• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündschlossbelegung und Lichtrelais

dscheto

gesperrt
Seit
03. Juli 2018
Beiträge
1.077
Ort
Meck-Pom
Hallo,
wer kann mir bitte sagen, ob die im Anhang dargestellte Zeichnung der Kontaktbelegung des Zündschlosses der -7 (EZ 79) richtig ist? Ich konnte nirgends was finden. Mein Vorgänger hat da was gefummelt ...
Weiter: ist das Lichtrelais Bosch 0 332 019 150 https://www.ebay.de/itm/Original-Me...007215&hash=item3d95073bad:g:oC8AAOSwhQpdnhaO dafür verantwortlich, dass in Parkstellung kein Standlicht leuchtet? Das BMW 61 36 7 727 672 hat ja eine Diode, Bosch wohl nicht. Das alles ist seit Kauf so.
In Stellung 2 leuchtet natürlich Standlicht.
Danke und Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • ZSchloss Strich 7.jpg
    ZSchloss Strich 7.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 53
Hallo Gerd,

nach den originalen Stromlaufplänen (R60/7 bis R100S, ab Bj. 1977) hat das Zündschloss (f) drei Stellungen und folgende Ein- und Ausgänge:

Klemme 30: Batterieplus
Klemme 15: Zündungsplus, aktiv in Stellung 2
Klemme 58: Standlicht, aktiv in Stellung 1
Klemme 56: Fahrlicht, aktiv in Stellung 2

Das Lichtrelais (e) ist ein simples zweipoliges KFz-Relais (2x Ein).

Klemmenbezeichnungen: 85 u. 86: Relaisspule, 30: gem. Seite beider Arbeitskontakte, 87: Arbeitskontakt 1, 87b: Arbeitskontakt 2.

Klemme 85: Masse (braun)
Klemme 86: Plus vom Lichtschalter (grün-violett)
Klemme 30: Batterie (rot)
Klemme 87: Spannung Fahrlicht, zum Umschalter Abblend-/Fernlicht (gelb-weiß)
Klemme 87b: Stand- und Rücklicht sow. Armaturenbeleuchtung (grau)

Das Relais enthält keine Diode.

Lichtrelais_7_77.jpg

Baujahr '77

Lichtrelais_7_78.jpg

Baujahr '78 (andere Klemmenbezeichnungen Zündschloss!)

Du kannst dort ohne Probleme oder Bedenken jedes zweipolige KFz-Relais einsetzen, das für > 20 A spezifiziert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wer kann mir bitte sagen, ob die im Anhang dargestellte Zeichnung der Kontaktbelegung des Zündschlosses der -7 (EZ 79) richtig ist? Ich konnte nirgends was finden. Mein Vorgänger hat da was gefummelt ...

Danke und Grüße
Gerd

N'Abend Gerd,

kann so nicht stimmen.

Eine Klemme 50 gibt's am Zündschloss nicht.

Stattdessen Klemme 15.

Werner )(-:
 
Hallo Werner,

ich hab mehr aus Neugier auch noch mal in den "Basis-Schaltplan R60/7 - R100 S / US (ab Modelle '78)" geschaut. Und gestaunt:

- Das Zündschloss hat eine Klemme 50 statt Klemme 15 (gleiche Funktion)
- Das Lichtrelais enthält eine Diode, die die Klemmen 85 und 87b brückt.

Ansonsten scheint es auf den ersten Blick identisch zu sein.

Für Gerd: Das Standlicht sollte auch in der europäischen Version (Relais ohne Diode) parallel zum Fahrlicht angehen. Entweder ist ein Kontakt des Relais hinüber oder es fehlt irgendwo eine Verbindung.

Lichtrelais_7_78_US.jpg
 
Erstmal Danke Stefan und Werner,
ja die 79er hatten einiges anders, mein Vorgänger hat sich da auch noch ausgetobt, alles durcheinander, das Standlicht ist gar nicht an 58 angeschlossen. Es wurde wohl, da mal Behördenmaschine, auf den 100er Schaltplan umgeswitcht. Das Zschloss hat nur Stellung 0, 1(Parklicht) und 2 (Fahrlicht), mehr nicht. Ich hab alle Pläne hier, auch WHB, will aber nicht die gefühlten 100 Kabel rauspulen (morgen geht's zur Vorstellung der R 18). Weil, es sind ja auch noch beide Eierbecher angeschlossen/ verbaut. Achso, BMW und Sicherungen, Kontakte der Schmelzsicherungen extrem oxydiert mit minimalem Kontakt, sowas kenne ich sonst nirgendwo. Vom Verstecken in der hintersten Ecke mal ganz zu schweigen ...
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Gerd: Das Standlicht sollte auch in der europäischen Version (Relais ohne Diode) parallel zum Fahrlicht angehen. Entweder ist ein Kontakt des Relais hinüber oder es fehlt irgendwo eine Verbindung.
Ja, es geht mit Fahrlicht an, ich will aber auch Parklicht (Stellung 1, Schlüssel raus). Da geht's eben nicht.
Grüße
 
.. Achso, BMW und Sicherungen, Kontakte der Schmelzsicherungen extrem oxydiert mit minimalem Kontakt, sowas kenne ich sonst nirgendwo. Vom Verstecken in der hintersten Ecke mal ganz zu schweigen ...
Grüße

Das hat nix mit "BMW und Sicherungen" zu tun -ist einfach Stand der Technik seinerzeit.
Da ich mit der Situation bei meiner /7 aber auch unzufrieden war, kannst du auf den ersten beiden Seiten nachlesen, wie es besser geht: :db:
 
Danke Michael, aber in den Topf passt nix mehr rein, lange Kabelbäume quer.
Unterschiede gibt‘s in den dt. Regionen, unsere 2 mm längeren Torpedosicherungen waren galvanisiert, genau wie unsere Nachkauf-Flachstecker. Die Halterungen allerdings waren immer verkupfertes Federblech, kein Edelstahl.
Eure T.sicherungen haben offensichtlich einen sehr hohen Zinnanteil und oxydieren genau so schnell wie die Pluspole der einfachen Kfz-Glühlampen.

Grüße
 
Ja, es geht mit Fahrlicht an, ich will aber auch Parklicht (Stellung 1, Schlüssel raus). Da geht's eben nicht.
Grüße

Hi,
geh mal mit einem Spannungsmessgerät, Zündschloss Stellung "P", zwischen Zündschloss Klemme 58 und Masse: Spannung drauf?
Wenn nein, dann Zündschloss prüfen

Das gleiche mit Kontaktplatte 58U und Masse: Spannung drauf?

Wenn nein, dann das Kabel zwischen Klemme 58 und Kontaktplatte 58U auf Durchgang testen.

Hans
 
Hallo Hans,
ZSchloss ist bei Stellung 0, außer 30 natürlich, alles aus, Stellg.1- zusätzlich 58 an; 2- nur 58 aus, also ok, 12.6 V. 58 ZSchloss ist bei mir ja gar nicht belegt, hatte ich schon geschrieben. Es wird sich, für Standlicht und Instrumentenbeleuchtung, Strom geholt vom Bosch-Relais Kl. 87(b) (Bosch hat keine Unterteilung). Von dem Anschluss 87b geht eine Verzweigung an 58U und an Standlicht vorn. Das Relais wird geschaltet (86) durch/von Kontaktplatte U 15. Strom bekommt es vom zweiten Anschluß 30 des Zündschlosses (ich hab einen BTS nachgerüstet!!). Klemme ich von 87b an 58 ZSchloss, leuchtet – über 87 – der Scheinwerfer in Parkstellung, weil da eine Brücke ist, anders als bei dem getrennten Ausgang BMW. Geh ich direkt von 58 an 58U und Standlicht vorn, habe ich kein Standlicht/Rücklicht in Stellung 2.
Angeblich hat das eine Werkstattelektriker gemacht, der nur mit BMW-Krädern zu tun hat. Der Verkäufer wusste noch nicht mal, dass eine BMW, normalerweise, Parklicht hat.
Ich werde wohl ein Kabel von ZSchloss 58 an die Glühlampen ziehen ... :D
Grüße

Nachtrag: Vorstellung R18 hab ich sausen lassen, Dauerregen (wie schön!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
ZSchloss ist bei Stellung 0, außer 30 natürlich, alles aus, Stellg.1- zusätzlich 58 an; 2- nur 58 aus, also ok, 12.6 V.

58 ZSchloss ist bei mir ja gar nicht belegt, hatte ich schon geschrieben. Es wird sich, für Standlicht und Instrumentenbeleuchtung, Strom geholt vom Bosch-Relais Kl. 87(b)

Hier liegt meiner Meinung nach ein Gedankenfehler vor: Das Standlicht wird in der Stellung 2 vom Lichtrelais gespeist. In der Stellung 1 ist das Lichrelais komplett spannungslos, d.h. es kann kein Standlich angehen, wenn es keine Verbindung von Klemme 58 zur Kontaktplatte gibt.

(Bosch hat keine Unterteilung). Von dem Anschluss 87b geht eine Verzweigung an 58U und an Standlicht vorn. Das Relais wird geschaltet (86) durch/von Kontaktplatte U 15. Strom bekommt es vom zweiten Anschluß 30 des Zündschlosses. Klemme ich von 87b an 58 ZSchloss, leuchtet – über 87 – der Scheinwerfer in Parkstellung, weil da eine Brücke ist, anders als bei dem getrennten Ausgang BMW. Geh ich direkt von 58 an 58U und Standlicht vorn, habe ich kein Standlicht/Rücklicht in Stellung 2.
Angeblich hat das eine Werkstattelektriker gemacht, der nur mit BMW-Krädern zu tun hat. Der Verkäufer wusste noch nicht mal, dass eine BMW, normalerweise, Parklicht hat.
Ich werde wohl ein Kabel von ZSchloss 58 an die Glühlampen ziehen ... :D
Grüße

Nachtrag: Vorstellung R18 hab ich sausen lassen, Dauerregen (wie schön!)

Hans
 
Ok, Danke,
im Moment hatte ich alles das wieder nach Schaltplan geklemmt, nach dem Kaffee klemm ich auf Vorzustand und verbinde 58 und U 58.
Grüße
Gerd
 
Hier liegt meiner Meinung nach ein Gedankenfehler vor: Das Standlicht wird in der Stellung 2 vom Lichtrelais gespeist. In der Stellung 1 ist das Lichrelais komplett spannungslos, d.h. es kann kein Standlich angehen, wenn es keine Verbindung von Klemme 58 zur Kontaktplatte gibt.
Hans
Ein Schluck Kaffee reichte,
nee, das klappt insofern nicht, da die Brücke bei dem scheiß Relais den Scheinwerfer dann mitversorgt in Parkstellung, wegen der Brücke. das will ja keiner. Die 79er haben Dauerlicht.
Grüße
 
Hallo Werner,

ich hab mehr aus Neugier auch noch mal in den "Basis-Schaltplan R60/7 - R100 S / US (ab Modelle '78)" geschaut. Und gestaunt:

- Das Zündschloss hat eine Klemme 50 statt Klemme 15 (gleiche Funktion)
- Das Lichtrelais enthält eine Diode, die die Klemmen 85 und 87b brückt.

Ansonsten scheint es auf den ersten Blick identisch zu sein.

Anhang anzeigen 263129

Hallo Stefan,

heißt also "unsere" Klemme 15 (geschaltetes Plus) in Trumpiland 50?

Bei uns ist Letzteres ja die Ansteuerung des Anlassermagnetschalters und damit nur an Zündschlössern mit integrierter Startfunktion zu finden.

Auf den zweiten Blick gibt's noch einen Unterschied: Die US-Version hat eine Zwangslichtschaltung. Bauteil 3 enthält keinen Lichtschalter; bei "Zündung ein" (Position 2 von f) zieht das Lichtrelais (e) automatisch an und verbindet 30 mit 56 und 58.

Ist deswegen die Diode in e verbaut? Erschließt sich mir (noch) nicht.

Werner )(-:
 
Ein Schluck Kaffee reichte,
nee, das klappt insofern nicht, da die Brücke bei dem scheiß Relais den Scheinwerfer dann mitversorgt in Parkstellung, wegen der Brücke. das will ja keiner. Die 79er haben Dauerlicht.
Grüße

Ah, verstanden, du hast das falsche Relais mit durchverbundenem Ausgang verbaut - so kann es nicht funktionieren. Wenn du ein Standlicht benötigst, dann das richtige Relais und das zusätzliche Kabel einbauen.

Teilekunde Relais


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

heißt also "unsere" Klemme 15 (geschaltetes Plus) in Trumpiland 50?

Bei uns ist Letzteres ja die Ansteuerung des Anlassermagnetschalters und damit nur an Zündschlössern mit integrierter Startfunktion zu finden.

Auf den zweiten Blick gibt's noch einen Unterschied: Die US-Version hat eine Zwangslichtschaltung. Bauteil 3 enthält keinen Lichtschalter; bei "Zündung ein" (Position 2 von f) zieht das Lichtrelais (e) automatisch an und verbindet 30 mit 56 und 58.

Ist deswegen die Diode in e verbaut? Erschließt sich mir (noch) nicht.

Werner )(-:

Diode:
Beim Zwangslicht wird ja das Relais automatisch über das Zündschloss angesteuert. Der Zweig vom Eingang (85) über die Diode auf den Standlicht-Ausgang (87b) ist vermutlich für den Fall gedacht, dass das Relais defekt ist (nicht anzieht), d.h. im Defektfall, zumindest das Standlicht funktioniert.
Die Diode ist für die Parklichtstellung gedacht: Wäre diese nicht enthalten, so würde im Falle der Parklichtstellung das Relais die Steuerspannung bekommen (85 - 85U - 87b - ohne Diode -> 85) und das Relais zieht an, sprich das ganze Licht wäre an.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, verstanden, du hast das falsche Relais mit durchverbundenem Ausgang verbaut - so kann es nicht funktionieren. Wenn du ein Standlicht benötigst, dann das richtige Relais und das zusätzliche Kabel einbauen.

Teilekunde Relais


Hans

Nachtrag: Wenn du eine Diode an den einen Anschluss 87 hängst, an dem das graue Kabel hängt, Durchgangsrichtung in Richtung Standlicht, sollte es klappen.

Hans
 
Eigentlich nicht, da dann einer keinen Saft kriegt in Stellung 2, oder wie meinst du das? Anhang ist vereinfachter IST-Zustand.
Die Diode müsste die Brücke trennen, Fahrlicht gesperrt, dann geht's. Da kauf ich lieber ein Relais.
Nachtrag: Aha, Du meinst Diode direkt vor den Abzweig an Relais 87b, ok!
 

Anhänge

  • Relais Bosch.jpg
    Relais Bosch.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich nicht, da dann einer keinen Saft kriegt in Stellung 2, oder wie meinst du das? Anhang ist vereinfachter IST-Zustand.
Die Diode müsste die Brücke trennen, Fahrlicht gesperrt, dann geht's. Da kauf ich lieber ein Relais.
Nachtrag: Aha, Du meinst Diode direkt vor den Abzweig an Relais 87b, ok!

Standlicht-Diode.jpg

Hans
 
Manchmal sollte man seine Aufschriebe besser lesen ....

Diode:
Beim Zwangslicht wird ja das Relais automatisch über das Zündschloss angesteuert. Der Zweig vom Eingang (85) über die Diode auf den Standlicht-Ausgang (87b) ist vermutlich für den Fall gedacht, dass das Relais defekt ist (nicht anzieht), d.h. im Defektfall, zumindest das Standlicht funktioniert.

Das ist Quatsch. Der Hintergrund der Diodenverbindung ist ein anderer (und hat nichts mit der Zwangsschaltung oder dem Thema Ami-Ausführung zu tun). Wenn der Motor gestartet wird, so fällt das Lichtrelais, da es über den Anlasser seine Masse holt, ab (das Lichtrelais ist eigentlich ein Entlastungsrelais) und das Licht geht aus. Damit die Begrenzungsleuchte/Standlicht beim Starten des Motors anbleibt, ist dieser Zweig über die Diode eingeschleift.

Der folgende Text ist aber richtig.

Die Diode ist für die Parklichtstellung gedacht: Wäre diese nicht enthalten, so würde im Falle der Parklichtstellung das Relais die Steuerspannung bekommen (85 - 85U - 87b - ohne Diode -> 85) und das Relais zieht an, sprich das ganze Licht wäre an.

Hans
 
Hans,
das Letzte ist insofern richtig, wenn Du die Anschlüsse nach Plan steckst bei einem simplen Relais. ABER: Da das Bosch Relais 0 332 015 001 in Parkstellung offen ist (getrennte Ausgänge), kann IN DEM FALL kein Strom zum Scheinwerfer und zum Ansteuern fließen.
Zur Anschauung bemühe ich Deinen Bild aus der DB, das BMW-Relais mit Diode.
Grüße Gerd
 

Anhänge

  • BMW Relais H_G_Kahl.jpg
    BMW Relais H_G_Kahl.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Motor gestartet wird, so fällt das Lichtrelais, da es über den Anlasser seine Masse holt, ab (das Lichtrelais ist eigentlich ein Entlastungsrelais) und das Licht geht aus. Damit die Begrenzungsleuchte/Standlicht beim Starten des Motors anbleibt, ist dieser Zweig über die Diode eingeschleift.

Hans,

da bin ich bei Dir.

In den Schaltplänen in Beitrag 2 gibt's diese Zwangslichtschaltung nicht. Konsequenterweise fehlt dann diese Diode im Lichtrelais, welches hier nur den Lichtschalter vom hohen Lichtstrom "entlastet"; und nicht auch die Batterie beim Startvorgang.

"Konsequent" war BMW aber offensichtlich nicht immer. Es gab auch Modelle (z.B. 79er US-Version - siehe Datenbank) ohne Zwangslichtschaltung, aber - obwohl überflüssig - mit dieser Diode im Lichtrelais.

Die Diode ist für die Parklichtstellung gedacht: Wäre diese nicht enthalten, so würde im Falle der Parklichtstellung das Relais die Steuerspannung bekommen (85 - 85U - 87b - ohne Diode -> 85) und das Relais zieht an, sprich das ganze Licht wäre an.

Das kann so nicht stimmen.

1. Dann müsste bei den Modellen ohne diese Diode im Lichtrelais in Stellung Parklicht des Zündschlosses das Fahrlicht immer mitleuchten.

2. Das Parklicht "hängt" an Klemme 87b des Lichtrelais. Von dort gibt's keine elektrische Verbindung zu dessen Steuerstromkreis.

Werner )(-:
 
Hans,
das Letzte ist insofern richtig, wenn Du die Anschlüsse nach Plan steckst bei einem simplen Relais. ABER: Da das Bosch Relais 0 332 015 001 in Parkstellung offen ist (getrennte Ausgänge), kann IN DEM FALL kein Strom zum Scheinwerfer und zum Ansteuern fließen.
Zur Anschauung bemühe ich Deinen Bild aus der DB, das BMW-Relais mit Diode.
Grüße Gerd

Bei dem Relais nicht, bei deinem ursprünglich gezeigten Relais schon.

Hans
 
Hans,

da bin ich bei Dir.

In den Schaltplänen in Beitrag 2 gibt's diese Zwangslichtschaltung nicht. Konsequenterweise fehlt dann diese Diode im Lichtrelais, welches hier nur den Lichtschalter vom hohen Lichtstrom "entlastet"; und nicht auch die Batterie beim Startvorgang.

"Konsequent" war BMW aber offensichtlich nicht immer. Es gab auch Modelle (z.B. 79er US-Version - siehe Datenbank) ohne Zwangslichtschaltung, aber - obwohl überflüssig - mit dieser Diode im Lichtrelais.

In den Jahren 78 bis 84 war auch bei den europäischen Modellen Zwangslicht verbaut.

Das kann so nicht stimmen.

1. Dann müsste bei den Modellen ohne diese Diode im Lichtrelais in Stellung Parklicht des Zündschlosses das Fahrlicht immer mitleuchten.

Zunächst: Die Diode wird benötigt, egal ob Zwangslicht oder Lichtschalter; jedoch nur, wenn das Standlicht bein Startvorgang eingeschaltet bleiben soll. Ansonsten entfällt die Verbindung und somit auch die Diode.

Startvorgang: Der Anlasser entzieht dem Relais die Masse, das Relais fällt ab. Durch die Verbindung am Relaiseingang zum Standlichtausgang bleibt das Standlicht an.


Standlicht-Diode_c.jpg


2. Das Parklicht "hängt" an Klemme 87b des Lichtrelais. Von dort gibt's keine elektrische Verbindung zu dessen Steuerstromkreis.

Werner )(-:

Annahme: Die Verbindung wäre ohne die Diode. Es wird auf die Stellung "Parklicht" am Zündschloss geschaltet. Damit:

Zündschloss 58 - Kontaktplatte 58U - Lichtrelais 87b - Lichtrelais 86 - Verbraucher Spule Lichtrelais - Lichtrelais 85 - Anlasser 50 - Masse

Standlicht-Diode_a.jpg

Durch die Speisung der Spule zieht das Relais an. Der vorige Weg belibt bestehen, ist aus Anschauungssicht in orange, der Folgeweg wieder rot:

Akku Plus - Lichtrelais 30 - Kontakte werden verbunden - Lichtrelais 87b und 87 mit Spannung versorgt - Lichtschalter - Licht - Masse. Durch diese Schaltung bekommt man nun eine Selbsthalteschaltung, d.h nur durch Trennen des Akkus fällt das Relais wieder ab.

Standlicht-Diode_b.jpg

Fazit:
  • Um das Standlicht getrennt vom Fahrlicht schalten zu können benötigt man ein Relais mit zwei getrennten Ausgängen. (alle /7)
  • Soll das Licht während des Anlassens aus gehen, so wird Steuerseiting der Minusweg des Relais über den Anlasser geführt. (keine /7)
  • Soll wärend des Anlassens das Licht aus gehen, jedoch das Standlich an bleiben, benötigt man zwischen dem Relais Eingang Steuerseitig und dem Relaisausgang Standlicht eine Verbidung. Damit der oben beschriebene Effekt nicht auftritt, wird eine Diode benötigt, damit dieser "Rückweg" unterbunden wird. (/7 ab 1978)

Zwangslicht <-> Lichtschalter
Beim Zwangslicht wird zwischen dem Zündschloß Klemme 15 und dem Relaiseingang Steuerseite eine direkte Verbindung eingebracht. Wenn ein Lichtschalter eingefügt wird, wird dieser zwischen dem Zündschloss und dem Lichtrelais dazwischengeschaltet. Zusätzlich muss für das Standlicht über den Lichtschalter eine weitere Verbindung vom Schalter zur Kontaktplatte geführt werden.


Hans
 
Hans, die Verbindung 87b zu 86 hat doch gar kein anderes (besprochenes) Relais. Die Diode, wenn vorhanden, sperrt doch. Ohne diese Verbindung zieht nix an bei getrennten Ausgängen und offenem Relais in Parkstellung. 58- 58U- 87b und Standlicht, fertig.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans, die Verbindung 87b zu 86 hat doch gar kein anderes (besprochenes) Relais. Die Diode, wenn vorhanden, sperrt doch. Ohne diese Verbindung zieht nix an bei getrennten Ausgängen und offenem Relais in Parkstellung. 58- 58U- 87b und Standlicht, fertig.

Grüße

Du mischt ganz viele Themen: Deine /7 soll Baujahr 79 sein, damit ein Lichtrelais mit Verbindung und Diode. Dein verbautes Relais hatte die Ausgänge durchverbunden, damit konntest du keine Standlicht separat schalten. Das von die beschriebene Relais als Ersatz gehört an die /7 vor 78 mit getrennten Anschlüssen, jedoch nach originalem Schaltplan ohne Entlastung beim Starten, d.h. Relaiskreis direkt über Masse.

Die von dir gewähle Variante ohne Verbidung ist OK (würde ich bei dem Preis auch machen), jedoch wird dann beim Starten auch das Standlich abgeschaltet.

Hans
 
Hans, ich merk schon, Du willst es weiter leuchten lassen :gfreu:
Aber, wenn ich starte, werden für 0,5 Sekunden der bereits leuchtende Scheinwerfer (Standlicht vorn nimmt man gar nicht wahr) und das bereits leuchtende Rücklicht etwas dunkler. Wen juckt das?
Selbst orgelnder Kaltstart, egal, Standlicht muss man nur haben, wenn man fährt. Für die Inbetriebnahme, reicht ein Rückstrahler laut STVO.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten