Zündschloss 75/5 modernisieren

voma

Aktiv
Seit
17. Nov. 2019
Beiträge
106
Ort
Stuttgart
Hallo,
da die ewigen Wackelkontakte ( ja, ich habe alle Verschleissteile erneuert und schon mehrfach nachjustiert) am Zündschloss der /5 nerven - und auch schon zum abrauchen der Kleiber-Zündung geführt haben, möchte ich modernisieren.
Im Prinzip werden ja nur die Klemmen 15, 30, 56 und 58 geschaltet und das kann auch ein moderneres. Hat schon jmd einen Tausch durchgeführt?
Danke & Grüsse
Volker
 
Hallo Volker,
hatte im R69S Gespann wie viele einen /6 Motor mit dem /6 Zündschloss.
Der Umbau ist kein großes Problem.
Nur sind wohl Zündschlösser mit Lichtfunktion schwer zu bekommen.
Stanlicht und Licht müssten getrennt geschaltet werden.
 
Vielen Dank Martin, ich schaue mal bei Kleinanzeigen nach 5-Positionen-Schlössern und werds einfach mal versuchen. Der Winter kommt...
Grüsse
Volker
 
Ich fahre seit 1986 und 255'000 km ohne Probleme mit /5 Zündschlössern.
Ab und zu muss man mal die Kontakte neu auflöten.
Wo hast du denn Probleme?

Berthold
 
Hallo Berthold,

danke der Nachfrage:
ich habe halt immer wieder kurze Aussetzer (Schlaglöcher, Kurven usw) und das hat mich mittlerweile eine elektronische Zündung gekostet. Die Aussetzer sind trotz neuen Innenlebens und Justageversuchen da (meistens bei eingeschaltetem Licht, das Drehen zu "Licht an" ist kritisch..) und definitiv abhängig von der Position des Schlüssels. 2 Schlüssel - beide reagieren etwa gleich.
Jetzt möcht ich meine neue Kempmann-Zündung nicht auch noch abrauchen sehen, daher werde ich -je nach Suchergebnis bei Kleinanzeigen- mal versuchen da ohne optische Schäden ein neues Schloß (Hans schrieb von Honda CB750 Zündschlössern) zu montieren.

Grüße
Volker
 
Wenn du Aussetzer hast stimmt etwas nicht. Habe ich noch nie gehabt.
Ist die Kontaktzunge die den Stromfluss herstellt verbogen?
Ist die Pertinaxplatte gerade?
Vielleicht mal jemand draufschauen lassen der die /5 Zündschlösser kennt.

Berthold
 
Nabend
Vielleicht mal nach dem Zündnagel (Schlüssel) schauen, oftmals abgenutzt und zu kurz, und im Fahrbetrieb dann eben kurze Kontaktunterbrechungen 🤔

Aber Mann kann auch daraus eine Wissenschaft machen!!!!

Probieren geht über Studieren!
 
Ja, das mit dem auf die Spitze auflöten hab ich auch irgendwo mal gelesen. Das versuche ich auch mal...danke
 
Ja, das mit dem auf die Spitze auflöten hab ich auch irgendwo mal gelesen. Das versuche ich auch mal...danke
Hör auf zu versuchen. Du startest das Motorrad, machst Lampe auf und wackelst an den Kabeln. Du kannst optisch sehen, ob die Zunge unten auf den Kontakt drückt. Du kannst ein Multimeter benutzen.
Das kann nur ein einfacher Fehler sein. Irgendwas ist lose oder so.

systematische Fehlersuche!

ich habe mal was an den Schlüssel auf gelötet, das war mehr aus Spass
vg Michael
 
Die Nachbauschlüssel die nichts taugen haben eine zu kurze Zunge um den Lichtschalter zu drehen. Welche die insgesamt zu kurz sind habe ich noch nicht gesehen.

Berthold
 
Systematische Fehlersuche ist klar, wenn der Fehler allerdings nur bei schwer reproduzierbaren Ereignissen (Schlaglöcher, Kurven, Strassenfarbe...) auftritt, wirds schwierig.
Grüsse
Volker
 
Systematische Fehlersuche ist klar, wenn der Fehler allerdings nur bei schwer reproduzierbaren Ereignissen (Schlaglöcher, Kurven, Strassenfarbe...) auftritt, wirds schwierig.
Grüsse
Volker
Deswegen sollst du an den Kabel wackeln oder mit der Kunststoffseite vom Schraubenzieher gegen die Platine klopfen
 
als noch fast alle Motorräder den Zündknochen hatten sah man öfters Einweckgummis (die roten mit der Zuglasche) an den Zündschaltern, bei meiner Lux hat das recht lange funktioniert. Meiner R75/5 habe ich schon sehr früh 2 Relais (Fernlicht - Abblendlicht) im Lampengehäuse spendiert welche nur die geringen Ströme für die Relaisspulen über Zündplatte und vor allem den Schalter am Lenker leiten. Hat sich bestens bewährt.
 
Danke hobbyboxer, der Einweckgummi liegt für Notfälle im Bordwerkzeug aber das Problem will ich diesen Winter gelöst kriegen - da muss mal jmd einen Blick draufwerfen der mehr als ein Schloss gesehen hat..
Grüsse Volker
 
Hallo,
da die ewigen Wackelkontakte ( ja, ich habe alle Verschleissteile erneuert und schon mehrfach nachjustiert) am Zündschloss der /5 nerven - und auch schon zum abrauchen der Kleiber-Zündung geführt haben, möchte ich modernisieren.
Im Prinzip werden ja nur die Klemmen 15, 30, 56 und 58 geschaltet und das kann auch ein moderneres. Hat schon jmd einen Tausch durchgeführt?
Danke & Grüsse
Volker

Das Einfachste ist es wenn hier eine Verbindung von 30/51 auf 15 gelegt wird und diese mit einem Schalter (Unterseite Scheinwerfer) unterbrochen und geschlossen werden kann.
So könnte es zwar sein, dass das Licht von einer Fehlfunktion des Zündschlosses betroffen ist - Zündung und Hupe jedoch nicht.

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd, danke, das ist eine gute Idee! Da denk ich verstärkt drüber nach!
Grüße
Volker
 
... falls Du noch an die Lösung mit einem Honda-Zündschloß denkst (alle von CB 250 - CB 750 der 70er): Die können nicht Stand- und Abblendlicht getrennt und zusammen schalten. Die kennen nur An, Aus und Parklicht.

Ich würde die Fehlersuche mit einem Multimeter bevorzugen und die Schaltmechanik genau prüfen.

Im Lampentopf geht es meistens sehr eng zu. Die Kabel sind wohl häufig so um die 50 Jahre alt. Es kann daher auch an einer anderen Stelle im Lampentopf einen schlechten (oder Masse-)Kontakt geben.
 
Danke für die Tips, bei den letzten Fahrten war nach einer Neujustage und ein bisschen Kontakte glätten endlich Ruhe.
Das Honda-Zündschloss lege ich auch aus Originalitätsgründen erstmal ad acta...
Grüße
Volker
 
Zurück
Oben Unten