Zündlichtpistole

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
310
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Ich habe bereits das zweite Stroboskop über Louis erworben und beide haben schon nach dem ersten Einsatz ihre Funktion aufgegeben. Die Pistole habe ich korrekt angeschlossen und nach dem Starten des Motors blitzte diese auch im Leerlauf den S-Zündzeitpunkt an, als ich dann die Drehzahl auf circa 3000 erhöhte hat sie ihren Geist aufgegeben. Alles überprüft aber nichts zu machen, es tat sich nichts mehr. Hat jemand mit diesen Zündliochtpistolen von Louis ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Ich frage mich, ob es ein Herstellungsdefekt ist oder liegt es an mir und dem Motorrad, dass dieses Stroboskop sofort abstirbt?
 
Ich hab' so ein Louis-Ding seit Jahren (wenn nicht gar seit -zehnten) und das hat eigentlich immer klaglos funktioniert.

Nachdem die Signalabnahme ja potentialfrei ist, könnte das Ding m.E. höchstens wegen Überspannung der 12V-Versorgung den Geist aufgeben. Weche Spannung misst Du an der Batterie bei 3000 1/min?
 
Ich hatte irgendwie die gleiche Vermutung, aber habe nicht auf das Voltmeter beim Beschleunigen geschaut. Ich denke bei 3000 U/min liegt die Spannung so bei 13V. Das müsste doch auch dieses Strobo aushalten, oder?
 
Ich hatte irgendwie die gleiche Vermutung, aber habe nicht auf das Voltmeter beim Beschleunigen geschaut. Ich denke bei 3000 U/min liegt die Spannung so bei 13V. Das müsste doch auch dieses Strobo aushalten, oder?

"Ich denke" ist keine hilfreiche Aussage.
Was ans Bordnetz angeschlossen wird, sollte bis 15 V aushalten.
 
MAhlzeit,

die Louis Pistole hat am SChalter den Plus Draht um die Feder am Schalter gewickelt. Ist im LAnd des Lächelns nicht gut konstruiert worden.

VG Michael
 
Ich hatte ja die zweite defekte Pistole zu Louis zurückgeschickt und sie wollten diese eigentlich durchchecken um vielleicht den Fehler zu finden.
Meine Frage ob dieses Stroboskop bei einer höheren Spannung als 12V kaputt geht haben sie mir keine Antwort geben können.
Meine Messung am Batterieladestrom ergab so 13,5V-14V ca.
Hat jemand aus der Gemeinde eine Idee wie ich das Stroboskop anschliessen kann damit es nicht bei höherer Drehzahl (und höherer Spannung) sein Lebenslicht erlischt?
Oder ist es einfacher ein neues Strobo bei einer anderer Firma zu bestellen?
Welche guten und nicht zu teueren Alternativen gibt es hier?
Danke hartmut
 
Das Stroboskop muss nicht am Bordakku angeschlossen werden. Wenn du einen 2. Akku hast, nimm den bei der Messung.
 
Stroboskop (...) 13,5V-14V
Ich äußere mich jetzt mal quasi beruflich:

Bei einem KFz-Bordnetz mit einer Nennspannung von 12V ist (ohne Störspannungen) ein Spannungsbereich von ca. 11 V bis 14 V zu erwarten. Das ist ein Toleranzbereich von 12 V +/- 15%.

Ein für den Einsatz an/in einem Fahrzeug vorgesehenes elektronisches Gerät, dass innerhalb dieses Bereichs nicht sauber funktioniert, erfüllt wesentliche Anforderungen nicht. Erst recht, wenn es dabei schon beschädigt würde.

Abgesehen davon: Eine Zündlichtpistole ist elektronisch kein Hexenwerk. Sie lässt sich ohne große Umstände so entwerfen, dass sie mit diesen Bedingungen klar kommt. Zudem ist schon aus ihrer Zweckbestimmung eindeutig zu erkennen, dass sie für den Betrieb bei laufendem Motor vorgesehen ist.

Geht sie also bei sachgerechter Verwendung (erst Spannungsversorgung anschließen, dann Pickup an die Zündleitung, Messung bei laufendem Motor) kaputt, ist regelmäßig erst einmal davon auszugehen, dass sie aus technischer Sicht* für den vorgesehenen Einsatzzweck nicht geeignet ist.

Viele Grüße

Stefan

* Ob das ein Sachmangel ist, ist eine juristische Frage, die ein Jurist bewerten muss. Ich bin Sachverständiger.
 
Mahlzeit,

ich hab meine Loiuis-Pistole mal aufgeschraubt. es war eine Wackelkontak=schlechte Löstelle.
Mit 30V läuft meine auch, weil ich sie am Labornezteil dranhatte und gepennt habe.
Ich denke nicht das das Problem von 2-3 V Überspannung komm.

VG Michael
 
Getestet werden sollten die Teile bis 18 Volt, bin aber bei Michael, selbst 30 Volt sollte nichts ausmachen.

Hans
 
Hallo,
so ähnlich ist es mir gegangen. Nach Wechsel des Abnehmers an das andere Kerzenkabel, hat sie einwandfrei funktioniert. Auch mal auf den Richtungspfeil auf der Zange achten und mal drehen. Wenn das nicht zum Erfolg führt, würde ich mal das Produkt wechseln. Meine erste 20,-€ Pistole ist vom Nachbar zerstört worden, weil er ein Ladegerät zur Stromversorgung angeschlossen hatte.

Gruß Egon
 
MAhlzeit,

die Louis Pistole hat am SChalter den Plus Draht um die Feder am Schalter gewickelt. Ist im LAnd des Lächelns nicht gut konstruiert worden.

VG Michael


...meine ist zwar nicht von Louis, der Taster ist ähnlich besch.... konstruiert.
War nach kurzer Zeit Schrott - darf man nicht zu fest drücken. Hab einen anderen Taster montiert und funktioniert weider....

Gruß - Thomas
 
Meine Strobo-Pistole von Louis tat nach 20 Jahren plötzlich keinen Mucks mehr. Sie muss ja sirren/hochfrequent piepsen, wenn man den "Abzug" drückt, und sie an Spannung angeschlossen ist.
Aufgeschraubt. Das Widerlager der Triggerfeder war durch Materialermüdung gebrochen, und die zwei Stahlkugeln berührten sich nicht mehr.
Heißkleber, alles wieder gut.
Ich benutze sie hauptsächlich zur ZZP-Kontrolle bei meiner R 25/2. Der Saft kommt dann von der daneben stehenden 75/5.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also, ich hatte mir vor einem halben Jahr auch so ein Louis Stroboskop besorgt. Hat nur einmal kurz geblitzt, danach kein Lebenszeichen mehr trotz vielfachen Rumprobierens. Hab's zurück gegeben. Qualität kostet wohl etwas mehr.:(
 
Zurück
Oben Unten