahrzehnten mit einem Time Sert-Werkzeug und Einsatz gemacht. Der Einsatz sitzt schräg und hält zudem nicht.

Die Köpfe liegen seit geraumer Zeit im Regal :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Mir hat Patrick damals eine Timesert Buchse im Kopf meiner R75/6 eingebaut .. war bis zum Verkauf perfekt und ich hatte die Kerzen diverse Male draußen .. zu den Sets gehört auch immer entsprechende Erfahrung im Umgang .. daher gebe ich sowas meistens auch aus der Hand.. Ich habe einige Leute die sowas täglich machen .. das ist nicht zu ersetzen .. dann zahle ich gern auch den 20er für ein Gewinde :-)
 
Bei mir tut es auch seit längerem eine Time Sert Buchse im Kerzenloch, bis dato mehrere Kerzenwechsel und 2 Kopfrevisionen überlebt.
 
Hi Detlev,

Tja, so hat jeder seine Lieblingsgewindereparatursets. Was macht z.B. die bekannte Firma Scheuerlein Motorentechnik bei solchen Reparaturen? Helicoil. Hat sie bei drei Zylinderköpfen von mir gemacht. Kurzgewinde M14x1,25. Funktioniert einwandfrei.

Wenn ein Helicoil richtig gesetzt ist, d.h. genau passend (nicht freihändig!) mit dem Originalbohrer vorgebohrt ist, das Helicoil-Gewinde sorgfältig und senkrecht geschnitten ist, dann lockert sich das nie mehr. Man macht das nicht umsonst im Flugzeugbau.

Ich verwende sehr oft Helicoil, aber das Original von Boellhoff. Keine Ahnung, ob die nachgemachtem genauso gut sind. Da mache ich keine Experimente.

Viele Grüße
Frank
 
Was macht z.B. die bekannte Firma Scheuerlein Motorentechnik bei solchen Reparaturen? Helicoil. Hat sie bei drei Zylinderköpfen von mir gemacht. Kurzgewinde M14x1,25. Funktioniert einwandfrei.

Ich verwende sehr oft Helicoil, aber das Original von Boellhoff. Keine Ahnung, ob die nachgemachtem genauso gut sind. Da mache ich keine Experimente.

Wundert mich, dass Du als Vollprofi das nicht mal eben selbst gemacht und in einem Video dokumentiert hast :nixw:
 
Hi Dietmar,

ich hatte die drei Zylinder meiner Kawasaki H1 500 zum Bohren und Honen bei Scheuerlein, und da habe ich die drei Kerzengewinde in den Köpfen gleich in einem Aufwasch dort mitmachen lassen. Die Kurbelwelle wurde dort auch überholt, also die volle Packung. Aber so ist das halt mit diesen alten Kisten.

Okay, ich hätte auch die Zylinder selbst bohren und Honen können, aber bei solchen seltenen Teilen will man ja nichts versauen. Da gehe ich lieber zu den Profis, die das jeden Tag machen. Und das Helicoilen der Köpfe war so billig, da hätte sich eigene Arbeit nicht gelohnt.

Viele Grüße
Frank



Wundert mich, dass Du als Vollprofi das nicht mal eben selbst gemacht und in einem Video dokumentiert hast :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist das im zweiten Beitrag genannte Set angekommen, das erschien mir am vollständigsten und mit brauchbarer Werkzeugausstattung.

aa.jpg

Diese drei Bohrer sind dabei, ein Kernlochbohrer, ein Gewindebohrer für die Buchse außen und noch ein M14x1,25 Bohrer.

ab.jpg

Der Kernlochbohrer misst 15mm.

ac.jpg

Ich habe dann die Kopf auf den Schraubstock gelegt und mit Hilfe einer Langnuss und einer Verlängerung so ausgerichtet, dass die Planfläche für die Kerze möglichst genau waagerecht liegt.

ad.jpgae.jpg

Der Kernlochbohrer war nicht ganz leicht senkrecht zu halten, da vom Kerzengewinge keine Reste mehr vorhanden waren. Ich habe ihn erstmal mit Knarre und Verlängerung angesetzt und etwas eingebohrt.

af.jpg

Da das Ganze recht langsam voran ging habe ich den Rest mit einem Akkuschrauber und einem Adapter ausgeführt.

ag.jpg

So sieht das von drinnen aus:

ah.jpg

Mit diesem Eindrehwerkzeug lässt sich die Buchse sauber fixieren und gefühlvoll eindrehen. Billigere Sätze nehmen dazu einfach nur eine Zündkerze.

ai.jpg

Ein Tropfen Loctite Hochfest kann hier nicht schaden.

aj.jpg

Eingedreht...

ak.jpg

Und so sitzt dann die neue Buchse. Man erkennt, dass die Kerze nicht am Kopf abdichtet wie z.B. bei Helicoil und Co. sondern auf der Buchse. Daher würde sogar eine leichte Schiefstellung toleriert werden.

al.jpgam.jpg

Innen noch einen Aluspan entfernt und fertig!

an.jpg

Zeitaufwand beim ersten Mal incl. Auspuff und Vergaserdemontage, Kopfdemontage, Fotos machen, alles wieder zusammen bauen, Ventilspiel einstellen und Probefahrt ca 3 Stunden.
 
Ich würde die Buchse noch mit ein paar (leichten) Körnerschlägen verstemmen.
Man muss dabei aufpassen, dass sich die Buchse nicht verzieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Buchse nicht tiefer sitzt als die Auflagefläche des Kerzendichtringes wird dafür sorgen das man den Einsatz häufiger mal mit raus dreht wenn die Kerze mal länger saß.

Stichwort Losbrechmoment zwischen Kerze und Einsatz.

Das ist in meinen Augen glatter Murks.

Die Time-Sert Buchsen, sitzen mit dem Bund tiefer, das heißt die Kerze dichtet am Kopf, dann gibt es dort ein Eindrehwerkzeug welches die Buchse nach dem eindrehen Gasdicht auseinander drückt und damit auch endgültig fixiert.

Heute ist das im zweiten Beitrag genannte Set angekommen, das erschien mir am vollständigsten und mit brauchbarer Werkzeugausstattung.

Anhang anzeigen 331622

Diese drei Bohrer sind dabei, ein Kernlochbohrer, ein Gewindebohrer für die Buchse außen und noch ein M14x1,25 Bohrer.

Anhang anzeigen 331623

Der Kernlochbohrer misst 15mm.

Anhang anzeigen 331624

Ich habe dann die Kopf auf den Schraubstock gelegt und mit Hilfe einer Langnuss und einer Verlängerung so ausgerichtet, dass die Planfläche für die Kerze möglichst genau waagerecht liegt.

Anhang anzeigen 331620Anhang anzeigen 331621

Der Kernlochbohrer war nicht ganz leicht senkrecht zu halten, da vom Kerzengewinge keine Reste mehr vorhanden waren. Ich habe ihn erstmal mit Knarre und Verlängerung angesetzt und etwas eingebohrt.

Anhang anzeigen 331625

Da das Ganze recht langsam voran ging habe ich den Rest mit einem Akkuschrauber und einem Adapter ausgeführt.

Anhang anzeigen 331626

So sieht das von drinnen aus:

Anhang anzeigen 331627

Mit diesem Eindrehwerkzeug lässt sich die Buchse sauber fixieren und gefühlvoll eindrehen. Billigere Sätze nehmen dazu einfach nur eine Zündkerze.

Anhang anzeigen 331628

Ein Tropfen Loctite Hochfest kann hier nicht schaden.

Anhang anzeigen 331629

Eingedreht...

Anhang anzeigen 331630

Und so sitzt dann die neue Buchse. Man erkennt, dass die Kerze nicht am Kopf abdichtet wie z.B. bei Helicoil und Co. sondern auf der Buchse. Daher würde sogar eine leichte Schiefstellung toleriert werden.

Anhang anzeigen 331631Anhang anzeigen 331632

Innen noch einen Aluspan entfernt und fertig!

Anhang anzeigen 331633

Zeitaufwand beim ersten Mal incl. Auspuff und Vergaserdemontage, Kopfdemontage, Fotos machen, alles wieder zusammen bauen, Ventilspiel einstellen und Probefahrt ca 3 Stunden.
 
Das die Buchse nicht tiefer sitzt als die Auflagefläche des Kerzendichtringes wird dafür sorgen das man den Einsatz häufiger mal mit raus dreht wenn die Kerze mal länger saß.

Stichwort Losbrechmoment zwischen Kerze und Einsatz.

Das ist in meinen Augen glatter Murks.

Die Time-Sert Buchsen, sitzen mit dem Bund tiefer, das heißt die Kerze dichtet am Kopf, dann gibt es dort ein Eindrehwerkzeug welches die Buchse nach dem eindrehen Gasdicht auseinander drückt und damit auch endgültig fixiert.


Jepp, die Buchse muss zwingend unter der Oberfläche des Kopfes sitzen und der Dichtring der Kerze weiterhin auf dem Kopf abdichten.
 
...Der Kernlochbohrer misst 15mm.

Anhang anzeigen 331624

....

Ich will nicht klugscheißern, aber ein Kernlochbohrer ist ein (Spiral)Bohrer, mit dem das Vorloch gebohrt wird, in das später das Gewinde eingeschnitten wird. Im Bild sehen wir offenbar den Gewindebohrer für die einzusetzende Buchse.

Der Durchmesser des Kernlochs errechnet sich aus Gewindedurchmesser - Steigung, also für
M 6x1: 6 - 1 = 5
M 8x1,25: 8 - 1,25 = 6,8 (6,75 aufgerundet)
 
Hallo!

Dieser "Kernlochbohrer" ist wie eine Reibahle ausgeführt, weil das ganze ohne Bohrvorrichtung von Hand ausgeführt wird. Mit einem Spiralbohrer müsstest du den Kopf auf einem Winkeltisch aufspannen und dann das Kernloch für die Buchse bohren.)(-:
 
in der Tat, diese Buchse bietet keinerlei Vorkehrung, die ein Wiederherausdrehen verhindern könnte. Trotzdem sehe ich wenig Grund zur Panik. Denn kommt sie tatsächlich wieder raus, und das dürfte höchst wahrscheinlich sein, dann dreht man sie einfach wieder rein. Das Gewinde ist ja schon mal größer, als das Original. Als im Prinzip auch haltbarer.

Gruß Gerd
 
.. zu den Sets gehört auch immer entsprechende Erfahrung im Umgang .. daher gebe ich sowas meistens auch aus der Hand.. Ich habe einige Leute die sowas täglich machen .. das ist nicht zu ersetzen .. dann zahle ich gern auch den 20er für ein Gewinde :-)

Tach allerseits,

genau das, die Folgen sieht man an Patricks Einwurf.
Nachdem ich gesehen habe wie Patrick gewindeschneidet, hatte ich nicht mehr das Bedürfnis es selbst zu machen. Sei es Kerzen- oder Stehbolzengewinde. Hält bis heute.

Wenn man sie dann ohne das Gewinde zu beschädigen von der Kerze runter bekommt.

Wenn man allerdings am Ausprobieren Spass hat und sich Kenntnisse aneignen möchte, ist das der richtige Weg.
Versuch macht kluch.

Wünsche einen enspannten Tag allerseits :bitte:
 
Moin allerseits,

hat schon einer Erfahrung mit der Reparatur von Walter Goldstein......klick

Der Rick von der Boxerbasis Wuppertal hat schon die Dienstleitungen von Herrn Goldstein in Anspruch genommen.

Frag den doch direkt; z.B. per PN unter "öligehand".

Aufpassen: Die auf der Goldstein-Homepage genannten Preise stammen von 2010 und sind m.W. mindestens mit 1,5 zu multiplizieren.
 
Moin,

weil ich hier diesbezüglich auch gelesen habe, Verlinke ich Mal meine Lösung. Vielleicht hilft es auch einem anderen weiter...... KLICK
 
Zurück
Oben Unten