• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündplatine BMW R75/5

rivera

Kettenschlosseinfädler
Seit
22. Aug. 2009
Beiträge
99
Ort
88214 Ravensburg
Hallo Leute!
Habe meine Lampe neu lackieren lassen und möchte nun wieder die Elektrik einbauen. An der Zündplatine wurde wohl schonmal rumgefrickelt. Einige Kabel, die da angelötet waren, wurden gekappt. So geht vom Masseanschluß nur noch ein braunes Kabel weg statt zwei, ein graues Kabel, auch angelötet, auch gekappt. Wohin das graue soll, ist mir trotz farbigem Schaltplan schleierhaft. Gelaufen ist die Kiste einwandfrei. Nur hatte ich eine Kugel im Schloß verloren, die den Zündnagel festhält, daher manchmal Wackler.. Ist es ratsam zwecks besserem Masseschluß die Kabelwieder orginal zu verbinden?
 

Anhänge

  • IMG_20150328_164846023.jpg
    IMG_20150328_164846023.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_20150328_164837884.jpg
    IMG_20150328_164837884.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Ui, da ist ja nichts mehr dran....

ich kann Dir morgen früh mal Fotos von Vorder- und Rückseite einer neuen Platine reinstellen. Da siehst Du auch, welche Kabel wo und wie lang sind.

Das passt auch nicht ganz 100%, aber es läuft alles.
Wenn ich die Platine nächste Woche wieder einbaue, muss ich noch 1-2 Kabel ändern.

Umd zur Frage: natürlich wieder vernünftig anlöten, alles Andere macht früher oder später nur Ärger.

Gruss, Christian.
 
Hallo,

auf der Oberseite solltest du auch den Lötpunkt über den die Kontaktzunge gleitet wieder etwas dicker machen. Der wetzt sich mit der Zeit ab und dann gibt es auch Kontaktprobleme.

Berthold
 
So, guten Morgen... )(-:

Anbei die Fotos, im Zustand, wie die Platine von BMW kam.

Allerdings habe ich gerade festgestellt, dass ich außer für "Masse" eigentlich keinen anderen Bedarf hatte. Alles Andere wurde geklemmt, bzw. geht ja vorher nochmal über die Sicherungen.

Bei Bedarf schick' mir mal ne Mail, dann kann ich Dir noch 1-10 Fotos im eingebauten Zustand schicken.

Gruß, Christian.
 

Anhänge

  • IMG_1113.jpg
    IMG_1113.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_1114.jpg
    IMG_1114.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 124
Danke für die Fotos!
Aber wie Du sagst, man braucht die angelöteten Kabel eigentlich nicht.
Deshalb wurden sie bei meiner Platine auch wohl schon entfernt.
Habe heute alles wieder zusammengeschlossen, blieb mal kein Kabel übrig!
Allerdings sind mir zwei Laschen der Zündschloßabdeckung oben an der Lampe abgebrochen, da muß jetzt erstmal Ersatz her, sonst kann ich die Platine nicht einbauen.
Sowieso ein schöner Mist, man kommt kaum an die Laschen hin, um sie umzubiegen..
Ach ja, mit was klebe ich am besten die Gummihalterung für die Sicherungen wieder innen ins Gehäuse?
 

Anhänge

  • IMG_20150329_182558959_HDR.jpg
    IMG_20150329_182558959_HDR.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
So, guten Morgen... )(-:

Anbei die Fotos, im Zustand, wie die Platine von BMW kam.

Allerdings habe ich gerade festgestellt, dass ich außer für "Masse" eigentlich keinen anderen Bedarf hatte. Alles Andere wurde geklemmt, bzw. geht ja vorher nochmal über die Sicherungen.

Bei Bedarf schick' mir mal ne Mail, dann kann ich Dir noch 1-10 Fotos im eingebauten Zustand schicken.

Gruß, Christian.

Darf ich deine Bilder für die DB verwenden?
So eine schön saubere Platte findet man sonst kaum...
 
So, jetzt hab ich unter bösen Flüchen ob der Genialität
der Befestigung der Platine die Elektrik wieder in die Lampe gefummelt.

Nachdem die obere Chrom-Abdeckung durch Umbiegen der Laschen und Abplatzen des frischen Lacks wieder an der Lampe befestigt war , habe ich erst versucht, die beweglichen Teile des Schlosses in der richtigen Reihenfolge mit den Fingern zu halten und die Platine drunter zu schieben.
Folge war Chaos und nicht druckbare Kraftausdrücke.
Besser man steckt eine passende Schraube oben ins Schloß, so dick, daß sie grade durch die Kügelchen im Zylinder gehalten wird. War so M4 denke ich. Jetzt hält schonmal der Zylinder.
Fixierung mittels Zündnagel war eher von Nachteil , da zuviel Druck auf die Haltefedern der Kügelchen im Schloß ausgeübt wird und der Zylinder dann leicht nach unten rutscht, da kein Gegendruck von der Platine erfolgt.
Darauf wird jetzt die Spiralfeder und der Gleitschuh mit dem Kunststoffring gesteckt, die Feder komprimiert und das ganze unten mit einer kleinen Gripzange fixiert. So hat man beide Hände frei, um die Platine auf die Laschen zu stecken. Gripzange raus und dann mal eben die Sch..-Laschen umgebogen. Mittels Hammer und einer Schloßschraube als Dorn.

Das ganze natürlich zweimal, da ich beim ersten Mal die Druckhülse im Zylinder vergessen hatte, die den Kontakt auf der Platine schließt, wenn der Zündnagel eingesteckt wird. Also nicht zur Strafe, nur zur Übung..X(

Lampe und Batterie angeschlossen und siehe da, ich hatte sofort die Öllampe am Brennen, ohne Schlüssel im Schloß! mmmm
Ladekontrolleuchte ging ordnungsgemäß an, wenn Zündnagel niedergedrückt.
Dafür geht der Anlasser nicht, kein Blinker und auch kein Licht, nur Fernlicht, gaaanz klasse!

Wer weiss ad hoc wo der Fehler liegen könnte?
Ach ja, die Diodenplatte hatte ich auch mal abgebaut, kann da der Fehler
beim Aufstecken der Kabel liegen?

Verkabelt habe ich die Sache nach diesem Diagram:
 

Anhänge

Hallo Rivera,

verzeih mir die Klugscheißerei, aber nach dem Diagramm hast Du wohl nicht verkabelt, sonst würde es ja klappen. 😜😜😜

So, nun zum konstruktiven Teil:
Die Zündplatte sieht erst mal ganz ok aus.
Wenn die Ölkontrolle direkt angeht, hat sie ja Dauerplus und kein Zündplus. Daher noch einmal alle Zu- und Ableitungen der Zündplatine prüfen. Die Fotos helfen, die richtige Klemme zu finden, der Schaltplan nur bedingt. Ggf. Klemme für Klemme mit Voltmeter oder Prüflampe prüfen. Da erkennt man recht schnell, wo Dauerplus, Schaltplus und Licht ist.

Ausserdem würde ich erst den Tacho einbauen und dann Schritt für Schritt alles verkabeln. Dabei kannst Du so ein bis zwei kg von Deinen Kabeln entsorgen. Alles nur zusätzliche Störquellen.

Nimm Dir den Plan und einen Textmarker und hake Kabel für Kabel ab.
wenn Du Dauerplus an der Platine hast, spricht auch nichts gegen Funktionskontrollen nach jedem Schritt.



Gruss, Bommel.
 
@rivera,
was ich dir auf jeden Fall empfehlen würde ist eine fliegende Sicherung unmittelbar nach dem Pluspol einzubauen, da wo das 2,5mm² zur Lampe geht.
Ich habe sowas drin http://www.ebay.de/itm/ATC-KFZ-Sich...5187aa&pid=100204&rk=2&rkt=29&sd=111384242971
mit einer 30A Sicherung abgesichert.
Das habe ich in meine /5 eingebaut nachdem ich Bilder gesehen habe wo jemand nur mal ein Blinkrelais an einer /5 wechseln wollte und dabei irgendwie in dem Kabelgewirr einen Kurzschluss verursacht hat.
Der gesamte Kabelbaum hat von der Lampe bis zum Batteriepluspol geglüht und die Kiste wäre um Haaresbreite abgebrannt.
 
Hallo Bommel!
Jetzt muß ich doch Dein Angebot mit den Fotos der Platine/ Scheinwerfer im eingebauten Zustand annehmen.
Stehe immer noch vor demselben Problem. Die Kontrolllampen- bis auf Ladekontrollleuchte- gehen an, sobald ich die Batterie anschließe. Schlüssel rein, dann leuchtet auch die LKL.
Mein Verdacht liegt jetzt bei den Fassungen für die Leuchten- da gibt es ja isolerte und unisolierte, da kann ich was verwechselt haben. Der Blinker/ Anlasserschalter ist auch ohne Funktion, obwohl korrekt verkabelt und die Kabel auf Durchgang getestet.
Danke
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20150329_172713664_HDR.jpg
    IMG_20150329_172713664_HDR.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 68
Hallo Uli,

das mit den Fassungen ist recht einfach. Die Lampen, die an (Zünd-) Plus hängen und auf dem Weg zu Masse geschaltet werden, bekommen die isolierten Fassungen mit zwei Kontakten / Fähnchen.
Diejenigen, die geschaltetes Plus und Masse direkt in der Lampe bekommen, haben die Fassungen mit einem Kontakt (Masse über Tachogehäuse).

Grundsätzlich ist das (auch) eine mögliche Fehlerquelle, ABER selbst dann dürften die Lampen erst angehen, wenn der Zündnagel gesteckt ist.

Daher nochmal der Rat: Voltmeter oder Prüflampe nehmen und erstmal die relevanten Kontakte auf der Platine suchen. Und dann Kabel für Kabel abhaken.

Fotos habe ich angehängt. Auch wenn die Verkabelung noch nicht so richtig toll ist, ist sie 1:1 vom Schaltplan übernommen, du solltest also alle Kabel wiederfinden.

Aktuelle Fotos von Details kann ich leider erst so in 1-2 Wochen machen, dann mache ich es auch "hübsch", das Andere war nur provisorisch.

Wenn Du also Detailfotos brauchst, melde Dich nochmal.

Viel Erfolg,

Christian.
 

Anhänge

  • DSC_5545.jpg
    DSC_5545.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 75
  • DSC_5544.jpg
    DSC_5544.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 68
  • DSC_5543.jpg
    DSC_5543.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 75
  • DSC_5030.jpg
    DSC_5030.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 77
  • DSC_5029.jpg
    DSC_5029.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 76
  • DSC_5546.jpg
    DSC_5546.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 68
  • DSC_5547.jpg
    DSC_5547.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 69
  • DSC_5549.jpg
    DSC_5549.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 62
  • DSC_5550.jpg
    DSC_5550.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 65
Nachtrag:

Im Schaltplan sind es J / K / L, die die doppelte Fassung bekommen (Ladekontrolle, Leerlauf, Öldruck). Diese bekommen von Klemme 15 (Zündplus / Grün) über die Sicherung (dann Grünschwarz) ihr Plus.

G und H, d.h. Fermlichtkontrolle und Armaturenbeleuchtung bekommen ihre Masse am Tachogehäuse. Vielleicht hat Du einfach diagonal die Klemmen 30 (Dauerplus) und 15 vertauscht. Auf den Fotos siehst Du, das 15 ganz hinten ist.

Gruß, Christian.
 
Hallo Christian!
Vielen Dank für Deine Mühe!
Habe die relevanten Fotos ausgedruckt und mache mich heute nochmal auf die Fehlersuche.
Danke nochmal auch für Deine Tipps!
Uli
 
Hallo!
Ich muß den Thread wieder aufwärmen.
Bin noch nicht weitergekommen.
Wie gesagt, bei Anschluß der Batterie glühen die Lämpchen für Ladekontrolle, Öldruck und Leerlauf auf "Halbgas"
Drücke ich den Schlüssel rein, werden sie heller.
Ziehe ich ( ohne Schlüssel gedrückt) das blaue Kabel von der Ladekontrolleuchte ab, ist Ruhe und die anderen zwei Lämpchen gehen nur an, wenn Schlüssel gedrückt.
Kann das auch am Starterrelais liegen, von dem das blaue Kabel ja kommt?
Müsste man eigentlich ein Klacken hören, wen man das Relais prüft, habe irgendwo eine Anleitung gefunden zur Prüfung mittels Prüflampe.

Help please! :schock:
 
Hallo!
Ich muß den Thread wieder aufwärmen.
Bin noch nicht weitergekommen.
Wie gesagt, bei Anschluß der Batterie glühen die Lämpchen für Ladekontrolle, Öldruck und Leerlauf auf "Halbgas"
Drücke ich den Schlüssel rein, werden sie heller.
Ziehe ich ( ohne Schlüssel gedrückt) das blaue Kabel von der Ladekontrolleuchte ab, ist Ruhe und die anderen zwei Lämpchen gehen nur an, wenn Schlüssel gedrückt.
Kann das auch am Starterrelais liegen, von dem das blaue Kabel ja kommt?
Müsste man eigentlich ein Klacken hören, wen man das Relais prüft, habe irgendwo eine Anleitung gefunden zur Prüfung mittels Prüflampe.

Help please! :schock:

Hi,
vermutlich ist deine Diodenplatte defekt, siehe auch LiMa-FAQ. Testen der Diodenplatte siehe hier.

Hans
 
Vorab prüf mal, ob blau korrekt angeschlossen ist.
Am Starterrelais ist es durchgeschleift, kommt von D+ der Diodenplatte.
 
So!
Problem gelöst!
Das blaue Kabel war nicht an D+ an der Diodenplatte angeschlossen,
sondern direkt neben dem roten Kabel, an einer der seitlichen Anschlüsse.
Jetzt ist wieder alles wunderbar, inklusive einem neuen Kabelstrang für den Rahmen als Ersatz für den abgerauchten.
Tat mir etwas weh, die originalen Kabelbinder, die treu über 40 Jahre die Kabelage hielten, durchzuschneiden.:(
Danke nochmals für die Hilfen.
Uli
 
Zurück
Oben Unten