Zündlichtpistole

Seit
07. Apr. 2007
Beiträge
1.054
Ort
Buddelfeld
Werte Experten,

habe da mal eine Frage zu dem o. g. Instrument. Hatte aktuell den Bedarf den Zündzeitpunkt bei meinen beiden R80 abzublitzen und neu einzustellen. Hierfür verwende ich seit ein paar Jahren eine Sanpet R-402 von Tante Louise. Soweit bisher kein Problem. Wenn ich es mal gebraucht habe, war dieses simple Teil völlig ausreichend.
Jetzt aktuell bemerkte ich, dass die Lichtintensität deutlich abgenommen hatte. Die Blitze kamen zeitgerecht, aber ich hatte größte Mühe die Markierungen im Schauloch zu erkennen.
Meine Frage ist daher, ob die Lichtquellen altern mit der Zeit. Diese sieht noch völlig neu aus, nix schwarz o. ä., da der Einsatz eher selten war.
Oder kann der Grad der Helligkeit noch eine andere Ursache haben?
Bitte um Erleuchtung.
 
Hi,
ich würde Verschleiß vermuten - und einen Neukauf vorziehen.

Keine Ahnung, wie die Dinger funktionieren, aber möglicherweise ist noch noch ein Verstärker drin, auch der kann neben der Leuchte erlahmen.

Hans
 
(...) ob die Lichtquellen altern mit der Zeit (...) Oder kann der Grad der Helligkeit noch eine andere Ursache haben?
Bei Blitzröhren (die technisch Gasentladungslampen sind) gibt es im Wesentlichen zwei Ursachen für abnehmende Lichtenergie:
  1. Verschleiß der Blitzröhre
  2. abnehmende Kapazität des Hochspannungs-Speicherkondensators.
Die Speicherkondensatoren sind i.d.R. Al-Elkos, die bei seltener Benutzung ihre Sperrschicht (dünne Aluminiumoxid-Schicht) abbauen und damit massiv an Kapazität und damit Energiespeicherfähigkeit) verlieren.

Nach deiner Beschreibung (selten benutzt) könnte das der Fall sein.

Die Isolierschicht kann sich im Betrieb wieder aufbauen (sog. "Formieren"), allerdings sollte das mit langsam ansteigender Spannung und Strombegrenzung erfolgen. Abhängig vom Aufbau der Schaltung des Geräts kann das auch im Betrieb funktionieren - muss aber nicht.

Solltest du es versuchen wollen (weil die Alternative "Entsorgen" wäre): Bitte kein stundenlanger Betrieb, das überlastet mit ziemlicher Sicherheit einige Bauteile. Aber öfters ein paar Minuten Betrieb, mit Abkühlpausen dazwischen, könntest du versuchen.
 
Klar, das geht natürlich auch.

Notwendige Warnung: Der Elko kann auch im ausgeschalteten Zustand Restladung haben! Vor dem Auslöten unbedingt entladen (am besten über einen Widerstand).

Blitzelkos sind impulsfest. Beim Kauf darauf achten.
 
Hi Manfred,

Zufällig will ich mich verabschieden von meiner Hella Zündlichtpistole, kann ich dir anbieten. Wenn Interesse biete PN.

Grüße, Ton :wink1:
 
Letzte Frage eines Unwissenden zum Schluss - Wer ist der Elko?
Der Speicherkondensator ist der "große gelbe Zylinder". Anhand der Bauform müsste das aber ein Folienkondensator (3,3 µF/250V) sein. Die Bezeichnung "CMC" kann ich aber "aus dem Stand" keinem Hersteller bzw. keiner spezifischen Bauform (Folienmaterial, Metallisierungstyp) zuordnen.

Bei einem Folienkondensator gibt es jedoch (zumindest im Normalfall :-)) keinen Kapazitätsverlust durch Lagerung. Die Ursache für den Helligkeitsverlust muss daher eine andere sein.
 
... Bei einem Folienkondensator gibt es jedoch (zumindest im Normalfall :-)) keinen Kapazitätsverlust durch Lagerung. Die Ursache für den Helligkeitsverlust muss daher eine andere sein.

Könnte ja auch sein, dass die Blitzröhre an den Anschlüssen undicht ist und ein Teil von dem Edelgas verliert.

Weiß allerdings nicht, wie oft so etwas vorkommt.
 
Bei einem Folienkondensator gibt es jedoch (zumindest im Normalfall :-)) keinen Kapazitätsverlust durch Lagerung.
In Zeiten, in denen eine kontaktgesteuerte Zündung der Normalfall war, hab' ich öfter mal einen Kondensator aus dem Lager geholt und verbaut, der sich dann als defekt erwies - ob allerdings durch Lagerung oder durch Produktions- bzw. Transportfehler, kann ich nicht sagen. :nixw:

Gruß,
Florian
 
...Die Blitze kamen zeitgerecht, aber ich hatte größte Mühe die Markierungen im Schauloch zu erkennen.
Meine Frage ist daher, ob die Lichtquellen altern mit der Zeit. ...
Oder kann der Grad der Helligkeit noch eine andere Ursache haben?
Bitte um Erleuchtung.

Meine Erfahrung ist, dass uns dabei unser Auge überlistet. In heller Umgebung (Tageslicht rundum) ist die zusätzliche Lichtintensität der billigen Blitzlampen zu gering um die Markierungen zu erkennen. In der Garage funktioniert es ausgezeichnet, weil das Auge empfindlicher ist.

Ich hab den Blitzstab von Hella am Start, der weniger gut ist als der Name vermuten lässt.
 
In Zeiten, in denen eine kontaktgesteuerte Zündung der Normalfall war, hab' ich öfter mal einen Kondensator aus dem Lager geholt und verbaut, der sich dann als defekt erwies - ob allerdings durch Lagerung oder durch Produktions- bzw. Transportfehler, kann ich nicht sagen. :nixw:

Gruß,
Florian

Hallo,

ist mir auch schon passiert. Der Kondensator hat das zeitliche gesegnet. Nie 2 Stück auf einmal kaufen!

Gruß
Walter
 
Ich hab das Gefühl, das die günstigen Blitz- Dinger schon immer dunkel waren. Der gelbe Kondensator war nicht das Problem, den hatte ich mal gemessen.
 
Bei verschiedenen Blitzröhren meine ich gelesen zu haben, dass die Lebensdauer variiert von einigen wenigen tausend Blitzen bis hin zu mehr als eine Million. Die Röhren, die ich in der Hand hatte, sind zwar alle schlagartig verstummt, aber vielleicht lässt bei kurzlebigen Produkten auch zuvor die Helligkeit nach.

Gruß Bernhard
 
Möchte am Ende noch etwas Licht in das abgedunkelte Werkzeug bringen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit (eben halt 2-Ventiler-Lenker :fuenfe:) fühlte ich mich sportlich herausgefordert, das Instrument reparieren zu wollen. Dank eurer zielführenden Hinweise und der Nachfrage im Fach-Einzelhandel hatte ich zunächst für die Ersatzbeschaffung den alten Elko ausgebaut. Diese kam aber aus diversen Gründen nicht zufriedenstellend voran. Daher entschloss ich mich den alten Elko wieder einzubauen und ggf. eine Ersatzbeschaffung für die Weihnachtsgeschenk-Liste vorzumerken.
Ein kurzer Test am Krad sollte zumindest die Funktion bestätigen. Zu meinem Erstaunen musste ich zur Kenntnis nehmen, dass die Lichtintensität wieder zur alten Stärke zurückgekehrt ist. :hurra: Warum, weiß ich nicht. Vielleicht liegt es an meinem edlen Löt-Zinn!? Aber wir haben früher immer gesagt:" Wer heilt hat Recht!"
 
Zurück
Oben Unten