Zündmarkierungen und Schwungscheiben

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.653
Ort
Filderstadt
15.06.2016: Thementitel geändert von "Suche: Schwungscheibenbilder" -> "Zündmarkierungen und Schwungscheiben"

Hallo,
ich suche Bilder von Schwungscheiben, auf denen die Markierungen für die Zündung zu sehen sind, so wie auf diesem hier:

Schwungscheibe.jpg

Wer welche hat, bitte einstellen (natürlich nur, wenn ich sie verwenden darf ...).

Wenn ich die Doku in der DB richtig verstanden habe, gibt es 4 verschiedene:
  1. 246 /5, /6 "alt", 93 Zähne (schwerer Schwung)
  2. 247 /6 "neu", /7, 111 Zähne (schwerer Schwung)
  3. 248 kleine Boxer, 111 Zähne (schwerer Schwung)
  4. 247-x /7,mono, para, 111 Zähne (leichter Schwung)


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

...ein Schwungscheiben-Terrarium!
Bin mir da allerdings nicht sicher, ob die Fläche für die Anzahl der Schwungscheiben nicht etwas zu klein ist - wenn das 'mal nicht Ärger mit dem Schwungscheibenschutzbund gibt...


VG,
DZ
klarer Fall von unwürdiger Unterbringung!
Was sich manche erlauben....tz tz tz
;)
GRüße
Karl
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

  1. 246 /5, 93 Zähne (schwerer Schwung)
  2. 247 /6, /7, 111 Zähne (schwerer Schwung)
  3. 248 kleine Boxer, 111 Zähne (schwerer Schwung)
  4. 247-x /7,mono, para, 111 Zähne (leichter Schwung)

Bei den /6+/7 Typen wurde bei den /7 ein Zahn mehr verbaut. Mit Änderung des Anlasserritzel.
Manfred
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

Die Änderung der Zähnezahl erfolgte im Lauf der Reihe /6 zum Modelljahr 75. Die vorherigen /6 hatten wie die /5 noch die 93er Schwungräder.

Die meinige 90/6 Bauj. 05.1975 hatte noch die 93er Schwungscheibe.
Manfred
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

@ Hans,
BMW hat ja nicht nur die Schwungscheibenmarkierungen+ Gewicht sondern auch den Fliehkraftregler mit geändert.
Mit der Einführung des Bleifrei und davor gab es schon einige Änderungen.
Kannste die nicht miteinander verkuppeln?
Manfred
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder


Hallo,

von links nach rechts.
Schwungscheibe /5 erste Version "F"=36° v. OT. , Bild 2+3 Schwungscheibe 248 erste Version, Bild 4 /6 und Bild 5 /7.

Die Schwungscheibe 248 fahre ich in der /5 und das klacken vom 4 Gang Getriebe ist fast weg.

Gruß
Walter
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

Hallo,

von links nach rechts.
Schwungscheibe /5 erste Version "F"=36° v. OT. , Bild 2+3 Schwungscheibe 248 erste Version, Bild 4 /6 und Bild 5 /7.

Die Schwungscheibe 248 fahre ich in der /5 und das klacken vom 4 Gang Getriebe ist fast weg.

Gruß
Walter

Topp & Danke!!!

Hans
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

@ Hans,
BMW hat ja nicht nur die Schwungscheibenmarkierungen+ Gewicht sondern auch den Fliehkraftregler mit geändert.
Mit der Einführung des Bleifrei und davor gab es schon einige Änderungen.
Kannste die nicht miteinander verkuppeln?
Manfred

Ich geb mal mein Bestes. Im ersten Schritt muss ich, nachdem mich schon einige Leute darauf hingewisen haben, diese Anleitung mal ergänzen. Ich kenne mich ja nur einigermassen mit den letzten Modelle aus.
Ansonsten wollte ich mich mal mit der Zündung auseinandersetzen: Die besten Basis zum verstehen ist dann die Schwungscheibe ...

Hans
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

Hat noch jemand Bilder vom leichten Schwung und den Markierungen? Danke

Hans, der Sammelwütige
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

So,
vier Varianten (vo. links nach rechts): /5, /6, /7, leichter Schwung

Markierungen-Zuendung.jpg


Passt?

Hans
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

Wenn ich das mit dem Bildchen vergleiche, dass ich mal gemacht habe, sind wir wohl auf gleicher Linie.

Zündverstellung_1.jpg
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

Hi,
d.h. das linke entspricht der Angabe von Walter der /5, das rechte der späteren Modelle?

Hans
 
AW: Suche: Schwungscheibenbilder

Ja, das war der Anlass.
Aber Walters Angabe kann nicht stimmen.
Die /5 hatte anfangs 40° (!) und wurde dann auf 34 zurückgenommen (s. Anhang).

Nach meinen Informationen kam die Rücknahme des Zündzeitpunktes erst mit der /6 Reihe. /5 hatte nur einen Schwung, und es müssten (aus dem Kopf) 39° gewesen sein: 9° bei spät und 15° Verstellung des Fliehkraftreglers (=NW) = 30° KW. Letzteres aber mit Vorbehalt - kein Zugriff auf meine Unterlagen im Moment.

Der Grund für die Rücknahme des ZZP war die schlechter werdende Qualität des Benzins - das Zeugs klingelte fürchterlich. Der Grund für die schlechtere Qualität war die Verknappung des Öls - "Erste Ölkrise" und die war bekanntlich im Herbst 73 aufgrund des Jom-Kippur-Krieges (begann 6.10.73), da lief /6 schon.
 
Hallo,
ich hab mal den Titel geändert.

Frage: Wenn die Gradmarkierung "F" auf den Schwungscheiben lt. BMW-Info von 40 Grad auf 34 Grad versetzt wurden, des weiteren der Verstellbereich des Fliehkraftregler auch angepasst wurde, so müsste es doch ein Problem mit den Paarungen Schwungscheiben/Fliehkraftregler geben, wenn man den Früh-Bereich zur Kontrolle abblitzen wollte. Oder mach ich da einen Denkfehler? Bei einer statischen Kontrolle fällt das sicherlich nicht auf.

Hans
 
Hallo,
ich hab mal den Titel geändert.

Frage: Wenn die Gradmarkierung "F" auf den Schwungscheiben lt. BMW-Info von 40 Grad auf 34 Grad versetzt wurden, des weiteren der Verstellbereich des Fliehkraftregler auch angepasst wurde, so müsste es doch ein Problem mit den Paarungen Schwungscheiben/Fliehkraftregler geben, wenn man den Früh-Bereich zur Kontrolle abblitzen wollte. Oder mach ich da einen Denkfehler? Bei einer statischen Kontrolle fällt das sicherlich nicht auf.

Hallo,

das ist früher nur keinem aufgefallen. Da war man froh wenn der Zündkontakt auf "S" aufging.
P1020809a.jpg

Eine Zündpistole war vor 40 Jahren Bosch Werkstätten vorbehalten.

Gruß
Walter
 
Das rechte Bild entspricht der Scheibe in meiner R60/7 aus 05/1977.
Allerdings ist das "S" mittig auf dem Scheibenrand eingeschlagen und der Strich geht somit mitten durch das "S" hindurch, teilt es in 2 Hälften.

attachment.php
 
Hab mal die verscheidenen Scheiben und deren zugehörenden Winkel eingetragen. Fehler?


Schwungscheibe-Grad-Zahn.jpg

Hans
 
Erst mal großes Lob an die Arbeit die du dir machst!

Frage zur 5er Scheibe. Diese hat ja nur einen Strich oberhalb vom Buschstaben "S"!
Die Werkstattanleitung ist da etwas widersprüchlich, was die Ermittlung der Position des statischen Zündzeitpunktes (9°) angeht.
Liegt dieser nun am Strich oder am Buchstaben "S" an?
 
Erst mal großes Lob an die Arbeit die du dir machst!

Frage zur 5er Scheibe. Diese hat ja nur einen Strich oberhalb vom Buschstaben "S"!
Die Werkstattanleitung ist da etwas widersprüchlich, was die Ermittlung der Position des statischen Zündzeitpunktes (9°) angeht.
Liegt dieser nun am Strich oder am Buchstaben "S" an?

Hi,
wenn ich das alles richtig interpretiere, ist entweder der Punkt oder eben der Strich, jedoch nie der Buchstabe die Markierung.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten