Zündkerzensteckerfett

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.558
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bis vor 5 min. wußte ich noch nicht das es so etwas gibt "Zündkerzensteckerfett". Nach dem Werkstatthandbuch MB ist dieses für den Einbau der Kerzenstecker erforderlich. Gibt es ein Ersatzprodukt dafür und reichen 10g für 12 Zündkerzen?

Gruß
Walter
 
Nimm doch einfach schnödes Polfett!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so ein spezifisches MB -Produkt gibt von dem noch niemand was gehört hat!
Aber ich lasse mich gerne von Kundigen über die unvergleichbaren Eigenschaften eines solchen Spezialproduktes der Kohlenwasserstoffchemie belehren!!!:D:D:D
(Eventuell bleibt der Benz ja dann stehen........:&&&:)


Gruß

Kai
 
Lustig, habe mich auch gestern aus gegebenem Anlaß darüber informiert.

Den Kerzenschlüssel Hazet 880AMGT hast Du?

Beim angenommenen V6 (wie auch beim V8) kommt man bescheiden an die Kerzenstecker dran und diese noch schlechter ab (17er Maulschlüssel oder HAZET Zange kurz)
Gegen die Korrosion zwischen Kerze und Stecker gibt es auch von Beru oder anderen Anbietern Fett.

Einfach mal googeln.

Ich denke, 10 Gramm reichen aus, es soll ja nur ein Hauch für die nächsten 100.000km drauf.

Gruss vom Frank
 
Ist jetzt eh' zu spät, deshalb der Hinweis auf die Zange oder den 17er Schlüssel.

Es zerreisst keine Stabspule, die Spulen sitzen auf dem Ventildeckel und werden traditionell über Kabel mit den Kerzen verbunden.

Es gibt auch genug Anleitungen dazu im Netz.

Ich würde beim V6 mehr als 2 Stunden und eine Flasche Baldrian oder Whiskey dafür einplanen.
 
...wenn es nur eine Demontagehilfe für die Stecker ist, (gegen Festbacken) inwieweit unterscheidet es sich dann von "normalem" temperaturbeständigen Fett?

Es geht doch da nur um "Flutsch"??

Gruß

Kai
 
Zum Einen der recht hohe Tropfpunkt, dann die fehlende Leitfähigkeit, damit es keinen Kurzschluss in Kerze/Stecker gibt.

Deshalb würde ich auch keine Kupferpaste oder Graphitfett verwenden.

Bei manchen Sachen wird es gruselig, wenn man ins Detail geht.
 
Vermutlich ist das ein temperaturbeständiges Siliconfett, dass den Gummieinsatz daran hindert, am Isolator festzubacken. War bei meinem BMW werksseitig nicht oder nicht ausreichend aufgebracht worden.:schimpf: Entsprechend schwer ließen sich die Stecker nach 130 tkm abziehen.

Meine Lösung taugt auch für das Steilgewinde am Valeo Anlasser.

Siliconfett zersetzt sich, anders als Schmierfette, nicht in Öl und Verdickungsmittel.

Edit
Im Original kein Siliconfett, sondern laut SDB eine Teflonpaste
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke für den Faden, hätte ich vergessen zu kaufen.

Da man bei der Verwendung des Fettes nichts Essen oder Trinken darf, bitte den Hinweis auf den Whiskey streichen.

Die 2 Stunden dürfen stehen bleiben.

Und Kinder fernhalten, es wird ziemlich sicher geflucht.
 
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Platz ist keiner dort, frage mich nur wie ein V12 mit 2 Turboladern dort reinpaßt. Die Kerzenstecker sind bombenfest. In eine Werkstatt traue ich mich mit dem Auto nicht mehr. Die letzten Artisten haben bei der Montage einer Gelenkmanschette eine Halbachse geschlachtet. :entsetzten: Na gut, die Bremsflüssigkeit aufzufüllen haben sie nach dem Wechsel auch vergessen.
Muß mir ein paar Videos zum Zündkerzenwechsel mal ansehen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

wir haben bei unseren Röntgenanlagen in den Hochspannungssteckern immer etwas von DOW CORNING benutzt. Ich benutze das Fett auch an meinen Tieren (Q und Tiger).
Wenn du davon etwas haben möchtest, schreibe mir eine PN. )(-:
 
Hallo Walter,

wir haben bei unseren Röntgenanlagen in den Hochspannungssteckern immer etwas von DOW CORNING benutzt. Ich benutze das Fett auch an meinen Tieren (Q und Tiger).
Wenn du davon etwas haben möchtest, schreibe mir eine PN. )(-:

Ist lt Datenblatt ein Siliconfett, extrem hydrophob und nichtleitend.
(Greaselike material containing an inert silica filler in combination with selected polydimethyl silicone fluids ...)
 
Hallo Walter,

wir haben bei unseren Röntgenanlagen in den Hochspannungssteckern immer etwas von DOW CORNING benutzt. Ich benutze das Fett auch an meinen Tieren (Q und Tiger).
Wenn du davon etwas haben möchtest, schreibe mir eine PN. )(-:

Hallo,

vielen Dank für das Angebot, habe es mir bei MB besorgt. Der Wechsel ist erst mit 90000km fällig, da habe ich noch ein paar Kilometer, für einen Urlaub, frei.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
V12 und MB?

M120 im W140?
M137 im W220? mit/ohne Zylinderbankabschaltung?
M275 im W220, W221?

Und? Was nimmt der? 14 ltr?

Ich hatte mal ca. vier Jahre lang den S 320 W220. Auch mit recht wenig Kilometern (106.000), aus Firmenchef-Opis Vollpflege-Händen entnommen. Herrlicher lustgefederter Wagen. Tat es für gut 10 ltr. Bisschen wenig Punch, aber 245 lief er auch. Objektiv das beste Auto, das wir je besaßen.
 
Das weiß ich. :oberl:
Funktioniert aber trotzdem. :D

Als ich das vor vielen Jahrzehnten zum ersten mal benutzte wusste ich halt noch nicht, dass es nicht funktioniert. :D
 
V12 und MB? M120 im W140? M137 im W220? mit/ohne Zylinderbankabschaltung? M275 im W220, W221? Und? Was nimmt der? 14 ltr? Ich hatte mal ca. vier Jahre lang den S 320 W220. Auch mit recht wenig Kilometern (106.000), aus Firmenchef-Opis Vollpflege-Händen entnommen. Herrlicher lustgefederter Wagen. Tat es für gut 10 ltr. Bisschen wenig Punch, aber 245 lief er auch. Objektiv das beste Auto, das wir je besaßen.
Hallo, mein R230 V6 3,7l genehmigt sich 10,3l/100km. Dabei fast immer offen gefahren. Das Zündkerzensteckerfett kostet übrigens 10,51€ bei MB. Gruß Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Suche nach "Zündkerzensteckerfett" überfordert die Forumssoftware...

Suche_ZKStFt.jpg

Zündkerze funktioniert und liefert auch das gewünschte.
 
Zurück
Oben Unten