Zündpule drückt Bordspannung -defekt?

Luc

Einsteiger
Seit
22. März 2020
Beiträge
6
Ort
Saarbrücken
Hallo liebe alle!
ich stelle mich und mein Projekt mal kurz vor:
ich heiße Jean-Luc, bin (erst) 25 Jahre alt, studiere Psychologie und wohne in Saarbrücken.

Im März 2020 habe ich mir im Akt des Wahnsinns eine dreiviertel zusammengebaut R80/7 gekauft..
Hat mich erst mal nicht weiter gestört wollte ich sie doch eh komplett zerlegen und dann umbauen als irgendetwas in Richtung Café/Scrambler ihr wisst schon :D
Nach 2 Monaten hatte ich alle Teile einzeln und größtenteils gepulvert wieder vor mir liegen. ..dann kam der Sommer.. und ich hatte keine Lust mehr aufs Schrauben. Hab dann alles in Kisten verpackt und im März diesen Jahres angefangen zusammen zu basteln.
Die Dinge die noch gemacht werden müssen lassen sich an einer Hand abzählen, da bin ich sehr froh drum!
Und ich finde sie ist auch ganz hübsch geworden^^

Nun zu meinem (aktuellen) Problem:
Die rechte Zündspule wurde als ich die Elektrik frisch fertig hatte und ich die Zündung anschaltete manchmal (nicht reproduzierbar) handwarm.
Da sie dies recht bald wieder unterließ, nahm ich es einfach zur Kenntnis und gab der Sache eine Chance :D
Nach dem dann nach einer Woche Standzeit die Batteriespannung von 13V auf 12V gefallen ist hieß es dann doch Fehlersuche.
Recht schnell bekannte sich die rechte Zündspule als schuldig.
Als ich bei Zündung an das Blau/Grüne Kabel von Klemme 15 abzog flogen dort funken und Die Sytemspannung stieg von 11,4V auf 12,V.
Das ist also recht eindeutig.
Die Widerstandsmessung beider Spulen ergab: Primär 2,4 Ohm, Sekundär 12 kOhm.

Es sind Einzelspulen und Hallgeberzündung verbaut.

Ich muss zugeben, dass ich die Zündanlage nicht zu 100% verstanden habe.
Da der Motor aber(wenn auch hochtourig - wohl Gemisch) läuft kann ich nicht soo viel falsch gemacht haben.

Wenn ihr zu der Sache irgendwas sagen könnt oder die Spule immer ein Spannungsdieb ist dann wäre ich dankbar!
Ps: Da ich nicht wild drauf bin jetzt (vorerst) noch mehr Geld und Zeit in das Schätzchen zu investieren, könnte ich mir wenn ihr das als nicht total hirnverbrannt anseht auch vorstellen, wenn ich die Q länger stehen lasse einfach unter den Tank zu greifen und den Stecker von der Spule abzuziehen :D
bin ja noch jung und beweglich :P
 
H
Nun zu meinem (aktuellen) Problem:
Die rechte Zündspule wurde als ich die Elektrik frisch fertig hatte und ich die Zündung anschaltete manchmal (nicht reproduzierbar) handwarm.
Da sie dies recht bald wieder unterließ, nahm ich es einfach zur Kenntnis und gab der Sache eine Chance :D
Nach dem dann nach einer Woche Standzeit die Batteriespannung von 13V auf 12V gefallen ist hieß es dann doch Fehlersuche.
Recht schnell bekannte sich die rechte Zündspule als schuldig.
Als ich bei Zündung an das Blau/Grüne Kabel von Klemme 15 abzog flogen dort funken und Die Sytemspannung stieg von 11,4V auf 12,V.
Das ist also recht eindeutig.
Die Widerstandsmessung beider Spulen ergab: Primär 2,4 Ohm, Sekundär 12 kOhm.

Es sind Einzelspulen und Hallgeberzündung verbaut.

Hallo Luc,
bei einer 80/7 war keine Hallgeberzündung verbaut.
Maximal eine Unterbrecherzündung mit dem Unterbrecher in einer Dose.

Deine Beschreibung würde komplett zu einer Unterbrecherzündung passen.
Manchmal ist im Stillstand der Unterbrecher geschlossen, manchmal nicht.
Wenn ja, dann fließt im Stillstand Strom durch die Spulen und Du siehst einen Spannungseinbruch im Voltmeter.
Dann werden auch beide Spulen leicht warm.
Sollte aber bei beiden gleich sein.
Strom fließt permanent, weil der Unterbrecher ja geschlossen bleibt, solange sich der Motor nicht dreht.
Bei der Hallgeberzündung schaltet das Steuergrät nach einer gewissen Zeit den Strom im Primärkreis ab.

Hast Du eine Prüflampe oder ein Voltmeter?
Dann überprüfe, ob bei Zündung aus an der Klemme 15 der einen Spule (blau-grünes Kabel) 12V anliegen.
Dann hättest Du einen Fehler in der Verdrahtung.
Wenn nicht, dann sitzt Dein Stromdieb woanders.

Gruß, Rudi
 
Moin und Willkommen Luc !
Also mit einer Brizzzelelektrik find ich sehr heikel---
das zündelt dann auch :entsetzten: unter Umständenl!!
Ich würde mir da vielleicht Hilfe suchen--ein Forumisti aus der Gegend vielleicht ??
Ein schneller Batt-trennschalter in jedem Fall !
Gruss und viel Glöck bei der fehlerfindung !
Jörg
 
Hallo Luc

Sind die Zündspulen auch richtig angeschlossen?
Das Verbindungskabel der ersten Spule (Minus) geht auf Plus (15?) der zweiten Spule. Vom Minus der zweiten Spule geht’s dann weiter zu den Kondensator bzw. Kontakten.
 
Mit einigen Aussagen habe ich Probleme:

1
Die 80/7 (wenn es denn eine echte ist) wurde nur 1977 und 1978 vermarktet. Danach fiel das "/7" ersatzlos weg.
Eine echte 80/7 hat definitiv keine Hallgeberzündung gehabt.

2.
Die alten zylinderförmigen Spulen sind in Reihe geschaltet. Da kann man im Betriebszustand nicht einfach auf eine von beiden schließen, ohne sie zu trennen.

3.
Wo wird die Spule warm? Als Ganzes oder im Bereich der Anschlüsse?
Im zweiten Fall wäre dort nach Übergangswiderständen (Oxidation) zu forschen.

4.
Dass auch der beste Akku nach dem Laden seine Leerlaufspannung nach einer Woche um ein paar zehntel Volt senkt, ist normal und wenig aussagefähig. Wichtiger ist, welchen Strom er (bei welcher Spannung) zu liefern vermag.

Ansonsten wirst du als angehender Psychologe in unserem Forum viel Anschauungsmaterial finden. :D
 
Hallo,
schön wie schnell und vielfältig die antworten kamen hier :)

mehrere haben ja die Echtheit der /7 angezweifelt und da könnte was dran sein.
Der Typ von dem ich sie gekauft hab, hatte sie kurz vorher aus seinem Lagerbestand zusammengewürfelt. Da ist also Platz für Variation.

@Rudi das klingt schon sinnig aber der Primärkreis sollte doch bei ausgeschalteter Zündung immer aus sein, egal wie der Motor steht oder?
Die Messung werde ich morgen machen!

@Jörg neee das bekomm ich schon hin ;)
Und ja Batterie-Trennschalter ist generell nie verkehrt denke ich

@Sauerlandkuh ich muss morgen nochmal schauen wie ich es angeschlossen habe, bin mir aber recht sicher das Plus(bl/gn) auf 15 steckt, das Verbindungskabel passt auch ziemlich sicher und von der verbleibenden Klemme 1 gehen dann noch zwei Kabel ab. Destination mir gerade unbekannt.

@MM
3 Die Spule wird großflächig im Bereich der Wicklung warm. Kontakte sehen gut aus.

Ich werde morgen auf jeden Fall eine Ruhestrom Messung bei ausgeschalteter Zündung machen um zu schauen wie schlimm es wirklich ist.
Und mal ein bisschen rumrollen um zu schauen, ob ich doch einfach eine Kontaktzündung hab :D

des weiteren hänge ich hier mal ein Foto an in dem man das mutmaßliche Zündsteuergerät sehen kann.
Sagt mir gerne welche Zündung das ist, ich selbst habe dieses Kästchen hier im Forum oder DB noch nie gesehen.
 

Anhänge

  • BDAD31F6-D275-425C-A315-89512BF1AC59.jpg
    BDAD31F6-D275-425C-A315-89512BF1AC59.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 110
@Sauerlandkuh ich muss morgen nochmal schauen wie ich es angeschlossen habe, bin mir aber recht sicher das Plus(bl/gn) auf 15 steckt, das Verbindungskabel passt auch ziemlich sicher und von der verbleibenden Klemme 1 gehen dann noch zwei Kabel ab. Destination mir gerade unbekannt.

.

Eins geht in den Motor runter zum Kondensator und Kontakt, eins zum Drehzahlmesser.

Hans
 
des weiteren hänge ich hier mal ein Foto an in dem man das mutmaßliche Zündsteuergerät sehen kann.

Hi,
ich bin absolut kein Experte, was die Elektrik angeht - aber ist das eingekreiste Teil nicht der Regler ?(:nixw:?

Gruss, Ralph

Edith meint, Jörg hat mich um Sekunden geschlagen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beeindruckt... - von meiner Doofheit! :,D
Ich weiß als obs gestern wär, wie der Verkäufer sagte, wie toll es doch wäre dass sie schon ne elektronische Zündung hätte und man da nie wieder was einstellen müsste und wie er dabei auf das (eingekreiste) Kästchen zeigt..

Jetzt öffne ich gerade (zum ersten Mal) den richtigen Schaltplan und da macht alles gleich viel mehr Sinn :)

Dann hab ich also eine Kontaktzündung und vlt. ist das Problem ja schon behoben indem ich den Motor ein bisschen weiter drehe.

@MM ich bin ja schon seit einem Jahr immer mal wieder passiv hier dabei und hab schon so einiges für meine Sammlung ,)
 
Zuletzt bearbeitet:
hg_filder;[URL="tel:1257163" schrieb:
1257163[/URL]]Eins geht in den Motor runter zum Kondensator und Kontakt, eins zum Drehzahlmesser.

Hans

Das Kabel zum Drehzahlmesser kann ich dann auch gerade abmachen, da ich einen Kosotacho hab ist das nur noch ein blind liegende potenzielle Kriechstromfehlerquelle
 
Hallo Luc,

wenn ich mir das Ensemble auf deinem Photo so anschaue wundert mich das mit der Elektrik nicht wirklich
Kauf Dir ne Familienpackung Wd40, nen Putzeimer mit Schwamm und ne Wurzelbürste. Dann schwänze mindestens zwei Statistikvorlesungen und mach die Ruine mal sauber. Wenn an den Steckern, Kabelschuhen etc. nur halb so viel Grind ist wie am Rest, wirst du sonst noch den ganzen Sommer mit der Prüflampe unterwegs sein.
Richte dein Augenmerk auch mal auf den Anlasser und seine Anschlüsse!!!!

Schraub den Motordeckel vorne ab, säubere das Innere und mach nen Bild. Irgendwie kommt mir das Moped ziemlich verschraubt vor. Da ist alles an Überraschungen drin!
Das wird spannend...




Gruß

Kai
 
Kairei;[URL="tel:1257181" schrieb:
1257181[/URL]]Hallo Luc,

wenn ich mir das Ensemble auf deinem Photo so anschaue wundert mich das mit der Elektrik nicht wirklich
Kauf Dir ne Familienpackung Wd40, nen Putzeimer mit Schwamm und ne Wurzelbürste. Dann schwänze mindestens zwei Statistikvorlesungen und mach die Ruine mal sauber. Wenn an den Steckern, Kabelschuhen etc. nur halb so viel Grind ist wie am Rest, wirst du sonst noch den ganzen Sommer mit der Prüflampe unterwegs sein.
Richte dein Augenmerk auch mal auf den Anlasser und seine Anschlüsse!!!!

Schraub den Motordeckel vorne ab, säubere das Innere und mach nen Bild. Irgendwie kommt mir das Moped ziemlich verschraubt vor. Da ist alles an Überraschungen drin!
Das wird spannend...

Die Familienpackung WD40 is schon alle und Statistik bin ich auch schon durch :D
Anbei ein kleines Beweisfoto.

Ich hatte tatsächlich einen Verkabelungsfehler. Hatte an der einen warmen Spule + und - gleichzeitig dran die zweite war also raus aus der Reihenschaltung.
Durch den geringeren Widerstand -> erhöhter Stromfluss -> erhöhte Wärmeentwicklung.

Der Ruhestrom bei ausgeschalteter Zündung geht gegen 0 hier scheint also alles in Ordnung zu sein.

Nur das ich dauerhaft 12 V an den Spulen anliegen hab obwohl ich den Motor bestimmt 10 Mal per Anlasser in Schwung gebracht hab finde ich noch etwas seltsam.

Da die Spulen aber nicht warm werden, trotzdem zünden und die Systemspannung bei 12,7 V liegt ist mir da jetzt aber auch einiges egal :pfeif:
 

Anhänge

  • E5AB58F1-5CF5-4806-A98B-C60456FB8281.jpg
    E5AB58F1-5CF5-4806-A98B-C60456FB8281.jpg
    273,6 KB · Aufrufe: 81
Na, das sieht doch gut aus,

wenn du jetzt noch die Stoßdämpfer richtig rum montierst
und dabei prüfst ob dein Hinterrad nicht beim vollen Einfedern am Schutzblech schleift ist erstmal alles
safe! :D:D:D

Viel Spass bei der Tachomontage,
vergiss nicht den Widerstand bei der Ladekontrollleuchte!

Gruß

Kai
 
Nur das ich dauerhaft 12 V an den Spulen anliegen hab obwohl ich den Motor bestimmt 10 Mal per Anlasser in Schwung gebracht hab finde ich noch etwas seltsam.

Wenn Du am grün-blauen Kabel an Klemme 15 der einen Spule konstant 12V anliegen hast, ist das normal.
Aber an Klemme 1 der anderen Spule solltest Du manchmal 12V haben (Unterbrecher offen) oder 0V (Unterbrecher geschlossen).
In dem Fall hast Du dann auf dem Kabel zwischen den Spulen 6V.
 
Nur das ich dauerhaft 12 V an den Spulen anliegen hab obwohl ich den Motor bestimmt 10 Mal per Anlasser in Schwung gebracht hab finde ich noch etwas seltsam.


Hi

ist es aber nicht...
Vom Anlasser bewegt bleibt der Motor beim loslassen des Startknopfes ,getrieben von der Energie in der Schwungmasse, eigentlich immer in einem Kompressionstakt stehen. Und das ist auch genau der Bereich in dem der Zündkontakt geschlossen sein sollte.
Und dann fliesst natürlich auch der Strom über die Zündspulen.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kai das mit den Stoßdämpfern werde ich mal noch angehen, danke :D
Aktuell ist der Tacho ohne Widerstand dran und die LiMa arbeitet auch. Aber ich werde mal noch einen 47 Ohm 10 W Widerstand kaufen.

Danke auch nochmal an die andern ich denke ich habe die Zündung jetzt verstanden! :)
 
Zurück
Oben Unten