Zündschloß von R80RT, Baujahr 1992, in Prallplatte einbauen.

Askari

Aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
153
Ort
Kreis Groß-Gerau
Hallo!
Der Winter ist da, und ich habe begonnen, meine R80RT, Baujahr 1992, in eine nackte R80 umzubauen, weil ich auf dem Markt keine nackte R80 zu bezahlbarem Preis finde, die in ähnlich perfekten Zustand ist wie meine RT.
Die Verkleidung ist komplett abgebaut, und ich versuche, das Zündschloß der RT in die Prallplatte über dem Lenker einzubauen. Das gelingt mir nicht, weil der untere Teil des Zündschlosses für die dortige Blende mit dem BMW-Symbol, die man herausdrücken kann, zu dick ist. Hat jemand eine Idee, ob es da Adapter oder sowas ähnliches gibt, schließlich ist bei der nackten R80 das Zündschloß, meine ich jedenfalls, ja auch in der Prallplatte, oder muss ich ein neues Zündschloß kaufen (seufz). Bei BMW finde ich nur die gleiche Prallplatte, die ich auch habe.
Bin für jeden Tip dankbar.
mfg/Herbert
 
Hallo Herbert!

Ich hab das auch schon mal gemacht. Ist allerdings so lange her, dass ich mich an die Details nicht mehr erinnere. Nur insoweit, dass ich das Schloss damal mit Kunstharz o.ä. von hinten in die Platte eingesetzt hab. Hat jahrelang einwandfrei gehalten.

Letzte Entwicklung war dann vor Kurzem der Abbau der Prallplatte (sah ohne RT-Verkleidung einfach nicht mehr gut aus) , Verlegen des Zündschlosses in den Scheinwerfer, anderen Lenker, Lenkerböcke (ohne die Halter für die Prallplatte) - jetzt passts.
Die Prallplatte war allerdings nach Herauslösen des Schlosses nicht mehr verwendbar.


VG

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch bei meiner Monolever die Prallplatte entfernt, die alten Lenkerhalter verwendet und das Zündschloß in die Lampe gebaut. siet. m.E. nach viel eleganter als mit diesem häßlich-billigem Plasteding auf dem Lenker aus.
Gruß, Andre
 
Schau mal bei Real-OEM (die Micro-Fiche)
dort jeweils unter "Schlössersatz"

Dann siehst Du, dass das Schloss zwar gleich ist. Bei der R80, wo es in der Prallplatte eingebaut ist, jedoch mehrere Muttern und ein Kunststoff-Ringadapter die Sache erst passend machen.

Die Flach-Muttern müssten im freien Handel zu bekommen sein, und den Kunststoff-Ring-Adapter muss man evt. aus einem Blechteil drehen/schneiden.

Oder Du kaufst Dir in der Bucht was passendes.

Halt: jetzt hab ich´s gefunden:

Du brauchst Abdeckkappe, Gehäuse und evt. Stufenscheibe.
hier:


 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei der Prallplatte für das Steckzündschloss kann man das Zündschloss direkt reinstecken, ohne Änderungen.

Wird auf die entsprechenden Lenkerhalter geschraubt.

Da braucht man nicht am Zündschloss basteln.

VG Juergen
 

Anhänge

  • 1.pdf
    1.pdf
    91,1 KB · Aufrufe: 56
  • 2.pdf
    2.pdf
    97,5 KB · Aufrufe: 122
Also bei der Prallplatte für das Steckzündschloss kann man das Zündschloss direkt reinstecken, ohne Änderungen.

Wird auf die entsprechenden Lenkerhalter geschraubt.

Da braucht man nicht am Zündschloss basteln.

VG Juergen

so einfach ist das nicht! :---)

Das Zündschloss das bei der RT im Instrumententräger der Verkleidung steckt ist an sich ist dasselbe. Nur wenn man das dann in die Prallplatte stecken will kann man das zwar tun, aber es sitzt nicht fest, weil der Ringadapter fehlt.

Wie gesagt, das Schloss an sich ist gleich, aber es ist befestigungsmäßig anders.:oberl:
 
Hallo,

die gleiche Frage habe ich erst kürzlich (gefühlt vorgestern) hier gestellt. Die Antworten im aktuellen Thread sind allerdings irgendwie erhellender :nixw:...

Beste Grüße!
 
Gruß an alle Antworter!
Habe mich jetzt entschlossen, die RT als RT zu belassen, weil ich eine R65, Bauj. 1987, in nahezu perfektem Zustand in Aussicht habe.
Da an der RT jetzt alle Plastikteile abgebaut sind, kann ich sie gut überprüfen.
Die R65 wird dann meine neue "nackte". Vor Jahren habe ich eine R65 in bestem Zustand in einem Anfall von Schwachsinn verkauft, und trauere ihr heute noch nach.
"Klug ist nicht der, der keine Fehler macht, sondern der, der gemachte Fehler schnell zu verbessern weis" (W.I.Uljanow).
Macht`s gut/Herbert
 
Hallo Herbert,

die RT so zu lassen ist ganz klar der bessere Weg!!! Dem Cafemaschinen- und Scrambler - Furor sei dank werden unsere RTs irgendwann mal richtig rar und wertvoll...;;-);;-);;-)

Das Zündschloss das bei der RT im Instrumententräger der Verkleidung steckt ist an sich ist dasselbe. Nur wenn man das dann in die Prallplatte stecken will kann man das zwar tun, aber es sitzt nicht fest, weil der Ringadapter fehlt.

Wie gesagt, das Schloss an sich ist gleich, aber es ist befestigungsmäßig anders.:oberl:

Hier irrt der Chronist: das in der Prallplatte verbaute Schloss ist vom Schlosskörper her ganz anders. Es handelt sich um einen Plastik'zylinder' der rechts und links einen Anguss (Nase) besitzt um ihn von unten her in den beiden Aussparungen in der Platte zu arretieren. Vollendet wird das ganze von der Abdeckscheibe mit den drei Häckchen, die oben reingeklipst wird damit das alles stramm sitzt. Der Schlosskörper ist identisch mit dem der R 100 R (und späte GS, wenn ich micht nicht irre), und hat ein Kabel dran, das einen weiteren Unterschied darstellt: der Stecker zum Kabelbaum ist bei den Monolevern 4 polig, GS/R aber 5 polig und von der Form her anders.

Fotos hab ich leider keine.

Um noch was zum Thema an sich gesagt zu haben: Ich hab das mal gemacht indem ich die zylindrische Schlossaufnahme in der Prallplatte gekürzt und eine große (die oben in den Bund passt), sowie eine sehr große Beilagscheibe auf den Duchmesser des Metallschlosskörpers aufgebohrt, und dann mit der originalen Schraube aus der RT gut festzogen hab... für den Einsatz der original 'Plastik mit Kabel' Schlösser dann natürlich nicht mehr zu gebrauchen.

Statt oben drüberstehen zu lassen könnte man wohl auch hier die Nr 7 nehmen, ggf. den Durchmesser anpassen.

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Danke für alle die guten Ratschläge. Ich habe die R80RT wieder in den Originalzustand versetzt, und fühle mich jetzt besser trotz des ganzen Plastikzeuges um mich herum. Eine Probefahrt bei niedrigen Temparaturen hat mich überzeugt, dass an dieser BMW-Konstruktion doch was dran ist. Nach mehr als 50 Jahren Motorradfahren ist dies meine erste verkleidete Maschine, und muss sagen: GUT SO.
Herbert
 
Hallo!
Danke für alle die guten Ratschläge. Ich habe die R80RT wieder in den Originalzustand versetzt, und fühle mich jetzt besser trotz des ganzen Plastikzeuges um mich herum. Eine Probefahrt bei niedrigen Temparaturen hat mich überzeugt, dass an dieser BMW-Konstruktion doch was dran ist. Nach mehr als 50 Jahren Motorradfahren ist dies meine erste verkleidete Maschine, und muss sagen: GUT SO.
Herbert


Hallo Herbert, gratuliere zu dieser Entscheidung.
Wie Du an meiner Signatur siehst, halte ich es ähnlich wie Du nur jeweils eine Nummer größer.
 
Hallo!
Danke für alle die guten Ratschläge. Ich habe die R80RT wieder in den Originalzustand versetzt, und fühle mich jetzt besser trotz des ganzen Plastikzeuges um mich herum. Eine Probefahrt bei niedrigen Temparaturen hat mich überzeugt, dass an dieser BMW-Konstruktion doch was dran ist. Nach mehr als 50 Jahren Motorradfahren ist dies meine erste verkleidete Maschine, und muss sagen: GUT SO.
Herbert

Volle Zustimmung, Herbert!

Außer vielleicht im Hochsommer ist die RT ein super bequemes Reisemopped mit einem nahezu perfekten Wetterschutz. Ich genieße es, in aufrechter Haltung meine Pranken ganz locker auf die hohen Lenkerenden legen zu können, ohne mich krampfhaft festhalten zu müssen, und die vorbei rauschende Landschaft zu genießen. Deshalb bleibe ich RT-Fan und behalte meine derzeitige Q.

Dessen ungeachtet wird bzw. wurde die alte gestrippt, um einen schönen Caféracer für meinen Jüngsten auf die Beine, äh Räder zu stellen.

Beste Grüße!
 
Zurück
Oben Unten