Zündschloss Monolever

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
933
Hallo allwissendes Forum,

kann man das Zündschloss der Monolever (in Prallplatte) Plug&Play ersetzen durch ein Zündschloss der Paralever?

Bin dankbar für weiterführende Hinweise!

Herzliche Grüße aus dem Backofen

Alfons
 
RT oder RS? Paralever ab 91? Wenn "nackig", d.h. keine RT/RS bzw. Zündschloss GS ab 91, dann ja (muss halt "bauseitig" angepasst werden).

Hans
 
Hallo Hans, danke für die schnelle Antwort! Tja, das Zündschloss müsste von der Kabelfarbe (rot-grün-grau-grau/blau) her eines sein für die R100R/GS, der Organempfänger hat eine TP-Nummer und besteht lt. Papieren aus Teilen verschiedener BMW Baureihen. Keine RT oder RS, Lenkerschalter und Kabelbaum aus Monolever-Baureihe, Zündschloss verbaut in K100-Prallplatte.

Kann man das Zündschloss einfach implantieren oder besteht da ein Risiko, dass ein größerer Flurschaden angerichtet wird?

Herzliche
Alfons

PS: Das vorhandene Zündschloss nervt mit nicht reproduzierbaren Aussetzern/Wacklern
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans, danke für die schnelle Antwort! Tja, das Zündschloss müsste von der Kabelfarbe (rot-grün-grau-grau/blau) her eines sein für die R100R/GS,

Ist ein Schloss der GS ab '91

der Organempfänger hat eine TP-Nummer und besteht lt. Papieren aus Teilen verschiedener BMW Baureihen. Keine RT oder RS, Lenkerschalter und Kabelbaum aus Monolever-Baureihe, Zündschloss verbaut in K100-Prallplatte.

Am "alten" Schloss sollten folgende Farben angeschlossen sein
rot
grün
grau-blau (im Kabelbaum grau-weiss)
grau


Zuordnung

alt -> neu
rot -> rot
grün -> grün
grau-blau -> grau-blau
grau -> grau

Kann man das Zündschloss einfach implantieren oder besteht da ein Risiko, dass ein größerer Flurschaden angerichtet wird?
[...]

Kann ich dir leider nicht sagen.

Hans
 
Stelle hier ein Foto von Deinem Problemzündschloss ein. Dann wird die Glaskugel klarer.
Gruß
Wed
 
@ Hans:

vorhandenes Zündschloss weist die gleichen Kabelfarben auf wie das Ersatzteil,
Kabelbaumfarben wie geweissagt, sprich gr-bl am Schloss geht auf gr-ws am Kabelbaum - BINGO!
Probeweise angeschlossen, funktioniert!

@Wed:

Bild folgt nach Ausbau aus der Prallplatte, ich möchte schließlich dem Wackler nachspüren.

Euch allen vielen Dank!

Alfons
 
Sieht doch gut aus - nun muss es nur noch mechanisch klappen. Bin gespannt, sprich berichte bitte.

Hans, der auch noch lernen muss
 
Hallo Elektriker,

hier ein kurzer Zwischenbericht:

Zündschloss ersetzt durch eine der R100R-GS Baureihen, astreine Funktion - nachdem das vorhandene Teil zunächst wieder anstandlos seinen Dienst verrichtet hatte, dann aber doch wieder schwächelte: Kontrolllampen nur schwach erleuchtet, Drehzahlmessernadel irrlichtert hoch.

Der Patient weist Achsialspiel des metallenen Schließzylinders im Kunststoffgehäuse auf, mehr als bei dem eingebauten Ersatzteil.

Schloss_01.jpg

Die Lötstellen unten hatte ich zunächst im Verdacht , aber die sind einwandfrei:

Schloss_02.jpg Schloss_04.jpg

Kabelbaumseitiger Anschluss wie von Hans beschrieben: rt-gn-gr-gr/ws.

Unter dem roten Farbtupfer sitzt vermutlich ein Schräubchen. Macht es Sinn, da Hand anzulegen?

Viele Grüße

Alfons
 
Hast du mal probiert, ob das GS-Schloss in die vorgesehene Mulde passt?

Hallo Hans, was meinst Du mit "vorgesehener Mulde"? Die Aussparung in der Prallplatte?

Wenn ja, dann kannst du den Schliesszylinder auf Gleichschliessung anpassen.

Zündschloss reparieren ab 91

Ach du liebes bißchen, von solcher Feinmechanik halte ich meine Wurstfinger weg!


Das sieht erfolgversprechender für mich aus, zumal das das mutmaßlichen Wackelkontakt therapieren könnte!

Zwischenzeitlich habe ich dieses ausprobiert - mit Erfolg:

altes ZS an Mono.jpg

rot an 30
grün an 15
gr und gr-bl zusammen an 58

Stellung 1: alles aus
Stellung 2: Standlicht und Rücklicht
Stellung 3: Stand licht/Rücklicht aus, Zündung an

:applaus:

nach der Löttherapie melde ich mich nochmal!

Viele Grüße und nochmals dankeschön für die Hilfe!

Alfons
 
Zwischenzeitlich habe ich dieses ausprobiert - mit Erfolg:

Anhang anzeigen 305266

rot an 30
grün an 15
gr und gr-bl zusammen an 58

Stellung 1: alles aus
Stellung 2: Standlicht und Rücklicht
Stellung 3: Stand licht/Rücklicht aus, Zündung an

:applaus:

nach der Löttherapie melde ich mich nochmal!

Viele Grüße und nochmals dankeschön für die Hilfe!

Alfons

Rot: Achtung, bitte wieder trennen und gr-bl an 58E (E=Eingang) und gr auf 58A (A=Ausgang).

Hintergrund

Wenn du die nicht trennst, kannst du folgendes machen:
  • Zündschlüssel auf "P"
  • Lichtschalter auf "Standlicht"
  • Nun kannst du z.B. Hupen, die Kontrollleuchten sind an (Killschlalter auf "on/run") oder den Motor starten (Bitte NICHT starten, Überlastung des Lichtschalters möglich)
  • Beim Fahren: Stellst den Lichtschalter auf Standlicht und versuchst den Motor über die Zündschlossstellung auf "P" abzustellen - geht das nur noch über den Killschalter bzw. Zündschloss auf "0/off"- ggf. raucht dir der Lichtschalter wegen Überlastung ab.

Warum: Im Zündschloss wird E und A nur für den Fall gebrückt, dass der Zündschalter auf "2/run" steht, ansonsten wird "nur" Klemme 30 Battrie mit dem Standlicht verbunden. Brückst du nun die Kabel hart, dann passiert folgendes:
  • Batterie-Plus
  • Zündschloss Stellung "P", Brücke 30 mit 58A (ok) und 58E (falsch)
  • 58E zum Relais Ausgang 87b
  • Ausgang 87b zum Lichtschlalter Ausgang Standlicht 58
  • Lichtschalter Ausgang 58 - Lichtschalter Eingang 56-I
  • Lichtschalter Eingang 56-I Lenkerschalter rechts mit Verteiler Klemme 15 -> Damit hat alles nach dem Schlüsselschalter "Strom"


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das ZS nocht nicht zerlegen können, werde berichten (z.Zt. viele Arbeitsaufträge der Chefin...)

Gruß
Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Rot: Achtung, bitte wieder trennen und gr-bl an 58E (E=Eingang) und gr auf 58A (A=Ausgang).

Hintergrund

Wenn du die nicht trennst, kannst du folgendes machen:
  • Zündschlüssel auf "P"
  • Lichtschalter auf "Standlicht"
  • Nun kannst du z.B. Hupen, die Kontrollleuchten sind an (Killschlalter auf "on/run") oder den Motor starten (Bitte NICHT starten, Überlastung des Lichtschalters möglich)
  • Beim Fahren: Stellst den Lichtschalter auf Standlicht und versuchst den Motor über die Zündschlossstellung auf "P" abzustellen - geht das nur noch über den Killschalter bzw. Zündschloss auf "0/off"- ggf. raucht dir der Lichtschalter wegen Überlastung ab.

Warum: Im Zündschloss wird E und A nur für den Fall gebrückt, dass der Zündschalter auf "2/run" steht, ansonsten wird "nur" Klemme 30 Battrie mit dem Standlicht verbunden. Brückst du nun die Kabel hart, dann passiert folgendes:
  • Batterie-Plus
  • Zündschloss Stellung "P", Brücke 30 mit 58A (ok) und 58E (falsch)
  • 58E zum Relais Ausgang 87b
  • Ausgang 87b zum Lichtschlalter Ausgang Standlicht 58
  • Lichtschalter Ausgang 58 - Lichtschalter Eingang 56-I
  • Lichtschalter Eingang 56-I Lenkerschalter rechts mit Verteiler Klemme 15 -> Damit hat alles nach dem Schlüsselschalter "Strom"


Hans


Hallo Hans,

ich hatte in deiner Warnung "A" und "E" überlesen - die Klemmung, die ich vorgenommen hatte, war an einem alten Metall-ZS der /7 Baureihe erfolgt, dort gibt es nur 58 und 56, daran war grau und grau-blau zusammen geklemmt, du schreibst aber von 58E und 56E, die hat das alte ZS (Typ 2) nicht.

Hier nochmals ein Bild: altes ZS_Klemmung an Mono.jpg



Liegt hier ein Mussverständnis meinerseits vor?

Viele Grüße

Alfons
 

Anhänge

  • altes ZS_Klemmung an Mono.jpg
    altes ZS_Klemmung an Mono.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht es mit den Innereien des Monolever-ZS:

ZS innen_04.jpg


Die roten Pfeile deuten auf die Kontaktstellen, die leicht geschwärzt sind - ich bin kein Experte in solchen Diungen, aber vermutlich hat es hier etwas geschmurgelt.
Nächster Schritt: Lötzinn aufbringen.

Viele Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Lötzinntropfen aufgebracht, oben etwas abgeflacht (Kontaktfläche);

alle Klein- und Kleinstteile wieder zusammengefügt, mechanischen Teil (helles Plastik) wieder eingeklipst (auf korrekte Einbaurichtung achten, da kann man sich an dem Zapfen für die Madenschraube orientieren).

Schloss schaltet einwandfrei, fühlbar ist ein geringfügig höherer Widerstand beim Drehen des Zündschlüssels.

Einbau und Funktionstest stehen noch aus, aber ich danke Ale für seine tolle Anleitung, ohne die wäre es etwas nerviger gewesen!

Gruß

Alfons
 
Hallo Hans,

ich hatte in deiner Warnung "A" und "E" überlesen - die Klemmung, die ich vorgenommen hatte, war an einem alten Metall-ZS der /7 Baureihe erfolgt, dort gibt es nur 58 und 56, daran war grau und grau-blau zusammen geklemmt, du schreibst aber von 58E und 56E, die hat das alte ZS (Typ 2) nicht.

Hier nochmals ein Bild: Anhang anzeigen 305482



Liegt hier ein Mussverständnis meinerseits vor?

Viele Grüße

Alfons

Hi,
probier es mal aus, ich bin der Meinung, dass du mit dem Schloss und deinem Kabelbaum ohne größeren Änderungen das Problem nicht beheben kannst, d.h. bei pos. Parklicht und Lichschalter auf Standlicht kann man das Motorrad starten bzw. Verbraucher einschalten.

Hans
 
Zurück
Oben Unten